Zitat Zitat von Chrischi
Bei Flachen Bällen lande ich etwa so (Bild von Mathias Schober auf Bild.de).
Also Erst das Schienbein und dann die Hüfte.
Hallo Chrischi,
Mathias Schober macht das schon richtig. Ich habe dazu ja auch ein Video eingestellt, das sieht man irgendwo am Anfang dieses Themas.
Es behandelt eine Technik, die ich "Das Werfen" nenne.
Es gibt bei mir Namen für die Techniken, einfach, damit man einen Begriff hat, den man für eine Bewegungsfolge nehmen kann und jeder sofort weiß, was gemeint ist.
Das habe ich hier auch schon mal erklärt, wie und welche Begriffe ich benutze.
Bei flachen Bällen ist deine Technik völlig korrekt, und im Beitrag zum Training der Kleinsten in den Beiträgen zum Virtuellen Torwarttraining sehen kann, lehre ich es auch als Grundtechnik so.

Ist das technisch so richtig?
Für Flache Bälle und Halbhohe Bälle direkt neben Dich, ist das in Ordnung.

Ich bin nicht gerade wenn ich springe sondern komme mit meinem Schienbein zuerst auf.
Siehste, und hier ist der Punkt. Ich habs mal im Zitat hervorgehoben.
Du springst ab. Dafür ist diese Technik nicht gedacht.
Das nenne ich dann immer 'Landen mit ausgefahrenem Fahrgestell'.
Sprich, Du springst ab, benutzt aber dabei nicht das volle Hubmoment, welches entsteht, wenn man das Bein im Knie beugt und sich dann durch kräftiges Durchdrücken desselbigen in die Luft katapultiert. Du wirst also wahrscheinlich nur ein Bruchteil des Hubs benutzen. Das ist ein Technikfehler, weil Du eine Technik benutzt, die nicht dafür da ist.
Du kannst nicht die Technik des "Werfens" für die Technik des "Hechtens" benutzen.
Du tust und versuchst es zwar, sicherlich bist Du auch gut darin, aber es läßt sich optimieren und verbessern.
Nur: Das geht nur mit praktischem Training, und da endet die Leistungsfähigkeit des Torwart-Forums.
Denn eine Beschreibung hilft Dir nicht weiter, sondern nur gezieltes Training des Bewegungsablaufes.
Leute, die am Tw.de Camp 2008 dabei waren, haben auch gemerkt: Man kann das nicht an einem Tag lernen.... es braucht Zeit und Geduld.

Letztendlich müßtest Du das untere Bein strecken, den Ball mit gestreckten Armen greifen und dann mit dem Ball zuerst aufkommen. Wenn man dabei zeitgleich auf die Körperseite fällt, wie man das oft sieht, ist das nicht schlimm, es ist nur anders. Nicht jeder kann einen Bogenflug.
Wichtig ist aber, eben der volle Hub des Sprungsbeins, und das man dieses erst anzieht, wenn man zur Landung übergeht, und somit auf die Körperseite fällt, und nicht auf das Schienbein..
Schwer zu erklären ich weiß, aber hier müßte man trainieren.

Meine 2. Frage:
Sind "Obergriff" und "Untergriff" Begriffe für "Korbgriff" und "Tiefer Umarmungsgriff"?
Ich denke mal schon, aber ich habe diese Begriffe im zusammenhang mit dem Torwartspiel noch nie gehört.
Du täuscht Dich nicht. Schau mal, beim "Korbgriff" über Kopf bilden die Daumen und Zeigefinger ein Dreieck.
Möchte ich nun einen Ball vor meinen Füssen im Korbgriff greifen, und das geht nun einmal dem "tiefen Umarmungsgriff" voraus, bilden nicht Daumen und Zeigefinger ein Dreieck. Das geht nämlich gar nicht, da ich die Hände nach Innen drehen muss.
So kommen die kleinen Finger nach Innen, die dann die Spitze eines nach unten zeigenden gedachten Dreiecks bilden.
So hat man den "Obergriff" bei hohen Bällen, wo eben Daumen und Zeigefinger das Dreieck bilden, und man hat den "Untergriff" wenn die kleinen Finger eben die spitze dieses Dreiecks bilden....
"Obergriff" daher auch für Bälle oberhalb der Körpermitte, "Untergriff" für Bälle unterhalb der Körpermitte....

Zitat Zitat von Tolga
Danke dir war eine sehr gute erklärung..
Bitte.. nur für was? Für welche Erklärung.. sind so viele...