Ergebnis 1 bis 50 von 59

Thema: Berichte zum Torwarttraining

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Steffen,

    bei diesen Trainingseinheiten schlägt mein Herz schon schneller, wenn ich bloss die Beschreibung lese. Einfach herrlich, wenn die Bälle so nebeneinander liegen und nacheinander in die Ecken kommen. Man schnauft anschliessend zwar wie eine alte Dampflokomotive, aber das kurzzeitige Gefühl des "ausgepowert seins" ist einfach herrlich.

    Ich kann sowohl die Power Joints, als auch die "Tief-Hoch-Doppelübung" jedem nur empfehlen; beide Übungen sind fester Bestandteil bei unserem Torwarttraining. Ich verändere lediglich die Intensität in Abhängigkeit vom Gesamttrainingsplan, schliesslich muss ich darauf achten, die Torleute nicht zu überlasten. Die Power Joints, variiere ich manchmal ab, indem ich den Torwart zwischen den Bällen - auf Zuruf - seitlich zu einem Pfosten und wieder in die Tormitte laufen lasse. Damit zwinge ich den Torwart zu zusätzlicher Aufmerksamkeit und brunge die Sidesteps mit in den Bewegungsablauf ein.

    Was mich interessieren würde, ist die Frage, inwieweit du vor einem Trainingsspiel, deine Torleute müde machst. Das Problem ist doch dabei folgendes. Haben die Torleute sehr hart trainiert, gehen sie oft müde und unkonzentriert in so ein Trainingsspiel, da sie aufgrund ihres körperlichen Zustandes die mentale Spannung nicht mehr optimal halten können; somit steigt die Gefahr von Verletzungen und Fehlgriffen, mit all den Folgen, die solche Fehlgriffe für die Psyche des Torwarts, aber auch der gesamten Mannschaft haben kann. Ich mache meine Torleute im Seniorenbereich, sowie meinen engagierten A-Jugend-Torwart nur dann richtig müde, wenn anschliessend kein Trainingsspiel geplant ist (normalerweise 1/Woche), passe bei den anderen Trainings dafür aber umso mehr auf, dass die Jungs noch genug Physis besitzen, um bei einem anschliessendem Trainingsspiel, eine vernünftige Leistung bieten zu können.

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von strigletti
    bei diesen Trainingseinheiten schlägt mein Herz schon schneller, wenn ich bloss die Beschreibung lese. Einfach herrlich, wenn die Bälle so nebeneinander liegen und nacheinander in die Ecken kommen. Man schnauft anschliessend zwar wie eine alte Dampflokomotive, aber das kurzzeitige Gefühl des "ausgepowert seins" ist einfach herrlich.
    Ich kann sowohl die Power Joints, als auch die "Tief-Hoch-Doppelübung" jedem nur empfehlen;
    Strigletti, es sind Übungen, dem Torwart die nötige Geschwindigkeit zu geben und sich darauf auch verlassen zu können. Er gewöhnt sich rasch an die Intensität, und man kann diese gut steigern.
    Gerade die Doppelballübungen sind hier zu steigern, indem man z.B. den ersten Ball bereits im Liegen als Schuß abwehrt und dann rasch aufspringen muß, um einen geworfenen Ball zu halten...


    Die Power Joints, variiere ich manchmal ab, indem ich den Torwart zwischen den Bällen - auf Zuruf - seitlich zu einem Pfosten und wieder in die Tormitte laufen lasse. Damit zwinge ich den Torwart zu zusätzlicher Aufmerksamkeit und brunge die Sidesteps mit in den Bewegungsablauf ein.
    Man kann diese Reihenübungen auch mit halbhohen Bällen machen, aber auch mnit geworfenen Bällen hoch, man kann Hürden aufstellen, etc.....

    Was mich interessieren würde, ist die Frage, inwieweit du vor einem Trainingsspiel, deine Torleute müde machst.
    Das kommt auf das Trainingsspiel an. Hat es keinen direkten Nährwert, dann gebe ich Vollgas. Bekomme ich aber nur 30 Minuten Zeit, dann kann ich nicht so intensiv sein und einwirken lassen, dann mäßige ich die Sache etwas, stresse aber punktuell mehr. Die Erholung geht dann zwar schneller, aber ich habe wenigstens einen Punkt gezielt behandelt.
    Habe ich mehr Zeit, z.B. eine Stunde, und das Trainingsspiel ist zum Ausklingen da, dann drücke ich Dienstags voll drauf. In der Vorbereitung dann auch, von mir aus bis die wirklich kaum mehr stehen können.
    Das ist mir wichtiger, wie eine gute Leistung im Trainingsspiel.. Das sage ich dem Trainer auch so, und der muß damit klar kommen.
    Aber ich sehe nicht ein, die Torhüter, die in der Saison fit sein müssen, wegen einem Trainingsspiel nicht fit zu lassen..... oder fit zu bekommen.
    Und dann muß es zum Teil bis zur völligen körperlichen Ermattung gehen.
    In der Vorbereitung habe ich sogar mal die Torleute Dienstags von den Armen müde gemacht und Donnerstags dann von den Beinen, so daß diese Sonntags brettsteif waren und eben auch so im Freunschaftsspiel gekickt haben
    Wichtig war mir einfach, daß diese damit einen so hohen Stress hatten, daß ich Dienstags mit weniger einen guten Effekt erzielt habe, Donnertags dann Schaub rausgenommen habe, viel Pausen und ganz locker Techniktraining und Bewegungsanalyse gemacht habe, so daß man nächsten Sonntag das Freunschaftsspiel ein überragender Torhüter im Tor stand und ich damit sagen konnte: "Gugg, da will ich hin!"
    Und das erreicht man nicht, indem man nur Klicker spielt. Dann muß es auch ab und an in die Vollen gehen und dann auch krachen, daß der Torwart beinahe kübeln muß.
    Man kann die Leistungsgrenzen nur dann auslohten und erreichen, wenn man nahe an diese herankommt und 'on the edge' einen Moment bleibt, um eben den Körper zu zwingen, hier Aufbau zu betreiben.
    Gerade bei Torleuten ist diese Intervallkondition viel wichtiger als Dauerkondition. Somit stresse ich gern volle Lotte, räume dann aber auch eine längere Pause ein, bevor ich wieder über 100% verlange....
    Ich setze sehr hohe Ziele, und auch wenn man es nicht erreicht, dann ist das was man erreicht meist, mehr als ausreichend

    Zitat Zitat von SG Kaarst
    Bei dem automatisieren, spielt da nicht auch das ES eine Rolle?
    Das ist ja nun schon beantwortet. Ich sage ja, doch man soltle sich nicht zu sehr darauf versteifen. Denn das bringt ES ja wieder unter Druck, und dann funktioniert es nicht.
    Beim Automatisieren läßt man ES eher lernen.... und das sollte dann nicht ablaufen, das man ES noch unter Druck setzt. Lernen geht nur dann, wenn es Spaß macht.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  3. #3
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Hallo Steffen,

    da ich - wie bekannt - kein Torwarttraining angeboten komme, treffe ich mich einmal pro Woche (sofern möglich) mit unserem A-Jugend-Torwart und wir machen zusammen einige Übungen. Natürlich ist dies nicht damit zu vergleichen einen Torwarttrainer zu haben, der gleichzeitig korrigiert und Ahnung hat, aber dennoch ist es so besser als gar nichts zu machen. Mein Trainingspartner ist drei Jahre jünger als ich und hat deshalb wohl so viel Respekt vor mir, dass er nur selten mal probiert meine Technik zu korrigieren. Aber wem ginge es nicht so, wenn man als Jugend-Torwart mit dem Keeper der ersten Mannschaft trainiert?!

    Vorteilhaft ist es sicherlich, dass wir beide die selben Schwächen haben. Dazu gehört das Übergreifen auf der rechten Seite. Bisher fiel es uns relativ schwer gezielt an dieser Schwäche zu arbeiten, da einfach die Dynamik fehlt wenn man aus dem Stand heraus probiert einen geworfenen Ball über die Latte zu lenken (mithilfe der Übergreiftechnik).
    Heute haben wir also mal deine "Hoch-Tief-Doppelübung" ausprobiert. Dabei wurde der erste Ball flach neben den Körper geschossen und der zweite Ball direkt im Anschluss (wenn der Torwart wieder halbwegs auf den Beinen ist) hoch in die andere Ecke geworfen, sodass der Ball im optimalen Fall mit der übergreifenden Hand über die Latte gelenkt werden konnte.
    Ich war überrascht wie gut die Übung ist. Durch den Bewegungsablauf ist es viel einfacher zum zweiten Ball zu springen und man nutzt dafür automatisch das richtige Absprungbein. Wir konnten innerhalb weniger Minuten sichtbare Fortschritte feststellen. Natürlich klappt das Übergreifen noch nicht so perfekt wie auf der "Schokoladen-Seite", aber dennoch haben wir weitaus mehr Bälle gehalten als wir es ansonsten getan hätten. Manchmal war ich echt überrascht über mich selbst nachdem ich einen Ball im letzten Moment über die Latte lenken konnte. In dieser Art und Weise hatte ich das vorher fast noch nie geschafft.
    Nach diesem ersten Teilerfolg ist es nun wichtig die Technik zu verfeinern. Teilweise erreichten wir nicht die richtige Höhe beim Absprung und flogen so unter dem Ball durch. Dann gab es widerrum Momente in denen die übergreifende Hand den Ball nicht richtig gedrückt hat und dieser somit unter die Latte oder direkt ins Tor ging. Aber das sind wohl Dinge die man durch regelmäßiges Ausführen dieser Übung abstellen kann.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Hallo Paulianer,
    beim Doppelball "Tief-Hoch" geht es nicht darum, die Technik zu trainieren, sondern simpel Reaktion und Sprungkraft zu trainieren.
    Denn wenn man damit Technik machen will, dann gilt die Berührung des Balls schon als 'gehalten'
    Warum?
    Im Spiel kommen die Bälle schneller und mit mehr Bumms, so daß Ablenken bedeutet, nur die Hand hinter den Ball zu bekommen, damit dieser die Flugbahn ändert. Aktives Ablenken, indem man als torwart ein Mooment auf den Ball überträgt ist beim Übergreifen eher selten und sollte daher aus dem ganzen Körper kommen und nicht aus dem Arm allein.
    Wichtig ist: Leih euch doch mal eine kleine Digitalkamera und dann dreht einen Videoclip über Eure Technik.
    Schaut es Euch zusammen an... da sieht man wo Ihr Fehler macht. Videoanalyse ist auch etwas, was ich gern mache.... Man kann seinem Torwart zeigen, wo er gut war und wo er Fehler gemacht hat.

    Ansonsten trainiert man das Übergreifen auch aus der Hocke, oder besser dem Kniestand.
    Knie dich hin, und stelle nur das Knie auf der Seite auf, wo Du hin springen sollst. Mit dem Bein, wo Du kniest, kann Du dich nicht abfrücken, nur wo das Knie aufstellt und damit der Fuß am Boden ist, kannst Du den Druck ausüben.
    Training für das Sprungbein und das korrekte Moment...
    Und für den Rest:

    Training des Übergreifens im Halbdunkel..... so sieht man nicht wirklich und muß einfach sich auf Gefühl und Technik verlassen und dann ist man erstaunt, wie gut das Geht. Jedi-Training
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  5. #5
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Danke für die Tipps. Dennoch konnte ich Verbesserungen durch die "Tief-Hoch"-Übung feststellen. Und selbst das Sprungkrafttraining bringt mir viel, da ich - wie gesagt - teilweise nicht die nötige Höhe erreicht habe.

    Aus dem Kniestand werde ich dann das nächste Mal trainieren. Wie hoch soll dann der Ball kommen? Man kommt aus dem Kniestand doch sicherlich nicht knapp unter die Latte. Die Position des Werfers ist knapp drei Meter vor dem Tor, zwischen Tormitte und Pfosten, richtig?
    Geändert von Paulianer (07.06.2007 um 20:48 Uhr)
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Die Postion des Werfers ist nicht so entscheidend.
    Die Höhe des Balls soll man nach der Leistung anpassen und mit der Zeit wird das von allein höher und weiter
    Denn mit der Technik kommt die Kraft, mit der Kraft kommt das Plus an Sprungkraft, und mit dem Plus an Sprungkraft kommt es zu mehr Reichweite. Und die letzten cm macht man dann über Optimierung der Technik.
    Das müßt ihr mal für Euch rausfinden.
    Ich trainiere z.B. aus dem Kniestand vor dem Ballfangzaun, da fehlt dem Torwart jede Orientierung und der Ball ist alles. So kann ich näher am Torwat und dafür höher, mit flacher, dafür weiter vermischt üben und den Torwart trainieren lassen.
    Und im Halbdunkel, mein Paulianer, da kannste mal guggen, wiee gut die Jungs sind, weil die nur einen Schatten erahnen und daher einfach müssen, und es funktioniert.
    Dann zählt nur die Technik, und das der Torwarttrainer gut sagt. Der Ball und alles andere wird unwichtig.
    Der Drill geht genau darin, wo er rein muß: Direkt in den Kopf und am Tag, braucht der Torwart den Ball kaum sehen, er geht einfach ab und reagiert.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Werde ich alles mal ausprobieren. Soll ich auch die bessere Seite mit der Kniestand-Übung trainieren? Oder kann ich da ganz normal aus dem Stand trainieren?
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  8. #8
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Im Spiel kommen die Bälle schneller und mit mehr Bumms, so daß Ablenken bedeutet, nur die Hand hinter den Ball zu bekommen, damit dieser die Flugbahn ändert. Aktives Ablenken, indem man als torwart ein Mooment auf den Ball überträgt ist beim Übergreifen eher selten und sollte daher aus dem ganzen Körper kommen und nicht aus dem Arm allein.
    Wichtig ist: Leih euch doch mal eine kleine Digitalkamera und dann dreht einen Videoclip über Eure Technik.
    Schaut es Euch zusammen an... da sieht man wo Ihr Fehler macht. Videoanalyse ist auch etwas, was ich gern mache.... Man kann seinem Torwart zeigen, wo er gut war und wo er Fehler gemacht hat.
    Das will ich demnächst mal machen.
    Allerdings kann ich mit meiner Kamera mit meinem 128mb-Stick derzeit nur 4 Minuten aufnehmen, ich will aber das ganze Spiel filmen lassen.

    Deshalb werde ich mir vermutlich bald eine größere Speicherkarte kaufen.

    Dann werde ich das Video auch hier reinstellen, denn bei mir im Verein oder aus dem Freundeskreis hat niemand Ahnung vom Torwartspiel....

    Stetti

  9. #9
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Stetti
    Das will ich demnächst mal machen. -> Videoanalyse

    Stetti,
    für eine Technikanalyse reichen die 4 Mins mühelos.. Ein ganzes Spiel, da mach ich (noch) keine Analyse, das bereden wir noch so. Geht in der derzeitigen Liga zum Glück noch
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  10. #10
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Stetti,
    für eine Technikanalyse reichen die 4 Mins mühelos.. Ein ganzes Spiel, da mach ich (noch) keine Analyse, das bereden wir noch so. Geht in der derzeitigen Liga zum Glück noch
    Ich werde das Video dann ja auch zusammenschneiden und mich auf meine Szenen beschränken.

    Aber einfach mal so filmen lassen, werde ich vll. schon am Montag machen.

    Ich bekomme auch kein Torwarttraining. Wir haben aber einen A-Jugend-Keeper, derzeit aber keine A-Jugend. Da er sich in anderen Vereinen nicht wirklich wohl gefühlt hat, ist er zu uns zurückgekommen und trainiert regelmäßig mit uns.
    Ich verstehe mich mit ihm sehr gut. Ab und zu lässt unsere Trainerin uns zwei dann mal ein paar Übungen machen.
    Da werde ich ihn mich mal filmen lassen und - wenn er möchte - auch umgekehrt, könnte ihm ja sicherlich auch nur helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Torwarttraining
    Von chris91 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.12.2003, 17:00
  2. Torwarttraining
    Von Nico im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.08.2003, 15:22
  3. Torwarttraining
    Von Kim im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.06.2003, 22:42
  4. Torwarttraining
    Von Anonym im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:41
  5. Torwarttraining
    Von der Wächter im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2003, 08:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •