Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 100 von 179

Thema: Eckbälle: Pfostensicherung

  1. #51
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82
    mich stören die Leute auf der Linie, sobal der Ball herausgeköpft wurde.
    Sobald der Eckball ausgeführt wurde müssen die Weg da.
    Das ist meine Linie und nen Schuss halte ich eher, als das nen Spieler klären kann.
    Sollte der Eckball hereinkommen und dann direkt aus 5 oder 6 Metern geköpft werden ist es korrekt, dass der Spieler auf der Linie steht, aber ansonsten müssen die Spieler sich nach vorne orientieren...ansonsten heben sie, wie ich ja schon sagte das Abseits auf und stören
    Du hast in deinem vorherigem Post vergessen zu erwähnen, dass du die Leute nur dann wegschickst, wenn die eventuelle Gefahr durch Kopfbälle gebannt ist bzw der Ball geklärt ist. War mir aber von vornherein klar, dass es so gemeint war. Ansonsten ist das der wichtiger Ansatz, den Leuten auch beizubringen wann sie da auch stören. Abseits aufheben kann ziemlich böse enden. Gerade nach Eckbällen ist es wichtig dass alle ausrücken.

    Mir ist der Tat vor Jahren mal passiert, dass ich bei einer Flugeinlage mit eigenem Verteidiger zusammen geprasselt bin. Ich brauche auch nicht zu erwähnen, dass der Ball haltbar war und natürlich im Tor landete. Er bewegte sich nach einem Eckball mittig zu mir und befand sich 1,5 Meter vom Pfosten entfernt und ein Meter vor der Linie. Er blieb da stehen, obwohl der Ball aus dem 16-er geköpft wurde. Ein direkter und satter Volleyschuss aus 30 Metern wurde in die Ecke gefeuert und er wurde zwar von mir regelrecht umgenietet, aber die Kugel lag im Tor. Da frage ich mich eigentlich wie blöd ein Mensch sein kann. Wenn er mangels Konzentration vergisst nach vorne zu rennen und somit Abseits aufhebt, das kann ich noch nachvollziehen. Aber warum rennt er in meinen Sprungbereich? Man kann eigenen Mitspielern nicht oft genug sagen was sie tun sollen. Bei einigen soll man es notfalls an die Wand malen. Mein Rat ist daher, jede Einzelheit mit den jeweiligen Spielern zu besprechen. Viele Menschen geben nicht gerne zu, dass sie etwas nicht kapiert haben. Noch mal passiert mir nicht solch ein Unfug.

  2. #52
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Du hast in deinem vorherigem Post vergessen zu erwähnen, dass du die Leute nur dann wegschickst, wenn die eventuelle Gefahr durch Kopfbälle gebannt ist bzw der Ball geklärt ist. War mir aber von vornherein klar, dass es so gemeint war. Ansonsten ist das der wichtiger Ansatz, den Leuten auch beizubringen wann sie da auch stören. Abseits aufheben kann ziemlich böse enden. Gerade nach Eckbällen ist es wichtig dass alle ausrücken.

    Mir ist der Tat vor Jahren mal passiert, dass ich bei einer Flugeinlage mit eigenem Verteidiger zusammen geprasselt bin. Ich brauche auch nicht zu erwähnen, dass der Ball haltbar war und natürlich im Tor landete. Er bewegte sich nach einem Eckball mittig zu mir und befand sich 1,5 Meter vom Pfosten entfernt und ein Meter vor der Linie. Er blieb da stehen, obwohl der Ball aus dem 16-er geköpft wurde. Ein direkter und satter Volleyschuss aus 30 Metern wurde in die Ecke gefeuert und er wurde zwar von mir regelrecht umgenietet, aber die Kugel lag im Tor. Da frage ich mich eigentlich wie blöd ein Mensch sein kann. Wenn er mangels Konzentration vergisst nach vorne zu rennen und somit Abseits aufhebt, das kann ich noch nachvollziehen. Aber warum rennt er in meinen Sprungbereich? Man kann eigenen Mitspielern nicht oft genug sagen was sie tun sollen. Bei einigen soll man es notfalls an die Wand malen. Mein Rat ist daher, jede Einzelheit mit den jeweiligen Spielern zu besprechen. Viele Menschen geben nicht gerne zu, dass sie etwas nicht kapiert haben. Noch mal passiert mir nicht solch ein Unfug.
    korrekt
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  3. #53
    Blickfeld Avatar von Florin
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    646

    Standard

    Zitat Zitat von Stetti
    Mir wurde es völlig anders beigebracht.

    Ich solle mich lieber lang stellen, damit ich sehe, wo der Ball hinkommt, bzw. besser reagieren kann. "Nach vorne kommst du schneller, als nach hinten" wurde mir immer gesagt...

    Vll. kann Steffen uns sagen, was denn nun richtig ist...
    Ganz genau..So wurde es mir auch beigebracht.Einen an den kurzen Pfosten und ich selbst gehe lang.Ich stehe ca 1m vor dem langen Pfosten. Wenn Flanke kommt habe ich dann auch Zeit zu Reagieren..Weil wenn einer von der Seite aufs Tor ´schießt sollte ich da sein um das kurze Eck zu zumachen..oder wie seht ihr das?

  4. #54
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Zitat Zitat von Florin
    Ganz genau..So wurde es mir auch beigebracht.Einen an den kurzen Pfosten und ich selbst gehe lang.Ich stehe ca 1m vor dem langen Pfosten. Wenn Flanke kommt habe ich dann auch Zeit zu Reagieren..Weil wenn einer von der Seite aufs Tor ´schießt sollte ich da sein um das kurze Eck zu zumachen..oder wie seht ihr das?
    Ich glaube Übergreifer hat das Problem der 5er Kante am kurzen Pfosten angesprochen. Ihr könnt so schnell sein wie ihr wollt, wenn ihr am hinteren Torende, also fast am langen Pfosten steht habt ihr fast keine Chance scharf geschlagene Ecken zu erreichen. Wenn ihr euch die Ecke nämlich holt, dann schiesst die auch keiner mehr von der Seite in das Eck, wo ihr hinten steht. Kommt die Ecke wirklich so lang und auch so hoch, dass ihr da nicht rankommen könnt, habt ihr genug Zeit diese Ecke zu zumachen.
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  5. #55
    Freizeitkeeper Avatar von ADDI3003
    Registriert seit
    07.09.2007
    Beiträge
    47

    Standard

    al noch ne frage, wo wir grad beim thema ecke sind, rausfausten oder fangen, was sollte man machen?

  6. #56
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von ADDI3003
    al noch ne frage, wo wir grad beim thema ecke sind, rausfausten oder fangen, was sollte man machen?
    Das kommt immer auf die Situation an, dafür gibt es keine Faustregel.

    Wenn du sicher bist, dass du ihn fangen kannst, dann fang ihn, wenn nicht, dann fauste ihn raus, aber weit genug!

  7. #57
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von strigletti
    Ich glaube Übergreifer hat das Problem der 5er Kante am kurzen Pfosten angesprochen. Ihr könnt so schnell sein wie ihr wollt, wenn ihr am hinteren Torende, also fast am langen Pfosten steht habt ihr fast keine Chance scharf geschlagene Ecken zu erreichen. Wenn ihr euch die Ecke nämlich holt, dann schiesst die auch keiner mehr von der Seite in das Eck, wo ihr hinten steht. Kommt die Ecke wirklich so lang und auch so hoch, dass ihr da nicht rankommen könnt, habt ihr genug Zeit diese Ecke zu zumachen.
    Richtig, da hast du Recht. Das Problem habe ich angesprochen. Deine Argumente sind auch völlig in Ordnung. Die Spitze 5-er ist praktisch einer der gefährlichsten Punkte beim Eckstoss. Die weitere extrem gefährliche Zonen ist die Spitze 5-er auf der andere Seite. Beides ist so nah am Tor, aber bei einer gut getretenen Ecke für den Torwart absolut unerreichbar. Der Bereich am vorderen Pfosten wird daher bei mir von gutem Verteidiger raumgedeckt, das ist aber ein anderes Thema.

    Nehmen wir mal an, man steht so wie der User Florin gerade in seinem Post erwähnt hat, 1 Meter vor dem langen Pfosten. Der Eckball wird scharf in den 5-er geschlagen. Er müsste praktisch etwas über 6 Meter laufen, um überhaupt bis zum vorderen Pfosten zu kommen, von dem Bereich davor ganz zu schweigen. Wenn die Flanke auf die 5-Meter Linie geschlagen wird in der Höhe des Pfostens, und der Gegenspieler nickt da ein, dann hast du kaum eine Chance, weil der Laufweg zum Ball viel zu lang ist. Für den Gegner ist es aber Pipifax den Ball ins Tor zu köpfen. Du hast in diesem Fall etwa 2 Meter verschenkt. Ich finde so weit am zweiten Pfosten zu stehen ist absolut fahrlässig. Man kann zwar etwas in der langen Ecke stehen, man kann auch sogar mittig stehen (auch wenn das theoretisch falsch ist), soll jeder für sich selbst herausfinden was ihm besser passt. Die Theorie dass man etwas in der langen Ecke stehen muss, weil man besser nach vorne laufen kann ist schon nicht verkehrt, aber nicht so weit hinten. Torhüter die am langen Pfosten kleben kassieren einfach mehr Gegentreffer, weil sie gegen den gefährlichsten Bereich nichts tun können.

  8. #58
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    genau so sieht es aus!
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  9. #59
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    es kommt meiner Meinung auch noch drauf an, ob der Schütze den Ball zum Tor hin oder vom Tor Weg schlagen wird.
    Wenn er den Ball zum Tor hin bringt stehe ich weiter vorne, um evtl. den Ball noch an der 5er Spitze bekommen zu können.
    Schlägt er den Ball vom Tor weg stehe ich Mittig oder nen Stück weiter zum Langen Pfosten und ohnehin schon viel weiter vorm Tor...
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  10. #60
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    ..und zusätzlich spielt es eine Rolle, wie sich der Gegner postiert.
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  11. #61
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Ausrufezeichen

    Ich stell nur einen an den kurzen pfosten, nämlich nicht den kleinsten sondern einen etwas größeren miestens der aussenverteidiger. an den langen pfosten stelle ich keinen weil kein spieler den ball über spieler am kurzen pfosten UND torwart schoiessen kann
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  12. #62
    Legende Avatar von Bela.B
    Registriert seit
    06.08.2007
    Beiträge
    8.101

    Standard

    Ich werde jetzt auch öfters Spieler an die Stramraumgrenze stellen, dass de Gegner keine direktschüße machen kann

  13. #63
    Ehemals BastiXXII
    Blickfeld

    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Heinsberg
    Beiträge
    585

    Standard 1-2 pfosten gedeckt

    ich stelle immer einen an den kurzen pfosten(der flügelspieler im mittelfeld der jeweiligen seite) und einen an den langen falls einer unserer spieler keinen mann(sehr selten) hat desweiteren immer noch einen freien spieler(meisstens der libero) der kurz geschlagene flanken klären soll da der mann am kurzen pfosten dort gebraucht wird bei evtl flachen schüssen auf den kurzen pfosten!

    _____________________________________
    FUSSBALL IST EIN KAMPFSPORT!

  14. #64
    Amateurtorwart Avatar von zewenkeeper1
    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Trier
    Beiträge
    240

    Standard

    Also ich stell immer einen grundsaetzlich an den Kurzen Pfosten, aber er stellt sich von innen an den Pfosten damit er mir die Sicht auf den BAll nicht versperrt.

    Einen Lang zustellen hab ich aufgeben - da sonst jemand im 16er ohne zuordnung rumlaueft - desweiteren ist immer ein guter Kopfballspieler von mir als freier Mann im 16er - er ueberbrueckt die Distanz 5er bis 11er, das ist ne ganz gute Methode.


    Gruss

  15. #65
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    345

    Standard

    Ich habe grundsätzlich einen Spieler am kurzen Pfosten. Auf der Linie, damit er meine Sicht nicht behindert. Lang hab ich eigentlich auch gerne einen, aber da wir so schon unheimlich anfällig bei Flanken/Ecken/Freistössen sind, lasse ich den immer frei damit wir einen Mann mehr im Raum haben. Dafür stehe ich halt im hinteren Drittel. Nach vorn ist mal ja bekanntlich schneller, als im Rückwärtsgang.

  16. #66
    Amateurtorwart Avatar von zewenkeeper1
    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Trier
    Beiträge
    240

    Standard

    Zitat Zitat von Golfi77
    Ich habe grundsätzlich einen Spieler am kurzen Pfosten. Auf der Linie, damit er meine Sicht nicht behindert. Lang hab ich eigentlich auch gerne einen, aber da wir so schon unheimlich anfällig bei Flanken/Ecken/Freistössen sind, lasse ich den immer frei damit wir einen Mann mehr im Raum haben. Dafür stehe ich halt im hinteren Drittel. Nach vorn ist mal ja bekanntlich schneller, als im Rückwärtsgang.

    ja find ich auch, stehe auch meist immer etwas laenger- damit ich immer von vorne zum Ball gehen kann statt seitlich .

  17. #67
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    29.09.2007
    Ort
    Bei Aachen
    Beiträge
    172

    Standard

    Hab auch immer einen am kurzen Pfosten, manchmal auch am langen, inzwischen gibt es generell Spieler, die sich immer an den kurzen Stellen bzw. manchmal auch jemand lang, bei uns weis irgendwie jeder, wo er zu stehen hat. Bei Ecken kassieren wir somit nur äußerst selten Gegentore.

  18. #68
    Torwarttalent
    Registriert seit
    17.08.2007
    Beiträge
    80

    Standard

    .....
    Geändert von handschuhexperte (15.07.2013 um 00:02 Uhr)

  19. #69
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von handschuhexperte
    Einen großen Spieler außen an den kurzen Pfosten . Den dieser Teil des Tores wird gerade bei seitlichen Freistößen vernachlässigt und auch bei einer gut platzierten Mauer können geschickte Schützen den Ball hier versenken .
    Und ein geschickter Torwart wird diesen halten und braucht da niemanden. Dieser Spieler kann auch störend sein. Wenn der Winkel zu spitz ist brauchst du da keinen, weil du in der Lage sein musst diesen Ball selbst zu erreichen, du hast ja auch noch eine Mauer da, der Schuss wird auch nicht ganz feste. Und wenn er nicht ganz spitz ist, dann hebt dein Gegenspieler das Abseits auf und macht taktisch den größten Blödsinn, denn hebt er das Abseits aus und bewirkt, dass dein 5-er voller Gegenspieler ist. Mauer+ein Spieler am kurzen Pfosten ist überhaupt nicht nötig.

  20. #70
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    992

    Standard

    Zitat Zitat von handschuhexperte
    Einen großen Spieler außen an den kurzen Pfosten . Den dieser Teil des Tores wird gerade bei seitlichen Freistößen vernachlässigt und auch bei einer gut platzierten Mauer können geschickte Schützen den Ball hier versenken .
    Bei Ecken einen Spieler an den kurzen Pfosten einen an den langen .
    Wichtig ist hierbei ,dass diese Spieler erst "weggehen" ,wenn der Ball wirklich weg ist(eigene Mannschaft im Ballbesitz) und darauf achten , dass sie z.B. bei Kopfbällen deinen Weg zum Ball nicht behindern .
    Das könnte sonst sehr schmerzhaft werden oder ein Gegentor zur Folge haben .

    mfg handschuhexperte
    also wei einem Freistoß von der Seite sollte man doch keinen an den Pfosten stellen, dass ermöglicht den Angreifern nur, dich und deinen Freiraum voll zu stellen. Dazu kommt, dass man bei einem Freistoß von der Seite durchaus mal einen oder zwei Schritte nach vorn machen kann und so einen Ball halten darf. (Man hat ja auch noch ne Mauer stehen und da kommt der Ball wohl eher nicht gerade aufs Tor sondern im Bogen.
    Wie man es bei Ecken handhabt ist reine Gefühlssache.
    Hat ein Keeper eine starke Strafraumbeherrschung braucht er lang niemand stellen, denn er wird die langen Bälle alle. Kurz sollte aber immer jemand stehen, da einem schon der Stürmer schnell mal in ne Ecke rennt und den Kopf hin hält.
    Und "wegrennen" müssen diese Spieler dann, wenn es der TW oder der Libero (ja nach Spielweise) sagt, denn wenn es raus geht und man dem Gegner den Spielraum eng machen will ist es ganz schlecht, wenn einer am Pfosten stehen bleibt.
    Von unten sieht Können sehr oft wie Arroganz aus.
    Das stört die oben aber wenig.

  21. #71
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Nehmen wir mal an, man steht so wie der User Florin gerade in seinem Post erwähnt hat, 1 Meter vor dem langen Pfosten. Der Eckball wird scharf in den 5-er geschlagen. Er müsste praktisch etwas über 6 Meter laufen, um überhaupt bis zum vorderen Pfosten zu kommen, von dem Bereich davor ganz zu schweigen. Wenn die Flanke auf die 5-Meter Linie geschlagen wird in der Höhe des Pfostens, und der Gegenspieler nickt da ein, dann hast du kaum eine Chance, weil der Laufweg zum Ball viel zu lang ist. Für den Gegner ist es aber Pipifax den Ball ins Tor zu köpfen. Du hast in diesem Fall etwa 2 Meter verschenkt. Ich finde so weit am zweiten Pfosten zu stehen ist absolut fahrlässig. Man kann zwar etwas in der langen Ecke stehen, man kann auch sogar mittig stehen (auch wenn das theoretisch falsch ist), soll jeder für sich selbst herausfinden was ihm besser passt. Die Theorie dass man etwas in der langen Ecke stehen muss, weil man besser nach vorne laufen kann ist schon nicht verkehrt, aber nicht so weit hinten. Torhüter die am langen Pfosten kleben kassieren einfach mehr Gegentreffer, weil sie gegen den gefährlichsten Bereich nichts tun können.
    Bei gut geschoßenen Ecken auf den ersten Pfosten hast du auch keine Chance, selbst wenn du kürzer stehst. Der Stürmer sprintet blind auf diese Position, während man selber ja immer noch erstmal reagieren muß. Natürlich kann man auch aufs Kurze spekulieren, kann aber dann schwierig werden längere Bälle zu bekommen. Und ich mag solche 50/50 Sachen einfach nicht.

    Ich hab das so gelößt, dass ich meine Libero/kopfballstarken Spieler auf höhe des kurzen Pfostens in den 5er stelle und mich selber etwa einen halben Schritt hinter die Mitte des Tores. Je nach Fuß dann auf die Torlinie oder auch mal zwei Schritte schon nach draußen.
    Die kurzen nimmt mir dann mein Libero fast komplett weg, vor allem weil er den Vorteil hat in laufrichtung köpfen zu können und so den Kopf nicht verdrehen muß, wenn er z.B. weiter draußen stehen würde und erstnmal richtung Tor laufen müßte. Bälle die über ihn drüber gehen sind und müßen dann natürlich mir sein.

  22. #72
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Keine Ahnung warum du meinen Post geqoutet hast und mir erklärst, dass ich nichts auf kurz spekulieren soll. Wo steht in meinem Post dass ich kurz stehe? Schaue mal ganz genau rein in meinen Post. Ich habe lediglich komplett am langen Pfosten stehen kritisiert, denn da ist man ist man aufgeschmissen wenn man am langen Pfosten klebt. Bei den Eckstößen die zum Tor geschlagen werden erst recht. Im Prinzip machen wir es beide fast genauso: Gefährliche Zone am ersten Pfosten raum decken, und relativ mittig stehen. Mir ist schon oft aufgefallen, dass meine Postings falsch verstanden wurden. Daher habe ich mal die Frage ob sich einige Leute gar nicht aufmerksam durchlesen was von irgendjemanden (egal ob vom) gepostet wird. Oder schreibe ich wirklich zu komplex, verschachtelt oder gar zu intellektuell? Nichts für ungut, das war jetzt nicht böse gegen dich gemeint.

  23. #73
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Das sollte auch eigentlich nur erweiternd gemeint sein und nicht kritisierend. Deshalb halt deinen Post genommen, weil er ja schon in der Basis das Problem beschreibt, was ich auch für am gefährlichsten bei einer Ecke halten.

    Es war auf jeden Fall nicht angreifend gemeint und nicht so böse wie du es vielleicht aufgefasst hast

  24. #74
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Ich habe das bestimmt nicht böse oder angreifend aufgefasst, steht doch in meinem letzten Satz ganz deutlich:

    Zitat Zitat von übergreifer
    Nichts für ungut, das war jetzt nicht böse gegen dich gemeint.
    Ich war lediglich verwundert dass du mich direkt angesprochen (zumindest sah das so aus) hast mit dem Satz:

    Zitat Zitat von Anadur
    Bei gut geschoßenen Ecken auf den ersten Pfosten hast du auch keine Chance, selbst wenn du kürzer stehst.
    Kleines Missverständnis, würde ich sagen.

  25. #75
    Finsinga
    Gast

    Standard

    Also ich hab in nem Torwartcamp gelernt, dass einer am langen Pfosten seht, der kurze im Prinzip "frei" bleibt und der Spieler,der an dem Pfosten steht, sich zwischen Pfosten und Fünfer postiert, um dann je nach Situation entweder zum Pfosten oder Richtung Fünfer zu gehen. Außerdem sollte man ziemlich mittig stehen und im Moment des Eckstoßes einen Schritt nach draußen machen, um den Schwung mitzunehmen. Auch wenn ein Gegenspieler einen bedrängt, sollte man keinen Mitspieler daraufsetzten, da dieser nur noch zusätzlich behindert. Find ich in der Praxis aber komisch. Und ein Mitspieler sollte frei zwischen Elfer und Sechzener stehen, um verunglückte Faust-/Kopfballabwehren zu klären. Soweit zur optimalen "Theorie". Müsste nur noch vom Trainer akzeptiert und auch so im Spiel umgesetzt werden.

  26. #76
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Also jemanden ungedeckt frei im 5 Meter Raum stehen zu lassen ist schon grob fahrläßig. Wie kommt man auf so eine Idee?

    Den Mann/Frau vom Pfosten zu nehmen um diesen dann die Aufgabe am kurzen Pfosten zu geben ist auch ziemlich heikel. Zum einen brauch er dann den passenden starken Fuß um eine flache Ecke sauber klären zu können, zum anderen fehlt er, falls er versucht den Kopfball vorne zu bekommen, wiederum auf der Linie bzw. kommt da garnicht schnell genug hin. Darüber hinaus rennt er dir noch als störender Faktor im Blickfeld herum.

    Natürlich wäre es schön, wenn um den 16er herum jemand den ungedeckten Abfangjäger für geklärte Bälle spielt, aber wir dürfen ja bekanntlich nur mit 11 auf dem Platz stehen. Nur in der Regel hat der Gegner eine änliche Idee, insofern sollte man einfach schauen, dass alle gedeckt sind rund um den Gefahrenbereich, dann steht auch jemand aus der eigenen Mannschaft in der Regel in der entsprechenden Gegend um solche "Mißgeschicke" abzufangen.

    Im Prinzip muß sich das einfach mit den eigenen Abwehrspielern einspielen. Das muß einfach passen bei euch. Schema F funktioniert halt nicht überall. Das ist ja das schöne am Fußball.

  27. #77
    Finsinga
    Gast

    Standard

    Ich finde es besser, wenn er zwischen Pfosten und Fünfer steht, damit ich eben besser den Ball im ersten Moment besser sehen kann. Außerdem spart man sich einen Mann, der vorm Fünfer klärt, somit hat man einen Mann mehr frei.
    Aber es stimmt schon, dafür gibt es keine 1+1=2 Regel. Es sollte aber jeder so machen, dass man sich sicher fühlt bzw wohl fühlt.

  28. #78
    Torwarttalent Avatar von jeronimo
    Registriert seit
    09.01.2008
    Ort
    Kürnach
    Beiträge
    88

    Standard

    Also wir haben bei uns folgende Lösung:
    Der libero steht bei uns ziwschen 5er und Elfmeterpunkt.Am kurzen Pfosten steht bei uns der körperlich Schwächste auf der linie und hält sich noch an dem Bügel,der das Netz hält, fest um sich daran hochziehen zu können(haben wir mal ausprobiert geht sehr gut,wenn so ein bügel vorhanden ist).Am langen Pfosten steht bei mir nie einer das hat mit der Absprache nie gut genug geklappt. Ich selbst stehe mittig ca 1m vorm Tor.Haben wir diese Hinrunde immer so gemacht und erst 2 Gegentore durch Ecken bekommen
    Gruß
    " Da ist EEEEEEEEEEEEEEEER! "
    Oliver Kahn

  29. #79
    Freizeitkeeper Avatar von MayPhilip
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    17

    Standard

    Ich stelle immer einen Ferteidiger neben den kurzen Pfosten und stelle mich etwas weiter hinter im Fünfer um den zweiten Pfosten nicht ganz ungesichert zu lassen.

  30. #80
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Habe in meinem letzten Spiel das Problem gehabt mit den Ecken die Stramm auf den ersten kurzen Pfosten kommen. Der Gegner postiert sich an der 16er Linie und läuft rein sobald der gegnerische Spieler zu Eckstoß anläuft.

    Ich schaffe es nicht diese Bälle abzufangen bevor der Spieler einnicken kann. Und wenn der nicht einnickt zischt der Ball meist gefährlich durch den Straftstoff. Das leigt daran dass der Ball so zwischen 1,50- 1,90 Meter Höhe hat und ein Gegner nur den Kopf oder Fuß hinhalten muss um den Ball rein zu machen. ICh habe 2 Verteidiger je am kurzen und am langen Pfosten.

    Mein Trainer sagt: Du musst jeden Ball im 5er haben egal wie der kommt. Wenn ich das nicht hinbekomme liegt das an meiner Koordination.

    Hat er recht? Ich kann mir das nicht Vorstellen. Mir ein Rätsel diese Koordination zu haben zumal mein Torwarttrainer verlangt nicht mittig sondern leicht versetzt nach hinten zu stehen um lange Bälle besser bekommen zu können.(Was ich auch richtig finde)
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

  31. #81
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Aschekind
    Ich schaffe es nicht diese Bälle abzufangen bevor der Spieler einnicken kann. Und wenn der nicht einnickt zischt der Ball meist gefährlich durch den Straftstoff. Das leigt daran dass der Ball so zwischen 1,50- 1,90 Meter Höhe hat und ein Gegner nur den Kopf oder Fuß hinhalten muss um den Ball rein zu machen. ICh habe 2 Verteidiger je am kurzen und am langen Pfosten.

    Mir ein Rätsel diese Koordination zu haben zumal mein Torwarttrainer verlangt nicht mittig sondern leicht versetzt nach hinten zu stehen um lange Bälle besser bekommen zu können.(Was ich auch richtig finde)
    In der Höhe von 1,50-1,90 sollte es möglich sein, das ein Verteidiger von dir noch irgendetwas dazwischenbekommt, Kopf, Bein, meinetwegen auch mitm Hintern... Bei einer Ecke muss jeder Angreifer einen Gegenspieler haben - ich selber verzichte auf den zweiten Mann am Pfosten und postiere ihn am 5er - je nachdem, wie die Ecken kommen, wird der woanders hingestellt.
    Auch mein TWT hat mir beigebracht, eher weiter hinten zu stehen, da es einfacher ist, vorwärts denn rückwärts zu laufen.

  32. #82
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    @Aschekind
    Das sind undankbare Bälle für uns Keeper. Wenn die Ecke richtig scharf und kurz in den 5er kommt und der Stürmer reinläuft hast du kaum eine Chance, wenn du hinten stehst. Um sowas zu verhindern ist es wichtig, daß deine Abwehr richtig steht. Stell dir einen kopfballstarken Spieler auf die 5er-Linie. Ungefähr einen Meter hinter dem ersten Pfosten (zu dir hin). Der deckt dann i.d.R. genau diesen gefährdeten Raum ab und kann in solchen Situationen klären. Den Mann am Pfosten lässt du aber trotzdem da stehen, muß nur kein Kopfballungeheuer sein. Ich mach das diese Saison genauso (Danke Steffen!) und es funktioniert sehr gut.

  33. #83
    Blickfeld Avatar von McClane
    Registriert seit
    21.02.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    537

    Standard

    Ich stelle mir grundsätzlich meinen Libero auf das Fünfereck, natürlich auf der Seite, von der der Ball kommt. Da kommen bei uns in der Liga denke ich mal 50% der Bälle hin. Ich stehe immer halbseitlich auf der Linie, dass ich sowohl rausgehen kann, aber auch schnell gerade auf der Linie stehe. Am langen Pfosten hab ich niemanden, da ich selbst schon immer sehr weit im langen Eck stehe. Auf der Linie selber will ich auch keine Spieler, behindert mich höchstens beim hechten. Außerdem bleiben so mehr Leute zum Decken übrig. Hat bis jetzt gut hingehauen.

  34. #84
    Nationale Klasse Avatar von Predator-Absolute-TW
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Lauterbach/Oelsnitz im Vogtland
    Beiträge
    1.218

    Standard

    Also ich steh bei Ecken ca. 3m vorm Tor ... so kann ich besser an "meine" Bälle rankommen, da ich doch recht große Schwierigkeiten habe, Ecken abzufangen (va. wg. Größe ) ... einer steht immer am kurzen Pfosten, mit Richtung des Eckballs! Einer steht immer am langen Pfosten, aber eigtl find ich dies unnötig, das muss ich langsam mal rauskriegen (bin ja ziemlich neu in der Mannschaft)! Einen freien Mann postiere ich immer in der Tormitte ca. auf der 5er-Linie!
    R.I.P.
    Robert ENKE

  35. #85
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Aschekind
    Mein Trainer sagt: Du musst jeden Ball im 5er haben egal wie der kommt. Wenn ich das nicht hinbekomme liegt das an meiner Koordination.
    Wenn ich so etwas schon wieder lese, dann kommt mir echt die Galle hoch.
    Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  36. #86
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82
    Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
    Meiner zum Beispiel... (Nicht mein TwT)

  37. #87
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Danke für die zahlreichen Antworten. Ich bin jetzt so verblieben dass ich den Mann am langen Pfosten auf das kurze 5er Eck stellen darf. Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.

    Naja hauptsache das Ergebnis stimmt und die kurzen dinger sind nicht mehr so gefährlich.
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

  38. #88
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Aschekind
    Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.
    Na und? soll er das doch glauben.. und auf einmal fallen weniger Gegentore (nehmen wir jetzt einfach mal so an ) und dann isses dem TRainer auch nur lieb und er hat nie was dagegen gesagt...

  39. #89
    Torwarttalent Avatar von nike17
    Registriert seit
    07.09.2007
    Ort
    Schildau
    Beiträge
    114

    Standard

    Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
    obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(

  40. #90
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von nike17
    Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
    obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(
    Wenn der am langen nicht unbedingt benötigt wird um einen Mann zu decken, schadet es zumindest nicht. Eigentlich ist er da nicht unbedingt erforderlich, aber es ist geschmackssache. In der Jugend hatte ich auch immer beide Pfosten besetzt.

  41. #91
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Nunja... scharf geschossene Eckbälle sind für ein Programm für die ganze Abwehr.
    Ein Trainer, der nun meint, im 5er muß alles der Torwart abräumen, und "seine" Feldspieler brauchen nichts tun, sollte vielleicht eine Nachschulung besuchen! Und das meine ich todernst!
    Auch Trainer, die meinen, daß jeder lange Flugball in Richtung 5er und Grundlinie eine Sache des Torwarts ist, sollten vielleicht nicht von draussen Torwart brüllen, wenn diese nie selbst im Tor gestanden haben und daher die Situation einschätzen können.

    Zum Thema Eckbälle hier mal ein Bild zu Diskussion:


    Eckball kommt im Bild von rechts.

    Die Position am kurzen Pfosten ist fest vergeben, ebenso wie man einen Kopfballstarken Mensch in der Mitte am Fünfer frei platziert.
    Ein weiterer Spieler steht etwa am 5er Eck, und soll halbhohe, scharfe Bälle auf den kurzen Pfosten abwehren, bzw. halbhohe Kopfbälle nach aussen wegköpfen.
    Diese Positionen sind und sollten fest vergeben sein, diese drei Spieler sind daher fest und mit dieser Aufgabe voll betraut.
    Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.
    Alle anderen Spieler formieren sich, um die Leute zu decken, sprich ggf. muß sich sogar eine 2. Sturmspitze zurückfallen lassen, um in der Abwehr auszuhelfen. Das sollte auch Pflicht sein.
    Diese freien Spieler haben und sollten Gegenspielern zugeteilt sein, so daß ein Spieler seinen Mitspieler deckt, und nicht versehentlich 2 Stück sich auf einen stürzen. Jeder hat nur einen Mann und ist für diesen verantwortlich!
    Auch das muß geübt und verinnerlicht werden.
    Der Freie Mann zentral hat zudem die Aufgabe, im Luftkampf dem Torwart ggf. Freiraum zu verschaffen und auch dem Torwart Deckung zu geben.

    Oft zu finden ist, daß sich die gegnerischen Kräfte im Bild links unten am 16er Eck positionieren, um dann schräg nach rechts in den 5er einzudringen, um so in den Eckball hineinzulaufen. Viele Trainer lassen hier die Verteidiger mit beistellen.
    Dies hat den Vorteil, daß die Zuordnung schon vor dem Angriff klar ist, der Nachteil ist, daß der Verteidiger meist einen Schritt langsamer ist als der Stürmer.
    Daher gehen andere Trainer dazu über, die eigenen Kräfte am Ende des 5er am langen Pfosten aufzustellen, wo diese sich dann den hereinlaufenden Leuten entgegen werfen, was bedingt das die Abwehrspieler beim Schuss sofort, wie die Gegnerischen Kräfte losstarten und nun mit den Augen auf den Gegenspieler ihre Position einnehmen und beim Erreichen der Position sofort in den Zweikampf/Luftkampf gehen. Der Vorteil ist, daß der Gegner nahezu unbedrängt eindringt und dort aber auf gedeckte und besetzte Positionen trifft und sich daher wenn es darauf ankommt, doch nicht frei positionieren kann, auch kommen die eigenen Kräfte mit Schwung in den geschlagenen Ball. Der Nachteil ist, daß nur wenige Abwehrspieler in der Lage sind, Ball und Gegenspieler gleichzeitig im Auge zu behalten und die Koordination haben, dies zu einem vereinigten eigenen abwehrverhalten zu verknüpfen.

    Hier muß man einfach mal sehen, wie sich der Gegner formiert und welches Verfahren der eigene Trainer bevorzugt...
    Ich finde aber wichtig, daß man als Torwart die drei wichtigsten Positionen mit Spielern besetzt, und diese auch klar wissen, was deren Aufgabe ist...
    Gerade der zentrale Mann muß ein kompromissloser, erfahrener Mensch sein, der sich wie der Torwart, nicht vor der Enge im 5er fürchtet und sich am Besten blind mit dem Torwart versteht.

    So wird das Ganze in den meisten Torwartschulen gelehrt, als auch auf Trainerschulungen...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  42. #92
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen

    Zum Thema Eckbälle hier mal ein Bild zu Diskussion:


    Eckball kommt im Bild von rechts.

    Die Position am kurzen Pfosten ist fest vergeben, ebenso wie man einen Kopfballstarken Mensch in der Mitte am Fünfer frei platziert.
    Ein weiterer Spieler steht etwa am 5er Eck, und soll halbhohe, scharfe Bälle auf den kurzen Pfosten abwehren, bzw. halbhohe Kopfbälle nach aussen wegköpfen.

    So wird das Ganze in den meisten Torwartschulen gelehrt, als auch auf Trainerschulungen...
    Ich hab mal etwas gekürzt, da es mir nur um die Positionierungen geht. Dem Rest (z.B: Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.) kann ich nur 100% zustimmen.

    Also die Positionen sind schlecht gewählt. Man hat einen toten Bereich, der von guten Eckballschützen auch sehr gerne anvisiert wird.



    Ich hab den entsprechenden Bereich mal rot eingefärbt. Eine Ecke in diesen Bereich getreten ist, wenn die eigenen Leute so stehen wie auf dem Bild, eine Katastrophe. Das ist vorallem deshalb so negativ, weil die Laufwege der Abwehrspieler nach Hinten und zum Tor hin sind.



    Im günstigsten Fall klärt einer der beiden den Ball wieder zu einer neuen Ecke, im ungünstigsten Fall kommen sie beide nicht ran oder verlängern ihn sogar ins eigene Tor, denn dahin muß sich ihr Körper und ihre ganze Bewegung drehen bei einer auf den kurzen Pfosten (halt in den roten Bereich) gedrehten Ecke.


    Ich selber fahre jetzt seit Jahren sehr gut mit folgender Formation



    Einer am kurzen Pfosten, der bei den verunglückten flachen Ecke eingreifen darf, aber ansonsten dort einfach steht und stehen bleibt bis das Ding geklärt ist. Einer als Freier im 5er auf Höhe des Pfostens - Dunkelblaues Viereck. Dadurch ergeben sich für ihn sehr gute Laufwege (siehe Pfeile) nach vorne bzw. zur Seite. Sein Körper ist dabei allerhöchstens Parallel zur Torlinie aber in den meisten Fällen vom Tor weggedreht. Das macht es auch für ihn einfacher den Ball sauber zu klären. Für Bälle, die über ihn gehen bin ich zuständig, kurze und flache nimmt er ganz alleine.

    Hat man dann noch einen Spieler frei, kann er auf die Position des hellblauen Vierecks gehen. Aber das muß nicht sein. Drei freie Spieler im 16er bedeuten auch drei freie Spieler des Gegners, die wieder gedeckt werden müßen und so automatisch eine Drucksituation des Gegners. An den Pfosten kommt derjenige, dessen Gegenspieler die Ecke schießt (extrem Kopfballstarke) mal von besonders kleinen Mitspielern bzw. kopfballschwachen Spieler abgesehen, wenn man die Zeit zum übergeben hat. Der freie im 5er ist der Libero oder bei einer Viererkette am besten jemand aus dem defensiven Mittelfeld. Aber bei einer Viererkette sollte man sowas auf jeden Fall vorher in einer Besprechung abklären.

  43. #93
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur



    Einer als Freier im 5er auf Höhe des Pfostens - Dunkelblaues Viereck. Dadurch ergeben sich für ihn sehr gute Laufwege (siehe Pfeile) nach vorne bzw. zur Seite.
    Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.

  44. #94
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.
    Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  45. #95
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Ich möchte vielleicht einwerfen, daß auch Anadurs Prinzip viele Anhänger hat.
    Kurt Kowarz hat diese Möglichkeit auf der HFV Schulung auch so angesprochen und demonstriert, wrum diese zwei Positionen mindestens da sein müssen.
    Jedoch erklärte er auch die Dreicksstellung und gab deren Vorteile zu den zwei Leuten zu Verstehen.
    Man darf nicht vergessen, daß die Dreieckssache ein Konzept ist, welches man gern zur Diskussion stellt, und viele dann mit dem älteren 2 Punkte Konzept (weil so gelernt) dagegen halten.
    Hier wird keiner Recht haben, oder Unrecht haben.
    Denn Eckbälle sind wie Freistöße Teamarbeit. Kommt ein Team mit der 2 Punkte Raumdeckung zurecht, ist dies völlig in Ordnung.
    Ein anderes Team setzt auf die Dreicksraumdeckung, um nun dort wo dann die höchste Gefahr droht, noch einen Mann zu haben, und wird sich darauf einspielen.

    Hier fehlen uns jetzt Trainer, die mal Ihr Konzept vorstellen....

    Und wie gesagt, ich habe mein Konzept, welches ich nun so oft in Torwartschulen und in Mannschaftstrainings gesehen habe, vorgestellt.
    Das mir von früher bekannte "2 Punkt System" habe ich daher bewußt ausgelassen, weiß aber wie Anadur, daß es funktioniert und auch sicherlich sehr weit verbreitet ist....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  46. #96
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82
    Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
    Richtig. Genau darum geht es. Es hängt aber auch davon ab, wo man selbst als Keeper steht. Wen ein Keeper mittiger steht, dann kann er solche Flanken besser entschärfen. Klar kann man besser nach vorne als nach hinten laufen, aber die Bälle an den zweiten Pfosten sind auch länger unterwegs. Viele Keeper stehen aus meiner Sicht viel zu weit am langen Pfosten. Dann ist dieser Mann absolut angebracht, denn dieser schützt soweit es geht die gefährlichste Zone. Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.

  47. #97
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.

    Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen. Aber nicht nur einfach bekommen, sondern du mußt richtig die Stirn dahinter bekommen und den Ball natürlich nach außen wegköpfen.

    Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.

    http://de.youtube.com/watch?v=3qHj4xdOjjo

    zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.

    Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
    Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.


    Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
    http://www.clipfish.de/video/870402

    Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.

    In den roten Bereich kommt man als Torhüter nicht hin und die Abwehrspieler aufgrund ihrer Position eben auch nicht oder zumindest nicht gut. Zumindest nicht bei gut geschoßenen Ecken. Klar, bei denen die mit Schnee auf dem Ball vom Himmel fallen, die bekommt man egal wo sie runter kommen. Aber die Ecken mit Zug, die quasi wie Torschüße in den 5er fliegen kaum jemals Höher als die Latte, die bekommt man nicht auf dieser Position. Diese Tore fallen immer und immer wieder nach Ecke und immer heißt es: Torwartball. Aber als Torhüter und Verteidiger ist man bei Ecken immer ersteinmal im Nachteil.
    Ein Stürmer läuft blind seinen Laufweg ab und springt dann irgendwann hoch. Entweder ist der Ball dann dort wo er in der Luft steht oder halt nicht.
    Wir hingegen müßen reagieren. Wir können nicht spekulieren. Wir können nicht blind auf den kurzen Pfosten sprinten oder dort einfach mal auf verdacht hochspringen. Wir müßen erkennen wo der Ball hingeht und dann reagieren. Das dauert nunmal seine Zeit. Zeit die man gegen einen Stürmer nicht hat.


    Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln

  48. #98
    Torwarttalent Avatar von nike17
    Registriert seit
    07.09.2007
    Ort
    Schildau
    Beiträge
    114

    Standard

    Mit diesen 3 spielern das die fest sind so wollt ich es auch machen.....
    aber unser neuer trainer hat ebend gemeint kein festen in dwer mitte zu haben sonderen spieler mit reinlaufen zu lassen was wir am wochenende mitbekommen haben wo wir fast 2 kopfballtore bekommen haben nach ecken welche ich aber parieren konnte......

  49. #99
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur
    Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen.
    Sorry, aber dafür ist der Mensch am 5er auf 11er Höhe da!
    Der am 5er Eck steht ,steht ja nicht genau auif dem Eck, sondern eher einen Tacken in Richtung Torauslinie...


    Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.
    Anadur, was hälst du davon, wenn Du das mal im Training ausprobierst?
    Denn ich kann Dir nur sagen, es funktioniert und der Mensch an der Position 5er/11er hat mit einer Verlagerung seiner Position erst einmal kein Problem.


    zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.
    Wo habe ich gesagt, daß der kurze Pfosten aufgeben wird, Anadur!
    Bitte, nicht solche Unterstellungen wenn man es nicht wirklich besser weiß.
    Erst fragen, dann spekulieren!
    In dem Video von Dir sieht man, daß es keinen am kurzen Pfosten gibt und daher das von mir vorgestellte System nicht benutzt wird.

    Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
    Anadur,
    ich weiß nicht wie bei Euch Ecken getreten werden, aber bei uns versucht man gern mal die Variation, eine Ecke halbhoch ca. 3-4 Meter nahezu parallel zur 5er Linie mit voller Wucht vor das Tor zu treten....
    Sollte das bei Euch noch niemand versucht haben, mach es mal im Training und lass sich mal deine Stürmer darauf einstellen.

    Kommt so ein Ding kurz, und der Torwart steht lang, kommt er kaum drann.
    Stelle sich der Tormann lang, dreht man schön eine in Richtung langes 5er Eck, damit die Stürmer reinstarten können.

    http://www.clipfish.de/video/870402
    Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.
    Sorry, anadur,
    ich weiß nicht was Du da siehst. Effenberg steht nicht auf der Position wie ich den gestellt hätte, sondern steht eher auf der Position wo dein blaues Viereck ist.
    In meinem Fall ist Spieler den Du mit der 3 markiert hast, just in der Position das er mit wenigen Schritten vorwärts hier direkt diesen Ball klären könnte.
    Daher kann ich dieses Tor so nicht als Beispiel sehen.
    Du vielleicht, ich nicht.


    Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln
    Anadur, Du kannst sicher sein, daß die meisten der Plätze, wo wie spielen über 60 Meter breit sind
    Vielleicht liegt mein Prinzip daran, aber selbst wenn es schmaler ist, sehe ich deine Einwände doch nicht unbedingt als so dolle an.

    Aber ich sehe weder dein System noch mein System im Vorteil
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  50. #100
    Torwarttalent
    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    Stahe
    Beiträge
    66

    Standard

    Ich mache es genau entgegengesetzt des Üblichen hier im Forum! Ich stelle einen Mann an den hinteren Pfosten, denn wenn der Ball vorne kommt habe ich ihn, meine Position ist dabei in der Mitte der Tores. Fühl mich soam sichersten.

    Vllt kann ja jemand was dazu sagen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Eckbälle
    Von Hulz im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.04.2008, 10:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •