Ich hab mal etwas gekürzt, da es mir nur um die Positionierungen geht. Dem Rest (z.B: Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.) kann ich nur 100% zustimmen.Zitat von Steffen
Also die Positionen sind schlecht gewählt. Man hat einen toten Bereich, der von guten Eckballschützen auch sehr gerne anvisiert wird.
Ich hab den entsprechenden Bereich mal rot eingefärbt. Eine Ecke in diesen Bereich getreten ist, wenn die eigenen Leute so stehen wie auf dem Bild, eine Katastrophe. Das ist vorallem deshalb so negativ, weil die Laufwege der Abwehrspieler nach Hinten und zum Tor hin sind.
Im günstigsten Fall klärt einer der beiden den Ball wieder zu einer neuen Ecke, im ungünstigsten Fall kommen sie beide nicht ran oder verlängern ihn sogar ins eigene Tor, denn dahin muß sich ihr Körper und ihre ganze Bewegung drehen bei einer auf den kurzen Pfosten (halt in den roten Bereich) gedrehten Ecke.
Ich selber fahre jetzt seit Jahren sehr gut mit folgender Formation
Einer am kurzen Pfosten, der bei den verunglückten flachen Ecke eingreifen darf, aber ansonsten dort einfach steht und stehen bleibt bis das Ding geklärt ist. Einer als Freier im 5er auf Höhe des Pfostens - Dunkelblaues Viereck. Dadurch ergeben sich für ihn sehr gute Laufwege (siehe Pfeile) nach vorne bzw. zur Seite. Sein Körper ist dabei allerhöchstens Parallel zur Torlinie aber in den meisten Fällen vom Tor weggedreht. Das macht es auch für ihn einfacher den Ball sauber zu klären. Für Bälle, die über ihn gehen bin ich zuständig, kurze und flache nimmt er ganz alleine.
Hat man dann noch einen Spieler frei, kann er auf die Position des hellblauen Vierecks gehen. Aber das muß nicht sein. Drei freie Spieler im 16er bedeuten auch drei freie Spieler des Gegners, die wieder gedeckt werden müßen und so automatisch eine Drucksituation des Gegners. An den Pfosten kommt derjenige, dessen Gegenspieler die Ecke schießt (extrem Kopfballstarke) mal von besonders kleinen Mitspielern bzw. kopfballschwachen Spieler abgesehen, wenn man die Zeit zum übergeben hat. Der freie im 5er ist der Libero oder bei einer Viererkette am besten jemand aus dem defensiven Mittelfeld. Aber bei einer Viererkette sollte man sowas auf jeden Fall vorher in einer Besprechung abklären.