mal eine kleine Definition von Kraftsport:

Kraftsport
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Beim Kraftsport handelt es sich um Sport, dessen Ausübung im Vergleich zu anderen Sportarten in besonderem Maße Körperkraft erfordert und die Muskeln ausbildet. Die Entwicklung von hoher, spezifischer Kraft ist das primäre Ziel.

Bei Kraftsportarten steht daher die quantitative und qualitative Entwicklung der Muskeln und somit die Vergrößerung der Muskelkraft im Vordergrund. Das geschieht meist durch regelmäßiges Training mit Hanteln und anderen Gewichten aus Metall oder Hartplastik in verschiedenen Belastungsintensitäten und Wiederholungraten, sowie einer optimierten Ernährung. Der Muskel bildet je nach Übungsinhalt sowohl einen größeren Querschnitt - aber auch eine höhere Spannung aus. Hinzu tritt das Trainung der Ballance, der Koordination und des Bewegungsapparates insgesamt, um die spezifische Übung optimal ausüben zu können. Typische Kraftsportarten sind das Gewichtheben, der Kraftdreikampf und das Armwrestling. Bei Kraftsportlern findet man in den Muskeln sowohl Schnellkraftfasern, als auch Kraftausdauerfasern.

Das sogenannte Bodybuilding ist streng genommen kein Kraftsport, da die Zielsetzung hier einzig ein größtmögliches Muskelwachstum ist und der Kraftzuwachs eher eine Begleiterscheinung darstellt. Da das Training hier allerdings dem, typischer Kraftsportarten, sehr ähnlich ist, kann man es durchaus zu dieser Gruppe zählen. Bei Bodybuildern findet man in den Muskeln überwiegend Ausdauerfasern.

Die im Kraftsport typische hohe Belastungsintensität kann schwere Verletzungen hervorrufen, aus diesem Grund sollte man sich vorher immer besonders gut aufwärmen und dehnen.

In verschiedenen anderen Sportarten, in denen das Ziel eigentlich technischer Natur ist, benötigen und entwickeln die Athleten ebenfalls teilweise große Muskeln, besonders in den Wurfdisziplinen der Leichtathletik (z.B. Kugelstoßen), im Bahnradsport (Sprint) sowie im Alpinen Skirennsport. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch eher auf Schnellkraft, daher finden sich bei diesen Sportarten überwiegend Schnellkraftfasern in den Muskeln.


Liegestütz
Der Liegestütz (Plural: die Liegestütze) ist eine sportliche Übung zur Kräftigung der Muskeln, hier speziell Triceps brachii, Pectoralis major und Pectoralis minor.
LiegestützeTrainiert wird allgemein Folgendes: Brust-, Arm-, Schulter-, Bauch-, Rücken-, Po- und Beinmuskulatur.

Aber ist auch eigentlich total egal.
Wichtig ist halt, dass das Körpergewicht eines Keepers nicht zu einem hohen Bestandteil aus Fett besteht.
Ob er nun 70kg oder 100 wiegt, dass bleibt jedem selber überlassen...