Hallo Steffen,

da ich - wie bekannt - kein Torwarttraining angeboten komme, treffe ich mich einmal pro Woche (sofern möglich) mit unserem A-Jugend-Torwart und wir machen zusammen einige Übungen. Natürlich ist dies nicht damit zu vergleichen einen Torwarttrainer zu haben, der gleichzeitig korrigiert und Ahnung hat, aber dennoch ist es so besser als gar nichts zu machen. Mein Trainingspartner ist drei Jahre jünger als ich und hat deshalb wohl so viel Respekt vor mir, dass er nur selten mal probiert meine Technik zu korrigieren. Aber wem ginge es nicht so, wenn man als Jugend-Torwart mit dem Keeper der ersten Mannschaft trainiert?!

Vorteilhaft ist es sicherlich, dass wir beide die selben Schwächen haben. Dazu gehört das Übergreifen auf der rechten Seite. Bisher fiel es uns relativ schwer gezielt an dieser Schwäche zu arbeiten, da einfach die Dynamik fehlt wenn man aus dem Stand heraus probiert einen geworfenen Ball über die Latte zu lenken (mithilfe der Übergreiftechnik).
Heute haben wir also mal deine "Hoch-Tief-Doppelübung" ausprobiert. Dabei wurde der erste Ball flach neben den Körper geschossen und der zweite Ball direkt im Anschluss (wenn der Torwart wieder halbwegs auf den Beinen ist) hoch in die andere Ecke geworfen, sodass der Ball im optimalen Fall mit der übergreifenden Hand über die Latte gelenkt werden konnte.
Ich war überrascht wie gut die Übung ist. Durch den Bewegungsablauf ist es viel einfacher zum zweiten Ball zu springen und man nutzt dafür automatisch das richtige Absprungbein. Wir konnten innerhalb weniger Minuten sichtbare Fortschritte feststellen. Natürlich klappt das Übergreifen noch nicht so perfekt wie auf der "Schokoladen-Seite", aber dennoch haben wir weitaus mehr Bälle gehalten als wir es ansonsten getan hätten. Manchmal war ich echt überrascht über mich selbst nachdem ich einen Ball im letzten Moment über die Latte lenken konnte. In dieser Art und Weise hatte ich das vorher fast noch nie geschafft.
Nach diesem ersten Teilerfolg ist es nun wichtig die Technik zu verfeinern. Teilweise erreichten wir nicht die richtige Höhe beim Absprung und flogen so unter dem Ball durch. Dann gab es widerrum Momente in denen die übergreifende Hand den Ball nicht richtig gedrückt hat und dieser somit unter die Latte oder direkt ins Tor ging. Aber das sind wohl Dinge die man durch regelmäßiges Ausführen dieser Übung abstellen kann.