Klar gibt es Übungen!
Torwart lutschen nenne ich das, wenn meist ist nach 3-4-5 Bällen eine Pause angesagt
Also, der torwart steht im Tor und ungefähr auf Höhe des Elfers stehen 3-5 Hütchen. Der Torhüter/Trainer gibt den Hütchen Nummern. Nun ruft der Trainer eine Nummer und der torhüter spurtet zum genannten Hütchen, tippt dieses mit der Hand an und muß dann wieder zurück ins Tor... So bald aber das Hütchen angetippt ist, kommt schon ein Flugball geflogen, den der Torhüter erreichen versuchen muß.
Diese Übung, meine Herren, ist Demotivation pur, denn eigentlich kann man es nicht schaffen. Aber: So lernt man das blitzschnelle Umschalten von Vorwärts auf Rückwärts und die Technik auch in der Rückwärtsbewegung auszuführen.
Ohne Hütchen geht es auch: Der Trainer hat den Ball in der Hand und steht vor dem Tor. Der torwart kommt gelaufen, tippt den Ball an und macht sich rückwärts zurück auf in Richtung Tor, und irgendwann wirft der Trainer den Ball als Flugball über den Torwart hinweg, der versuchen muß, diesen Abzulenken oder zu halten.
Bei all diesen Übungen gilt: Da man ein Rückwärtsmoment hat, ist Fangen zwar gut, doch man muß darauf achten, nicht mit dem Ball ins Tor zu fallen. Auch beim ablenken des Balles ist die Orientierung oberste Priorität, sonst lenkt man sich den Ball selbst ins Tor, was auch recht blöde kommt.
Schon deshlab sollte man sich für diese Übungen mehr Zeit nehmen und in Ruhe ausführen, denn es belastet Koordination der Bewegung sowie das Reaktions und Orientierungsvermögen sehr stark.
Und nun lach mal nicht: Rückwärts ist unsere Sprungkraft leicht höher als vorwärts, erkannt hat das ein Fosberry und viele Leichtathleten quält der Fosberry heute noch....