Ergebnis 1 bis 50 von 179

Thema: Eckbälle: Pfostensicherung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Aschekind
    Mein Trainer sagt: Du musst jeden Ball im 5er haben egal wie der kommt. Wenn ich das nicht hinbekomme liegt das an meiner Koordination.
    Wenn ich so etwas schon wieder lese, dann kommt mir echt die Galle hoch.
    Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  2. #2
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82
    Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
    Meiner zum Beispiel... (Nicht mein TwT)

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Danke für die zahlreichen Antworten. Ich bin jetzt so verblieben dass ich den Mann am langen Pfosten auf das kurze 5er Eck stellen darf. Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.

    Naja hauptsache das Ergebnis stimmt und die kurzen dinger sind nicht mehr so gefährlich.
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

  4. #4
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Aschekind
    Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.
    Na und? soll er das doch glauben.. und auf einmal fallen weniger Gegentore (nehmen wir jetzt einfach mal so an ) und dann isses dem TRainer auch nur lieb und er hat nie was dagegen gesagt...

  5. #5
    Torwarttalent Avatar von nike17
    Registriert seit
    07.09.2007
    Ort
    Schildau
    Beiträge
    114

    Standard

    Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
    obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(

  6. #6
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von nike17
    Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
    obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(
    Wenn der am langen nicht unbedingt benötigt wird um einen Mann zu decken, schadet es zumindest nicht. Eigentlich ist er da nicht unbedingt erforderlich, aber es ist geschmackssache. In der Jugend hatte ich auch immer beide Pfosten besetzt.

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Nunja... scharf geschossene Eckbälle sind für ein Programm für die ganze Abwehr.
    Ein Trainer, der nun meint, im 5er muß alles der Torwart abräumen, und "seine" Feldspieler brauchen nichts tun, sollte vielleicht eine Nachschulung besuchen! Und das meine ich todernst!
    Auch Trainer, die meinen, daß jeder lange Flugball in Richtung 5er und Grundlinie eine Sache des Torwarts ist, sollten vielleicht nicht von draussen Torwart brüllen, wenn diese nie selbst im Tor gestanden haben und daher die Situation einschätzen können.

    Zum Thema Eckbälle hier mal ein Bild zu Diskussion:


    Eckball kommt im Bild von rechts.

    Die Position am kurzen Pfosten ist fest vergeben, ebenso wie man einen Kopfballstarken Mensch in der Mitte am Fünfer frei platziert.
    Ein weiterer Spieler steht etwa am 5er Eck, und soll halbhohe, scharfe Bälle auf den kurzen Pfosten abwehren, bzw. halbhohe Kopfbälle nach aussen wegköpfen.
    Diese Positionen sind und sollten fest vergeben sein, diese drei Spieler sind daher fest und mit dieser Aufgabe voll betraut.
    Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.
    Alle anderen Spieler formieren sich, um die Leute zu decken, sprich ggf. muß sich sogar eine 2. Sturmspitze zurückfallen lassen, um in der Abwehr auszuhelfen. Das sollte auch Pflicht sein.
    Diese freien Spieler haben und sollten Gegenspielern zugeteilt sein, so daß ein Spieler seinen Mitspieler deckt, und nicht versehentlich 2 Stück sich auf einen stürzen. Jeder hat nur einen Mann und ist für diesen verantwortlich!
    Auch das muß geübt und verinnerlicht werden.
    Der Freie Mann zentral hat zudem die Aufgabe, im Luftkampf dem Torwart ggf. Freiraum zu verschaffen und auch dem Torwart Deckung zu geben.

    Oft zu finden ist, daß sich die gegnerischen Kräfte im Bild links unten am 16er Eck positionieren, um dann schräg nach rechts in den 5er einzudringen, um so in den Eckball hineinzulaufen. Viele Trainer lassen hier die Verteidiger mit beistellen.
    Dies hat den Vorteil, daß die Zuordnung schon vor dem Angriff klar ist, der Nachteil ist, daß der Verteidiger meist einen Schritt langsamer ist als der Stürmer.
    Daher gehen andere Trainer dazu über, die eigenen Kräfte am Ende des 5er am langen Pfosten aufzustellen, wo diese sich dann den hereinlaufenden Leuten entgegen werfen, was bedingt das die Abwehrspieler beim Schuss sofort, wie die Gegnerischen Kräfte losstarten und nun mit den Augen auf den Gegenspieler ihre Position einnehmen und beim Erreichen der Position sofort in den Zweikampf/Luftkampf gehen. Der Vorteil ist, daß der Gegner nahezu unbedrängt eindringt und dort aber auf gedeckte und besetzte Positionen trifft und sich daher wenn es darauf ankommt, doch nicht frei positionieren kann, auch kommen die eigenen Kräfte mit Schwung in den geschlagenen Ball. Der Nachteil ist, daß nur wenige Abwehrspieler in der Lage sind, Ball und Gegenspieler gleichzeitig im Auge zu behalten und die Koordination haben, dies zu einem vereinigten eigenen abwehrverhalten zu verknüpfen.

    Hier muß man einfach mal sehen, wie sich der Gegner formiert und welches Verfahren der eigene Trainer bevorzugt...
    Ich finde aber wichtig, daß man als Torwart die drei wichtigsten Positionen mit Spielern besetzt, und diese auch klar wissen, was deren Aufgabe ist...
    Gerade der zentrale Mann muß ein kompromissloser, erfahrener Mensch sein, der sich wie der Torwart, nicht vor der Enge im 5er fürchtet und sich am Besten blind mit dem Torwart versteht.

    So wird das Ganze in den meisten Torwartschulen gelehrt, als auch auf Trainerschulungen...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Eckbälle
    Von Hulz im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.04.2008, 11:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •