Ergebnis 1 bis 35 von 35

Thema: In welchem Radius sollte man dirigieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von r4v3n
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Do.
    Beiträge
    1.101

    Standard

    Zitat Zitat von strigletti
    Ich bin der Auffassung, dass man als TW so wenig als möglich, aber auch soviel wie nötig "hineinschreit". Ich dirigiere nur defensive Aktivitäten und das auch nur dann, wenn ich einen Gefahrenherd sehe, wobei ich bei Eck- und Freistössen grundsätzlich das Kommando über die gesamte Abwehr habe. Ansonsten kommen von mir nur Kommandos wie "Links - Rechts - Linie - Mitte - Raus - Igel (mein Name auf dem Platz)" oder Warnhinweise, wenn jemand ungedeckt ist oder sich im Rücken eines Abwehrspielers davonschleichen will. Klar ruf ich mal ein Lob zum Mitspieler, wenn er gut verteidigt hat oder schrei ihn an, weil er gepennt hat oder zitiere Olli Kahn "auf geht´s Männer", falls die Mannschaft am Einschlafen ist.

    Je weniger ich reinrufe, umso höher ist die Aufmerksamkeit meiner Mitspieler, wenn ich schreie. Jeder meiner Mitspieler, weiss instinktiv, dass das jetzt wichtig ist und er reagieren muss. Wenn meine Stimme auf dem Platz zu hören ist, ist das ein Warnsignal und kein "Frisörgespräch".

    Ich weiss, dass die Versuchung hoch ist, wenn man einsam, mit seiner ganzen Anspannung am eigenen 16er steht und nicht ins Spielgeschehen eingreifen kann, wenigstens verbal dabei zu sein. Doch letztendlich bin und bleibe ich allein und muss meine Anspannung anderst bewältigen, als mit noch so gut gemeinten, aufbauenden Kommentaren. Jedesmal, wenn ein Mitspieler die Stimme seines Torwarts hört, ohne dass er darauf reagieren muss gewöhnt ihn daran, dass auf den Ruf des Torwarts keine Reaktion von ihm erfolgen muss und das kann früher oder später fatale Konsequenzen haben.

    Deswegen weniger ist mehr und die Kommandos im Spiel sollten mit denen im Training identisch sein. Wenn mein Hund das Kommando "fass" bekommt, weiss er was er zu tun hat und genauso mein Abwehrspieler.
    Klingt alles ziemlich einleuchtend, versuch mich am Sonntag mal daran zu halten mal sehen was es bewirkt.

  2. #2
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Zitat Zitat von r4v3n
    Klingt alles ziemlich einleuchtend, versuch mich am Sonntag mal daran zu halten mal sehen was es bewirkt.
    Probiers ruhig aus, aber nicht nur einmal, sondern versuche es wirklich auch im Training umzusetzen, denn da hast du eher Zeit dem ein oder anderen Mitspieler zu erklären, um was es geht.

  3. #3
    Internationale Klasse Avatar von JSG Titan
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Essen
    Beiträge
    1.510

    Standard

    "Je weniger ich reinrufe, umso höher ist die Aufmerksamkeit meiner Mitspieler, wenn ich schreie. Jeder meiner Mitspieler, weiss instinktiv, dass das jetzt wichtig ist und er reagieren muss. Wenn meine Stimme auf dem Platz zu hören ist, ist das ein Warnsignal und kein "Frisörgespräch"."

    gefällt mir sehr gut dieser punkt, stimme dir da vollkommen zu. ich würd unterscheiden zwischen kommentieren und motivieren. wenn einer ne 100%ige vergibt würd ich rufen "weiter so" aber nicht jeden pass, jede kombination kommentieren. ich ruf auch viel auf dem feld, du musst nur unterscheiden obs deine konzentration aufrechterhält, denn wenn du zuviel rumredest, is bei mir der fall, führt das zu ablenkung.

    bei gegnerischen angriffen musst du auf jedenfall den mund aufmachen, weil du vom tor den angriff in seiner ganzen breite siehst als z.b. der manndecker oder linke verteiger

  4. #4
    Welttorhüter Avatar von The Transporter
    Registriert seit
    29.03.2006
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Ich halte eigentlich immer mein Sabbel, selbst beim Mauerstellen sage ich net viel.^^

    ____
    Nr. 3
    .....er trat in unser Leben wie ein Avocadosalat.

    (H.M. Murdock)

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Hallo,
    das kann man nicht verallgemeinern.
    Der Torwart hat eigentlich nur eine Hand voll Situationen, wo sein Rufen oder seine Stimme wichtig ist.
    Das ist bei Flanken und Eckbällen. Hier muß er kurze Kommandos geben, wie "Hoch!" und die Abwejr muss wissen, der geht nicht raus. Bei "Ich" wissen die, der Torwart kommt und sollten in Deckung gehen, aber auch einen Freiraum erzwingen, wo der Torwart als Speerspitze der Abwehr eindringen kann die die Situation mit seiner überragenden Technik im Luftkampf rasch für alle entschäft.
    Ein "Raus" ist bekannt, und ein Kommentar wie "16er Schluß" ist auch üblich, wird aber gern auch mal verwarnt, weil 'unzulässig' (meinen die Herren Schiedsrichter). Auch das Mauerstellen geht mit "links" oder "rechts" sehr gut, und die Anzahl der Leute für die Mauer sollte gerufen werden...

    Der Rest hingegen, ist Gefühlssache. Nicht jede Mannschaft ist gleich. Die einen empfinden es als wichtig, wenn der Torwart von hinten ruft, lobt und aufmuntert. Denen würde was fehlen,, ist es ein stiller Vertreter.
    Die anderen nervt es, wenn alles uns ständig kommentiert wird, reagieren dann auch nicht mehr auf Kommandos im Defensiven Bereich.

    Es kommt daher immer darauf an. Ein Betreuer kann viellleicht was sagen, aber solange die Kommentare in Ordnung sind, sollten viele Betreuer auch mal selbst draussen die Klappe halten, denn die Kommentare draussen sind oft schlimmer, als was ein Torwart in 120 Minuten insgesamt sabbelt.

    Der Vergleich mit dem Hund hinkt daher, denn ein Hund, der es gewohnt ist, daß Herrchen sich mit Ihm unterhält, empfindet sich wohl dabei. Er wird vieles davon ignorieren, aber er wird sofort reagieren und aus der 'Ignoranz' erwachen, ändert sich die Stimmlage des Herrchen.
    Das kann man gut auf Hundeplätzen betrachten, wo viele Hunde zusammen sind. Das gibt es die Vielredner und gar nicht Redner. Letztere kontrollieren den Hund fast ausschließlich über Körper und Handzeichen, was dem Hund eine große Aufmerksamkeit abnötigt, aber auch wenn er die Stimme des Herrchen hört, wie ein Dolchstoß ist, der hund zuckt förmlich zusammen.
    Bei den Vielredner ist es umgekehrt. Der Hund erkennt am Gebrabbel, wie angespannt sein Herrchen ist und wieviel Aufmerksamkeit er aufwenden muß, auch hier entscheidet die Stimmlage und der Befehl.
    Ich habe daher Hunde gesehen, die mit Handzeichen einen Angreifer angefallen haben, gespenstisch in dieser Stille, aber auch Hunde die mit einem lauten "Fass" erschrocken sind, sich niedergelegt haben und sich bestraft fühlten, bevor diese die Situation auffassten und eingriffen, aber auch Hunde, die gar keinen Befehl brauchten, sondern weil das Gebrabbel des Herrchen nachließ, aufmerksamer wurden, die Gefahr erkannten und daher bei dem ersten Buchstaben von "Fass" schon abgingen, wie eine Rakete!

    Daher: Feldspieler und Torwart bilden eine Einheit, verschmelzen zu etwas was man Mannschaft nennt. Ob der torwart nun viel redet oder wenig, ist dafür egal. Die Mannschaft wird wie der hund sich daran gewöhnen und dann schon auf die Befehle des 'Herrchen' reagieren, intuitiv.
    Man kann also nicht sagen, rede viel oder rede weniger.
    Tut es daher so, wie Ihr denkt, redet mit der Mannschhaft, Euren Mannschaftskameraden, erklärt warum ihr redet und wann ich was sagt, und dann wird sich mit der Zeit das einstellen, was man af dem Hundeplatz sieht: Harmonie....
    Und diese Harmonie macht unbezwinglich!
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Es mag durchaus aus sein, dass der Vergleich zum Hund in seiner Gesamtheit hinkt, nur wie selbst du selbst schreibst, gewöhnt sich der Hund des "Vielredners" an das Gelaber seines Herrn und wird vieles ignorieren, um dann - da geb ich dir recht - auf die veränderte Stimmlage seines Herrn zu reagieren. Sein Herr wechselt also vom Unterhaltungs- in den Kommandoton. Das Problem für den Torwart ist nun, die veränderte Stimmlage. Wenn ich auf grosse Distanz und bei entsprechender Lautstärke in der Umgebung jemanden erreichen will, der weit weg ist habe ich nur eine Möglichkeit: Schreien!!! Erfahrungsgemäss ist es beim Schreien sehr schwer den stimmlagebedingten Ausdruck zu verändern. In laut gerufener Form ist es fast unmöglich den Ausdruck in der Stimme zu verändern. "Ich liebe dich" und "ich hasse dich", zwei absolute Extreme lassen sich bei entsprechender Lautstärke kaum noch in der Tonlage trennen. Die angesprochenen Handzeichen funktionieren nur dann, wenn dem Kommandogeber die absolute Aufmerksamkeit geschenkt wird, so genügen gerade bei Standardsituationen wie einer Ecke kurze Handzeichen zum dirigieren der Abwehrspieler.

    Entscheidend ist dein Hinweis auf das intuitive Reagieren des Hundes. Ob auf dem Hunde- oder dem Trainingsplatz werden Situationen solange geübt, bis jeder, ob Hund oder Abwehrspieler automatisch weiss, was zu tun ist. Solange die nicht wissen und sich intuitiv richtig verhalten, müssen sie durch klare Kommandos geführt werden.

    Das intuitive, schnelle und angemessene Reagieren auf eine Situation lässt sich aber am schnellsten dadurch erlernen, dass ich die Summe der Reize, die auf mein Gegenüber einprasseln so gering wie möglich halte. Gerade während eines Spiels muss ein Spieler vielen Dingen seine Aufmerksamkeit schenken und warum sollte man da - ohne Not - überflüssigen Informationsinput erzeugen. Entweder kann er die Informationen infolge Reizüberflutung nicht mehr vollständig verarbeiten oder er kommt in einen Stresszustand, der die Ausführung der gestellten Aufgabe blockiert.

    Jede Information, die auf uns eindringt wird von uns in der ein oder anderen Form verarbeitet, ob wir wollen oder nicht, bewusst oder unbewusst. Je weniger Informationen wir verarbeiten müssen, umso höher ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit und umso direkter die Ausführung.

    Und wenn ich ein Kommando gebe, sollte dies doch so schnell und effektiv wie nur irgendmöglich umgesetzt werden. Denn genau dafür sind Kommandos da.

  7. #7
    Sina
    Gast

    Standard

    Also ich denke da ähnlich wie Steffen, das sich das von Mannschaft zu Mannschaft einfach unterscheidet. Ich halte Kontakt zu meinem Libero, zwar keinen ständigen, das wäre viel zu anstrengend (für uns beide), aber so, das die Mannschaft davon profitiert. Sobald es über die Mittellinie in Richtung meines Tores geht, kommen Kommandos (freistehende Spieler, Abseitspositionen, etc.), bei Aktionen in des Gegners Häfte halte ich mich zurück, da mich meine Mannen da vorne eh nicht hören.
    Ich handel da einfach nach dem Grundsatz: Solange ich als Torwart meinen Stürmern nicht sage, wie sie Tore schießen sollen, mischen die sich auch nich bei mir ein, wie ich Bälle halten soll.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie groß sollte ein erwachsener Torwart sein?
    Von wiese2 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 25.11.2007, 17:46
  2. Welche dieser Torwarte sollte in die Nationalmannschaft?
    Von upim im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 21:51
  3. Dirigieren
    Von iker im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.02.2007, 13:20
  4. Krafttraining: Wie alt sollte man sein
    Von Lehmannfan im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2006, 14:04
  5. Welche HAndschuhe sollte ich für Asche nehmen?
    Von Beachball82 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.04.2001, 19:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •