Zitat Zitat von übergreifer
Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.

Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen. Aber nicht nur einfach bekommen, sondern du mußt richtig die Stirn dahinter bekommen und den Ball natürlich nach außen wegköpfen.

Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.

http://de.youtube.com/watch?v=3qHj4xdOjjo

zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.

Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.


Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
http://www.clipfish.de/video/870402

Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.

In den roten Bereich kommt man als Torhüter nicht hin und die Abwehrspieler aufgrund ihrer Position eben auch nicht oder zumindest nicht gut. Zumindest nicht bei gut geschoßenen Ecken. Klar, bei denen die mit Schnee auf dem Ball vom Himmel fallen, die bekommt man egal wo sie runter kommen. Aber die Ecken mit Zug, die quasi wie Torschüße in den 5er fliegen kaum jemals Höher als die Latte, die bekommt man nicht auf dieser Position. Diese Tore fallen immer und immer wieder nach Ecke und immer heißt es: Torwartball. Aber als Torhüter und Verteidiger ist man bei Ecken immer ersteinmal im Nachteil.
Ein Stürmer läuft blind seinen Laufweg ab und springt dann irgendwann hoch. Entweder ist der Ball dann dort wo er in der Luft steht oder halt nicht.
Wir hingegen müßen reagieren. Wir können nicht spekulieren. Wir können nicht blind auf den kurzen Pfosten sprinten oder dort einfach mal auf verdacht hochspringen. Wir müßen erkennen wo der Ball hingeht und dann reagieren. Das dauert nunmal seine Zeit. Zeit die man gegen einen Stürmer nicht hat.


Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln