Zitat Zitat von heartkeeper
Also hab mir heut meinen Sohnemann geschnappt und gleich ausprobiert.Ich bin schön tief runter,BREIT gemacht,und siehe da, ich hab mehr Bälle erwischt als sonst.Auch wenn der Schnee das Ergebnis verfälscht aber die Bälle schliderten schön schnell über den Schnee.Ich kam im Sprung viel weiter.Noch was.Ich habe mit hohen Bällen Probleme mit der Sprungkraft.Heute kam ein hoher Ball und ich stand tief in der Grundstellung (Zumindest versuchte ich das)Siehe da ich schnallste richtig hoch und lenkte ihn ohne Probleme über die Latte.Ich hätte nie gedacht das das so effektiv ist.Ich dachte es reicht leicht gebeugt auf den vorderen Teil der Füße zu stehen.Gerade bei hohen Bällen nicht zu tief runter zu gehen.Aber "Halleluja sog i", das hat sich echt gelohnt,dieses Clip einzublenden,auch wenn es alles andere als athletisch ist.War ein gaaanz wichtiger Hinweis,.Bisher hat mich darauf keiner aufmerksam gemacht,so dass ich Annahm das meine Grundstellung schon passt.Die meisten Keeperinnen in unserer Liga stehen kerzengerade im Tor.
Exakt, da hast du wohl den wichtigsten Tipp von Steffen erhalten. Ich finde es klasse, dass du es gemerkt hast. Das erste was ich persönlich beim Keeper beobachte ist die Grundstellung, das nächste ist sein Stellungsspiel, und erst danach schaue ich auf die Sprungkraft. Natürlich ist alles sehr wichtig. Aber aus meiner Sicht stehen viel zu viele einfach zu hoch mit der Hocke, springen förmlich im Bogen auf ganz tiefe Bälle, fallen viel zu spät auf den Boden, und können die Kugel nur aus dem Netz holen. Ich freue mich schon, dass du es gesehen hast: Die höheren Bälle kriegst du auch aus einer vernünftigen und tieferen Torwarthocke. Und noch was ganz wichtiges: Eine schlechte Torwarthocke kann unter Umstände auch dein Krachen auf den Boden verursachen, denn du versuchst aus einer unmöglichen Position den Ball mit völlig unvorteilhaften Bewegung zu erreichen.