
Zitat von
Steffen
Da hier immer über die Bälle geschimpft wird, sagt mal, wer von Euch pflegt den eigentlich die Bälle?
die wenigsten von uns haben wohl noch mit richtigen Lederbällen gespielt, denn schon der erste Tango von Addidas war ein Kunststoffball und die alten Lederbälle wurden rasch verdrängt.
Nehmt doch mal einen Lederball bei Regen und tretet dagegen! Ihr sehnt Euch nach 15 Minuten nach dem Kunststoffmist der Hersteller!
Wer von Euch weiß, daß der Lederball gefettet werden muß?
Und wie pflegt Ihr Eure Kunststoffbälle? Es gibt nur wenige Vereine, die wirklich mit Original Teamgeistmodellen spielen, meist sind es die günstigen Replikas der Tango Serie, also vernähte Bälle.
Doch wer bitte pflegt den Ball? Wer pumpt regelmäßig zur Pflege der Blase etwas Silikonspray beim Aufpumpen mit in den Ball?
Wer von Euch rügt Spieler die sich auf den Ball setzen oder sogar stellen?
Viele denken, daß muß ein Ball abkönnen. Sicher, wenn der Ball 200 Euro kostet kann er das ab, aber auch nur eine Zeit lang und nicht beständig, insbesondere dann nicht, wenn es immer wieder gemacht wird. Günstige Bälle sind noch empfindlicher, da diese nicht so rund sind, also schon einen leichten Klacks haben.
Und was machen Spieler und Sportler: Logisch! Denn Ball zum Ei.
Da wird sich draufgesetzt, draufgestellt, der Ball im Ballschrank eingequetscht, wo er Stundenlang, ja Tagelang in einer ungünstigen Lage verhaart.
Oft sind die Bälle nach dem Hartplatz nicht mal gereinigt, sondern werden verdreckt und versuddelt einfach aus den Augen aus dem Sinn weggeknallt... und da fragt Ihr Euch, woher dieser Mist kommt...
Mich persönlich wundert es nicht.
Ich hatte als aich mit dem TwTrainer Dasein bei SV Viktoria Preussen begonnen hatte 10 Bälle bekommen. Nein, keine Addidas, Uhlsport oder Puma. Eine nicht vielsagende Marke, aber egal, Rund!
Ich habe diese Bälle nie an Spieler verliehen, und immer mit nach Hause genommen.
Dort wurden die Bälle einzeln liegende gelagert, aufgepumpt, mit Silikon die Blase gepflegt und nach einer Reinigung wurden die Bälle auch mit etwas Vaseline eingefettet.
Nach über 10 Jahren waren die fünf verbliebenen Bälle immer noch rund und intakt, die anderen Bälle hatten Risse in der Oberhaut vom Hartplatz, andere waren mal auf die scharfen Kanten der Fangszäune gekracht und schlicht aufgeschlitzt worden, aber Fünf Bälle sind 10 Jahre alt geworden und zählten noch zu den Besten!
Na? Es geht!
Und wenn ich heute ein so verrufenes Plastikei sehe, dann muß ich daran denken:
1. Der Ball fliegt wie er gepflegt wird
2. moderne Bälle reagieren wesentlich empfindlicher darauf, wie der Schütze schießt
3. Na, Ihr tut gerade so als wären früher Bälle nie geflattert
4. Nein, moderne Bälle sind besser