Ich habe leider nie TW-Training bei einem geschulten TW-Trainer genießen können, mir aber meines Erachtens viele Techniken (nach Überfliegen des Threads) intuitiv richtig angeeignet.
Eine Frage tut sich mir aber jetzt dennoch auf. Beim flachen Hechten oder Werfen oder wie auch immer bei nicht so platziert geschossenen Bällen, bei denen es nicht auf maximale Reichweite ankommt,( z.B. vom TW aus gesehen nach links) drücke ich mich (wie in diesem Thread ganz am Anfang beschrieben) nach Setzen des Stemmschrittes mit dem linken Bein und tiefem Absenken der Hüfte mit dem rechten Bein ab, so dass der linke Unterschenkel quasi schon fast den Boden berührt.
Bei scharf und platziert geschossenen Bällen, bei denen es auf maximale Reichweite ankommt, habe ich diese Technik allerdings intuitiv verändert. Hier verlagere ich das Gewicht auf das linke Bein, senke die Hüfte tief ab, um mich dann explosiv nach links flach abdrücken zu können. Ein Sichern des Balles ist hier im Grunde nicht mehr möglich und ich lenke den Ball nur noch seitlich weg vom Tor ab. Wenn ich "reflexartig" "aus Versehen" doch bei diesen flach, scharf und platziert geschossenen Bällen die eingangs beschriebene Technik verwende, landen die Bälle oft im Tor, weil mir meines Erachtens die Rechweite fehlt.

Mein Dilemma ist jetzt, dass ich einem Nachwuchstorhüter hier jetzt nichts Falsches erklären möchte. Aber auch hier habe ich den Eindruck, wenn er die zuerst beschriebene Technik bei den Bällen anwendet, bei denen man sich richtig lang machen muss, ihm auch die Reichweite fehlt. (nämlich im Grunde ungefähr die Entfernung, die die Füße beim Abdrücken voneinander haben).

Wende ich hier die Abdrück-/Absprungtechnik einfach nur falsch an, oder ist es hier doch sinnvoll, bei den flach geschossenen Bällen, bei denen man sich richtig lang machen muss, das Gewicht auf den linken Fuß (bzw. den ballnahen Fuß) zu verlagern, um sich dann explosiv abdrücken zu können?