Da bisher keiner geantwortet hat, will ich mich mal versuchen, aber der Reihe nach:

Zitat Zitat von TheSchalker
a) Wie kann man es am besten trainieren, dass der TW bei 1 gg 1-Situationen in einer Position bleibt, in der er nicht nach hinten wegfällt? Der Schwerpunkt soll also immer vorne bleiben, sodass er jederzeit reagieren kann.
Dies gilt natürlich auch für Torschüsse usw., wo es keine suboptimalere Position gibt als die Rückenlage.
Hallo TheSchalker,
mit der korrekten Falltechnik ist eigentlich ausgeschlossen, da der Torwart auf den Rücken fällt. Denn der Körper fällt und rollt seitlich weg.
Dafür hatte ich ja mal die Videos eingestellt. Sollte hier die Darstellung von youTube suboptimal sein, bitte ich um Nachsicht, auch darum, daß ich mangels Training nicht mehr ganz fehlerfrei bin...
Im Endeffekt ist es ein flüssiger runder Bewegungsablauf in der Technik. Diese Fallschule muß man verinnerlichen, damit es korrekt und sicher abläuft.
Da ich meine Fallschule im Frühsommer 2008 erst auf dem Torwartlehrgang des HFV habe 'prüfen' lassen, bin ich zumindest soweit sicher, daß ich keine groben Schnitzer mache. So sollte es also aussehen, von der Falltechnik her.
Also Schritt schräg nach vorn, dem Ball entgegen, beugen des vorderen Beines im Kniegelenk und Nachschieben mit dem hinteren Bein, um so die Hüfte rasch schräg nach vorn zu Boden zu schieben... der Oberkörper kippt nun automatisch zur Seite und sollte über die Körperseite rollend aufkommen... Dabei nimmt man beide Hände vor den Körper. Da nun beide Hände eher vor dem Gesicht sind, und nicht gestreckt sind, ist die obere Schulter logischerweise über der unteren Schulter, so daß der Krper nicht in Rücklage kommen kann.
Oft passiert es, wenn der Torwart mit nur einer Hand zum Ball geht. Dies tut er mit der unteren Hand, und wenn er hier mit der oberen Hand nicht korrekt nachgreift, kippt gern die obere Schulter rückwärts...
Also, daher im Training darauf achten, daß der Ball mit Beiden Händen gegrifffen wird. Dabei den Ball möglichst vor dem Körper greifen und nicht mit den Händen über Kopf nach dem Ball angeln. Am Besten ist es, wenn der Ball auf Sicht- bzw. Augenhöhe gefasst wird, weil dann die Hände dem Ball entgegen gestreckt werden... so kippt die obere Schulter auch nicht nach Rückwärts...
Hat man dies verinnerlicht, kann man jetzt das Muster so verändern, daß der Oberkörper eine andere Lage schon im Bewegungsablauf einnimmt, und die Hand bzw. die Hände schon in der Bewegung nahe dem Boden entlang geführt, um so einen scharf geschossenen Ball zu erreichen und das typische 'Bahnschranken' umkippen abzustellen....

Zitat Zitat von TheSchalker
b) Wie trainiert man das Hechten "nach vorn"? Man sieht es immer wieder bei BuLiga-Torhütern, dass sie nicht parallel zur Torlinie fliegen, sondern in einer Diagonalen, um die Winkel noch während des Flugs zu verkürzen.
Wie aber kann man soetwas trainieren? Denke die Quote der gehaltenen Bälle steigt durch Erlernen dieser Technik enorm.
Wie trainiert man es... man muß es einfach tun. Die Torleute müssen einen Anhaltspunkt haben, z.B. eine Stange am Boden, welches die Fallrichtung angibt... und dann müssen diese sich einfach daran gewöhnen, anstelle seitlich, mehr nach vorn zu springen... und schaut man genau hin, sieht man bei den Bundesliga Torleuten auch, daß dies es nicht immer schaffen
Also perfekt ist es nicht mal da...

Vielleicht hilft Dir das Video der "Blauen Mauer" im Trainingsbeitrag für die Kinder, wo man die Grundschule dieser Technik wirklich von Klein auf verfolgen kann.



Zitat Zitat von WolleTW
Ich muss auch mal eine Frage loswerden. Wie kann ich meinen beiden B-Jugendlichen das richtige fallen lehren. Einer traut sich das fallen fast garnicht und er fällt immer leicht auf den Rücken. Der andere tut sich mit dem fallen auf seine rechte Seite sehr schwer. Freue mich auf Antwort.
Vielleicht hilft auch Dir das Video der Grundschule, welches ich oben genannt habe... Da sieht man wie gefallen wird, und das muß man einfach lernen.
Ein Torwart muß solche Bewegungen erlernen, wie ein Hochspringer den Fosbury Flop....
Und dann Üben, Üben, Üben.... bis es sitzt... langsam und immer schneller.
Nichts geht von jetzt auf gleich, aber mit der Zeit wird das schon. Erwarte also keine sofortigen Erfolge bei schnellen, scharfen Bällen.. Ds geht einfach nicht. Kann es ein Torwart nicht, und er soll und will das so lernen, muß er ganz unten und neu anfangen. Es geht nicht anders.
Schade, daß die Beiden es erst so spät erlernen sollen, da müßte man, meiner (ganz persönlichen Meinung nach) schon viel, viel früher anfangen...
Die "Blaue Mauer" macht es vor, auch wenn viele Verbände das nicht so sehen, doch solche Schule ist auch etwas, was Kinder lernen sollten...
Und trotzdem lasse ich immer wieder die typischen Ballgewöhnungsübungen einfließen, wie das Übergeben des Balles mit den Händen, das Rollen des Balles zwischen den Füssen usw... aber das allein macht es nicht aus.
Die Fallschule ist so essentiell, daß ich einfach sage: Das muß man lernen, dringend.
Diese Technische Schulung ist wichtiger als die Fähigkeit, 6795 Übungen für Torleute im Kopf zu haben, denn es ist die Grundlage. Nur wenn das sitzt, kann man mit Übungen Spaß und abwechslungsreiches Training anbieten.
Was nutzt ein Freistoßtraining, wenn mein Torwart nicht Hechten und sich nicht Werfen kann? Da kann ich mir die Anschaffung einer zig hundert Euro teuren mobilen Freistoßmauer sparen, weil sich mein Torwart im Tor entweder in einer Schießbude befindet, oder schlicht sich den Hals bricht, wenn er es versucht....
Ziel sollte daher sein, daß man die Bewegungs und Technikschulung früh beginnt und so Verletzungsfreiheit dem Torwart angedeihen läßt. Dann traut er sich von ganz allein, auch mal einen Ball zu erhechten, weil er keine Angst vor dem Fallen hat...
Trainiert daher auch, gerade im obigen Fall, die Fallschule. Besucht ein Kampfsporttraining, Judo oder Ju-Jutsu ist ideal. Lernt das Rollen, den seitlichen Fall/Sturz und auch ruhig rückwärts rollen, seitwärts rollen und all den Kram. Nehmt Euren Torleuten die Angst vor dem Fallen.
Macht Spiele damit.... Laßt die Torleute mit der Judo Rolle über Hindernisse hechten, vorwärts und dann seitlich, mit und ohne Ball in Händen.. Vermittelt, daß Kopf voraus Fallen kein Thema ist, sofern man es bewußt und kontrolliert macht.

Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn ich als Trainer, kann sowohl die vollständige Judo Fallschule vermitteln (ich habe mal einen Übungsleiter Judo begonnen gehabt, verletzungsbedingt habe ich es abgebrochen) also auch die Technikschule des Torhüters.. und ich versuche dies meinen Torleuten zu vermitteln.