selbstverständlich hat sich das spiel des Torwarts verändert. es ist viel offensiver geworden. ein guter Torwart muss heutzutage auch gut mit dem ball am fuss umgehen können, nur so als beispiel. denn als die rückpassegel eingeführt wurde war das die stunde als man da torwartspiel überdenken musste. früher war ein rückpass ein gutes mittel um auf zeit zu spielen, der torwart durfte den ballaufnehmen und ihn sogar wieder auf den boden fallen lassen und dann wieder aufnehmen. das kostete imer sehr viel zeit wenn man das richtig anstellte. heute geht das gott sei dank allesnicht mehr so einfach. dadurch ist auch das spiel schneller geworden.
der Torwart früher musste auch nicht so viel spielverständnis haben wie heute. ein ball wurde abgefangen und dan erstmal so lange wie möglich festgehalten, heute werden so oft konter eingeleitet da der torwart das spiel von sich selbst aus schnell machen kann.
in der heutigen zeitmusst du als torwart immer mitdenken und mitspielen, wenn du einen rückpass bekommst, musst du schon während der ball zu dir unterwegs ist, schauen wo du hinspielen kannst oder ob du zeit hast den ball anzunehmen und dan erst zu schauen. genau wie ein feldspieler.
die heutige Torwartgeneration ist auch viel athletischer in meinen augen.
damals gab es typen wie Pfaff oder ehrmann, die vor kaft nur so strotzten.
aber dafür recht unbeweglich waren, es gab zwar ausnahmen, wie z.. schmeichel, der zwar auch ein hüne war, aber doch sehr athletisch.
die technik dürfte sich im laufe der jahre auch vrändert haben, allein schon durch die spezialiesierung des trainings, alles wird heute mit wissenschaftlichen aspekten gesehen und auch so trainiert.
damals wurde das nicht beachtet sonder einfach "irgendwas" trainiert.
habe zufällig mal zwei bücher über torwarttraining in der hand gehabt, das eine aus den 80ern und das andere war recht aktuell. teilweise sind dort völlig verschiedene übungen drin, wo man sich in dem alten buch dann fragt: wofür soll das gut sein.
dann gibt es auch fast identische übungen, wo aber bei der neueren version alles besser erklärt wird und auch aufgezeigt wird das die übung damals falsch ausgeübt wurde und daher auch nix nutzte.
also fakt ist, das sich alle im laufe der zeit verändert hat.
ein torwart amals musste auch nicht so viel dirigieren wie heute, das hat ihm noch der libero abgenommen, zum grössten teil. heute muss er das spiel lesen können und ein wenig vorausschauen was passiert oder was da kommen könnte.
und diese veränderungen bringen halt die neue generation von Torhütern zum vorschein, siehe neuer oder adler.
diese beiden stehen für mich ganz klar für die weiterentwicklung des Torwartspiels.