Von "mehreren" habe ich nichts geschrieben. Und selbst wenn eine festgelegte Nummer 1 mal drei Spiele in Folge schlecht spielt, sitzt diese in den meisten Fällen nicht direkt auf die Bank. Das spricht klar gegen das von dir angedachte Prinzip.
Ausnahmen bestätigen die Regel, das ist immer so. Es lässt sich jedoch nicht abstreiten, dass quasi jedes Team eine klare Nummer 1 hat, die auch in schlechten Zeiten das Vertrauen genießt. Bei lang anhaltenden Formkrisen ist es klar, dass auch ein gesetzter Torhüter irgendwann zur Disposition steht. Von so genannten "Bauernopfern" - was für mich einer der Hauptgründe für Torwartwechsel in der laufenden Saison ist - mal abgesehen...Das past für mich nicht zusammen...Wie viele Torhüterwechsel haben wir in der Bundesliga während der Saison schon gesehen???
Wie gesagt, von "mehreren" habe ich nie gesprochen.Ich rede jetzt nicht von dieser Saison sonder allgemein???Und wenn es keinen Bundesliga Verein gibt der nach mehreren schlechteren Spielen nicht über den Keeper diskutiert, dann weiß ich auch nicht weiter??
Wo wir gerade bei Beispielen sind: Schau dir mal "große" Torhüter an, die es gewohnt sind bzw. waren, klare Nummer 1 zu sein und dann "richtige" Konkurrenz bekamen. wie Kahn (Konkurrenzkampf mit Lehmann in der Nationalmannschaft), Lehmann (Zeit bei Arsenal), Enke (Barcelona) und Co. an. Sobald diese Konkurrenz hatten und kein volles Vertrauen genossen haben, spielten selbst diese Torhüter nicht mehr souverän bzw. zerbrachen an dieser Situation völlig.