Ergebnis 1 bis 50 von 302

Thema: Torwarttechniken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    Der ist im Thead mit den Videoanalysen, der genau Name ist mir entfallen, aber er sollte Fehleranalyse per Video oder so ähnlich heißen.
    Wir haben dort über Chrischis Video diskutiert.
    Wenn du dir das angeschaut hast, wirst du den Rest auch nachvollziehen können.
    Außerdem sind dort noch andere hilfreiche Beiträge von bspw. übergreifer zu finden.

    Edit:
    Aschekind, wen meinst du?
    Geändert von Mörv1992 (05.02.2009 um 17:22 Uhr)
    ...



  2. #2
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Oh, Sry: Ich meine den hegmo.

    Ich hadere ein wenig. Es dauert einfach zu lange mit der Hüfte so weit runter zu gehen und sich dann zu werfen. Es muss ein Zusammenspiel beider Beine sein. Aber das äußere Bein gibt den Auftakt. Das heisst ja nicht, dass ich das andere Bein komplett entlaste. Das springt auch mit ab. Aber da gehe ich nicht erst mit der Hüfte ganz runter. Die Dynamik ist das entscheidene.

    Die einzige Situation wo ich mir das vorstelle und wohl auch mache ist im 1:1. Wenn der Gegner sehr nah ist bin ich tief unten. Wenn der Stürmer den Ball relativ weit vorbeilegen will dann brauche ich das "innere" Bein. Da brauche ich ja dann möglichst viel Reichweite.

    Wie seht ihr das?
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

  3. #3
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    Ich werfe mich dann auch in Ball und Gegenspieler rein, einfach um den nötigen Schwung zu haben.
    Ich muss sagen, dass ich es auch noch nie mit dem Abtauchen probiert habe.
    ...



  4. #4
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    Moers
    Beiträge
    10

    Standard

    Ich bin für einen Torhüter - auch unter dem Aspekt, dass ich eine Frau bin- nicht besonders groß: 1,70m. Muss halt viel mit Sprungkraft wettmachen. Spiele in der Regionalliga, was aber natürlich weder vom Niveau noch von den Trainingsbedingungen mit Männerregionalliga zu vergleichen ist.
    Tja, wenn ich mir meinen Bewegungsablauf versuche vor Augen zu führen, bie diesen besagten Bällen (ist halt nicht einfach zu beschreiben), dann funktioniert das glaube ich so:
    In dem Moment, in dem klar ist, in welche Richtung der Ball kommt (wir bleiben jetzt mal bei links vom Torhüter aus gesehen) senke ich zunächst die Hüfte ab (ich stehe ja in Erwartung des Balls eh schon tief, senke aber die Hüfte noch weiter ab), aber schon nicht mehr mittig über beiden Füßen, sondern senke die Hüfte sozusagen schon nach links unten ab. Das mit dem Absenken funktioniert glaube ich nur, wenn ich gleichzeitig das linke Bein zunächst leicht diagonal nach vorne setze und gleichzeitig aber auch entlaste, dann auch erst mal das Gewicht auf dem rechten Bein habe, mich glaube ich zunächst über das rechte Bein abdrücke und wenn der Körperschwerpunkt so gerade eben links neben dem linken Bein ist, mich noch mal mit links (das Bein ist zu diesem Zeitpuunkt stark gebeugt) abdrücke. Also quasi mit dem rechten Bein so eine Art Vorimpuls gebe und mit dem linken die Abdrückbewegung zu Ende ausführe. Das läuft dann wahrscheinlich doch in etwas so ab, wie Aschekind das beschrieben hat.
    Hmm, das ist leider etwas schwierig zu erklären, da der Bewegungsablauf im Detail doch recht komplex ist...
    Vielleicht kann man es im Ansatz aber doch verstehen...

    Die Nachwuchstorhüterin, die ich demnächst trainieren soll, ist mit 1,78m allerdings ne ganze Ecke größer, als ich.

    Vielleicht mache ich diesen Bewgungsablauf ja auch nur wegen meiner mangelnden Größe. Wenn ich das richtig verstehe, müsste dann das Problem, dass auch die Nachwuchstorhüterin nicht immer an diese Bälle rankommt, eher daran liegen, dass sie entweder einen Sidestep zu wenig macht, oder nicht explosiv genug ist, oder evtl. beides...?

  5. #5
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von hegmo Beitrag anzeigen
    [...]Die Nachwuchstorhüterin, die ich demnächst trainieren soll, ist mit 1,78m allerdings ne ganze Ecke größer, als ich.[...]
    Mach Dir nix draus.
    Ich bin 1,81m und der andere Torwart bei uns ist 1,98m.
    Er hat es schwerer runter zu kommen und ich habe es schwerer oben zu halten.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Hegmo,
    ich bin sicher Du mogelst aufgrund deiner Größe.
    Herrje, es ist nicht schlimm. Nur als Torwarttrainer sollte man darauf achten, daß es eben nicht nötig ist und der Torwart es in der Regel aufgrund Stellungsspiel und Nachstellschritten nicht braucht...

    Dafür gibt es auch nette Übungen.... doch die sollte dein TwT kennen
    Und wer Probleme mit den schnellen Seitwärtsschrittchen hat, der sollte mal mit der Koordinationsleiter Freundschaft schließen...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •