Steffen,
bei diesen Trainingseinheiten schlägt mein Herz schon schneller, wenn ich bloss die Beschreibung lese. Einfach herrlich, wenn die Bälle so nebeneinander liegen und nacheinander in die Ecken kommen. Man schnauft anschliessend zwar wie eine alte Dampflokomotive, aber das kurzzeitige Gefühl des "ausgepowert seins" ist einfach herrlich.
Ich kann sowohl die Power Joints, als auch die "Tief-Hoch-Doppelübung" jedem nur empfehlen; beide Übungen sind fester Bestandteil bei unserem Torwarttraining. Ich verändere lediglich die Intensität in Abhängigkeit vom Gesamttrainingsplan, schliesslich muss ich darauf achten, die Torleute nicht zu überlasten. Die Power Joints, variiere ich manchmal ab, indem ich den Torwart zwischen den Bällen - auf Zuruf - seitlich zu einem Pfosten und wieder in die Tormitte laufen lasse. Damit zwinge ich den Torwart zu zusätzlicher Aufmerksamkeit und brunge die Sidesteps mit in den Bewegungsablauf ein.
Was mich interessieren würde, ist die Frage, inwieweit du vor einem Trainingsspiel, deine Torleute müde machst. Das Problem ist doch dabei folgendes. Haben die Torleute sehr hart trainiert, gehen sie oft müde und unkonzentriert in so ein Trainingsspiel, da sie aufgrund ihres körperlichen Zustandes die mentale Spannung nicht mehr optimal halten können; somit steigt die Gefahr von Verletzungen und Fehlgriffen, mit all den Folgen, die solche Fehlgriffe für die Psyche des Torwarts, aber auch der gesamten Mannschaft haben kann. Ich mache meine Torleute im Seniorenbereich, sowie meinen engagierten A-Jugend-Torwart nur dann richtig müde, wenn anschliessend kein Trainingsspiel geplant ist (normalerweise 1/Woche), passe bei den anderen Trainings dafür aber umso mehr auf, dass die Jungs noch genug Physis besitzen, um bei einem anschliessendem Trainingsspiel, eine vernünftige Leistung bieten zu können.