Nee, kein anderes Thema.
Es macht uns bewußt, wie daß es immer einen Grund gibt, an der Technik zu arbeiten.
 
 
				Nee, kein anderes Thema.
Es macht uns bewußt, wie daß es immer einen Grund gibt, an der Technik zu arbeiten.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
 
 
				Moin,
bei uns im TWTraining darf ich nich übergreifen , weil der TWTrainer meint das das Quatsch ist,im Spiel mach ichs aber trotzdem.
 
 
				Dein Torwartrainer hat keine Ahnung. Das ist der Fakt. Mein Username kam mir bei der Anmeldung in den Sinn, als wir gerade für paar Wochen einen neuen Torwarttrainer hatten der ähnlichen Mist erzählt hat. Wir hatten uns auch wegen anderen technischen Sachen schnell in den Haaren. Da kommt einer und möchte einem Keeper mit Anfang 30, der auch selbst Keeper trainiert, und ihm und seinem verstaubten Wissen aus den 70-ern fachlich Lichtjahre voraus ist, erzählen wie das Torwartspiel funktioniert. Ich könnte jetzt paar Sachen erzählen, die mich damals zum Lachen gebracht haben. Darum bin ich der Übergreifer geworden, hahahaha. Es ist schlimm, was für Schwachsinn teilweise den jüngeren Keepern vermittelt werden soll. Du weißt ganz genau warum du bei hohen Bällen übergreifst. Weil du eben gemerkt hast, dass du bestimmte Bälle nur deswegen hältst. Im Amateurbereich sind wirklich etliche "Experten" unterwegs.Zitat von Schwabbeldinho
 
 
				Zitat von Schwabbeldinho
was is das denn für ein trainer ?
 
 
				Sorry, es gibt genug Trainer, die das Übergreifen für Schwachfug halten und daher dem Torwart es abgewöhnen wollen.
Das resultiert oft daraus, daß im Jugendbereich viele junge Torleute einfach zum Showfliegen neigen und zu oft übergreifen, weil diese cool aussehen wollen.
Das nervt Trainer und daraus resultiert dann das Problem.
Übergreifen ist aber eine sehr, sehr wichtige Torwarttechnuk und nur mit dieser schafft es der Torwart, einen Ball unter der Querlatte, den er nur im Hechtsprung noch erreichen kann, in Richtung Kreuzeck zu erreichen und noch abzulenken, um so ein Tor zu verhindern.
Alles andere funktioniert nicht optimal und wer mal TV schaut, oft genug sieht man, daß ein Torwart nicht übergreift, und daher der Ball ins Tor segelt, mit Übergreifen er aber den Ball noch sicher erreicht hätte.
Daher: Übergreifen lernen und auch ausführen.
Torwarttrainer hierher einladen und zum Gespräch auffordern.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
 
			
			 
					
				
			
			 
			
				 
 
				Hallo Leute,
Ich habe 2 Fragen.
Bei Flachen Bällen lande ich etwa so.
Also Erst das Schienbein und dann die Hüfte.
Ist das technisch so richtig?
Weil mir fehlt die geschmeidigkeit in dieser bewegung..
Ich weiß warum es bei mir so ist:
Ich bin nicht gerade wenn ich springe sondern komme mit meinem Schienbein zuerst auf.
Ich weiß das es sehr schwer ist dazu ein Statement abzugeben, würde mich aber trotzdem freuen wenn jemand es versuchen würde.
"Ist es technisch so richtig, oder würdet ihr es als Technik-Fehler ansehen?"
Meine 2. Frage:
Sind "Obergriff" und "Untergriff" Begriffe für "Korbgriff" und "Tiefer Umarmungsgriff"?
Ich denke mal schon, aber ich habe diese Begriffe im zusammenhang mit dem Torwartspiel noch nie gehört.
LG
 
 
				Hallo Chrischi,Zitat von Chrischi
Mathias Schober macht das schon richtig. Ich habe dazu ja auch ein Video eingestellt, das sieht man irgendwo am Anfang dieses Themas.
Es behandelt eine Technik, die ich "Das Werfen" nenne.
Es gibt bei mir Namen für die Techniken, einfach, damit man einen Begriff hat, den man für eine Bewegungsfolge nehmen kann und jeder sofort weiß, was gemeint ist.
Das habe ich hier auch schon mal erklärt, wie und welche Begriffe ich benutze.
Bei flachen Bällen ist deine Technik völlig korrekt, und im Beitrag zum Training der Kleinsten in den Beiträgen zum Virtuellen Torwarttraining sehen kann, lehre ich es auch als Grundtechnik so.
Für Flache Bälle und Halbhohe Bälle direkt neben Dich, ist das in Ordnung.Ist das technisch so richtig?
Siehste, und hier ist der Punkt. Ich habs mal im Zitat hervorgehoben.Ich bin nicht gerade wenn ich springe sondern komme mit meinem Schienbein zuerst auf.
Du springst ab. Dafür ist diese Technik nicht gedacht.
Das nenne ich dann immer 'Landen mit ausgefahrenem Fahrgestell'.
Sprich, Du springst ab, benutzt aber dabei nicht das volle Hubmoment, welches entsteht, wenn man das Bein im Knie beugt und sich dann durch kräftiges Durchdrücken desselbigen in die Luft katapultiert. Du wirst also wahrscheinlich nur ein Bruchteil des Hubs benutzen. Das ist ein Technikfehler, weil Du eine Technik benutzt, die nicht dafür da ist.
Du kannst nicht die Technik des "Werfens" für die Technik des "Hechtens" benutzen.
Du tust und versuchst es zwar, sicherlich bist Du auch gut darin, aber es läßt sich optimieren und verbessern.
Nur: Das geht nur mit praktischem Training, und da endet die Leistungsfähigkeit des Torwart-Forums.
Denn eine Beschreibung hilft Dir nicht weiter, sondern nur gezieltes Training des Bewegungsablaufes.
Leute, die am Tw.de Camp 2008 dabei waren, haben auch gemerkt: Man kann das nicht an einem Tag lernen.... es braucht Zeit und Geduld.
Letztendlich müßtest Du das untere Bein strecken, den Ball mit gestreckten Armen greifen und dann mit dem Ball zuerst aufkommen. Wenn man dabei zeitgleich auf die Körperseite fällt, wie man das oft sieht, ist das nicht schlimm, es ist nur anders. Nicht jeder kann einen Bogenflug.
Wichtig ist aber, eben der volle Hub des Sprungsbeins, und das man dieses erst anzieht, wenn man zur Landung übergeht, und somit auf die Körperseite fällt, und nicht auf das Schienbein..
Schwer zu erklären ich weiß, aber hier müßte man trainieren.
Du täuscht Dich nicht. Schau mal, beim "Korbgriff" über Kopf bilden die Daumen und Zeigefinger ein Dreieck.Meine 2. Frage:
Sind "Obergriff" und "Untergriff" Begriffe für "Korbgriff" und "Tiefer Umarmungsgriff"?
Ich denke mal schon, aber ich habe diese Begriffe im zusammenhang mit dem Torwartspiel noch nie gehört.
Möchte ich nun einen Ball vor meinen Füssen im Korbgriff greifen, und das geht nun einmal dem "tiefen Umarmungsgriff" voraus, bilden nicht Daumen und Zeigefinger ein Dreieck. Das geht nämlich gar nicht, da ich die Hände nach Innen drehen muss.
So kommen die kleinen Finger nach Innen, die dann die Spitze eines nach unten zeigenden gedachten Dreiecks bilden.
So hat man den "Obergriff" bei hohen Bällen, wo eben Daumen und Zeigefinger das Dreieck bilden, und man hat den "Untergriff" wenn die kleinen Finger eben die spitze dieses Dreiecks bilden....
"Obergriff" daher auch für Bälle oberhalb der Körpermitte, "Untergriff" für Bälle unterhalb der Körpermitte....
Bitte.. nur für was? Für welche Erklärung.. sind so viele...Zitat von Tolga
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
 
			
			 
					
				
			
			 
			
				 
 
				Vielen Dank Steffen!
Ich werde dann mal den Threadt mit dem Fahrgestell von Paulianer rauskramen...
Wäre nett wenn du mir eine Sache noch beantworten könntest:
Kann ich in der Halle ein paar Übungen machen die das Fahrgestell "einfahren"?
Im moment ist unser Boden nicht gerade der beste und ich will versuchen ohne dieses Problem in die Rückrunde zu starten...
LG
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)