Steffen,

mir ist aufgefallen, dass sich deine Torleute mit der Mannschaft warm gemacht haben. Ich weiss ja nicht, wie dieses aufwärmen bei euch aussieht, aber bei mir haben die Torhüter ihr eigenes Aufwärmprogramm, das zum grössten Teil mit Ball stattfindet. Der permanente Ballkontakt, während des Aufwärmens, schafft meiner Erfahrung nach ein gutes Sicherheitsgefühl bei den Torhütern, da sie gewissermassen das Ziel ihrer Arbeit "immer in Händen halten". Gerade im Jugendbereich sorgt das auch noch für zusätzliche Freude und gleichzeitig sinkt die Quote der, ohne Not, fallengelassenen Bälle deutlich ab.

Ein gemeinsames Training von Torhütern im Bereich A - C-Jugend, ist von der Gestaltung äusserst schwierig, da hier diverse Unterschiede zum Tragen kommen. Da ist nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch der Erfahrungsunterschied, das technische Können und vor allem die psychische Reife, die es erfordert, dass man sehr individuell vorgeht. Es braucht im Regelfall mehrere Trainingseinheiten, bis man sich wirklich auf jeden einzelnen optimal eingestellt hat und gleichzeitig das für bestmögliche Trainingsleistungen sorgende Klima innehalb der Gruppe hergestellt hat.

Wie kann man, wenn man einen Torwart wie Mark, dazubringen aggressiver zu werden, wenn es die Situation erfordert? Ich habe positive Erfahrungen mit folgender Übung gemacht. Du kennst das übliche "links - rechts Schiessen" aus kurzer Entfernung, um das schnelle Aufstehen und die Reaktion zu schulen. Wandle diese Übung folgendermassen ab: Der Torwart steht auf der Linie, du stehst mit 6 Bällen nebeneinander am 11er. Der Torwart muss nun diese Bälle, die du linke Seite - rechte Seite schiesst halten, wobei er zwischen jedem Ball, dir ein Stück entgegenkommen muss. Sein Aufgabe ist es nämlich nicht nur die Bälle zu halten, sondern den 6. Ball zu erreichen bevor du zum Schuss kommst. Je nach Level deines Torwarts schiesst du schneller oder erhöhst die Distanz bis zur 16er-Linie.

Umgekehrt kannst du mit einer ähnlichen Übung einen hektischen Torwart, wie Andreas, zur Ruhe und Konzentration zwingen. Wieder liegen 5 oder 6 Bälle nebeneinander am 11er. Der Torwart steht an der 5er Linie und bleibt auch da während des Übungsverlaufes stehen. Diesmal wird aber nicht linke Seite - rechte Seite geschossen, sondern die Bälle werden nach Belieben verteilt, wobei die Schüsse immer wieder mal verzögert oder nur angetäuscht werden. Achte darauf, dass die Bälle langsam, aber weit entfernt vom Torwart kommen. Damit zwingst du deinen Hektiker zum Abwarten und zur sauberen Ausführung des Werfens bzw. des "Hechtens, wenn du einen hohen Ball einstreust.

Beide Übungen haben zu dem den Vorteil, dass der Altersunteschied zwischen den Torleuten keine grosse Rolle spielt und jeder innerhalb deiner Trainingsgruppe sich die gleichen Erfolgserlebnisse holen kann. Eine geringe Veränderung des Schusses genügt, um diese Übungen individuell anzupassen.

Ich weiss zwar, dass du wahrscheinlich gerade in Sachen Trainingsmethodik, mehr drauf hast als ich, aber ich dachte mir, es kann nicht schaden, dir trotzdem etwas von meinen Erfahrungen mitzuteilen.

Weiterhin viel Erfolg!!