Selbst mit 17 Jahren kann man den Trend der letzten 25-30 Jahre verfolgen. Als erstes kam so Anfang der 70er Jahre die Spezialisierung des Torwarts auf, als sich Sepp Maier und Konsorten erst mal fragten, wie man torwarttypisch trainieren kann. Das war die Geburtsstunde des Torwarttrainings, das sich auf die Besonderheiten des Torwartspiels konzentrierte und erstmals auch Technik kontinuierlich einbaute. Springen, Fangen, Flien, etc.
Dann so ab den 90er Jahren ging der Trend von der Spezialisierung wieder weg. Gesucht wurden jetzt Keeper, die Fussball spielen können und bei Flanken noch mehr mitmachten.
Heute ist der Torwart nicht mehr die letzte Verteidigungslinie, sondern der erste Spieler der den Angriff einleitet. Gefordert sind technische Fertigkeiten am Ball, Mut zur Offensive und taktisches Verständnis. Mit der flächenweiten Einführung der Viererkette ist ein Torwart heute ein aktives Mitglied der Mannschaft, der mitspielt, dirigiert und als eine Art Libero agiert.
Das Abfangen von Flanken ist heute ein unumgänglicher Skill eines Weltklassetorwarts(siehe Chech, Lehmann, Buffon) um gefährliche Situationen frühzeitig zu entschärfen und schnelle Gegenangriffe vorzubereiten.
Prototyp des heutigen Torwarts sind meiner Meinung nach Chech oder die jungen deutschen Neuer und Adler von der Art, wie sie ihren Fussball spielen.
Das Gegenstück ist Kahn. Klasse auf der Linie aber nur bedingt einsetzbar für die Offensive.
Ich hoffe das reicht erst Mal an Ideen.