Ergebnis 1 bis 50 von 179

Thema: Eckbälle: Pfostensicherung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.

    Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen. Aber nicht nur einfach bekommen, sondern du mußt richtig die Stirn dahinter bekommen und den Ball natürlich nach außen wegköpfen.

    Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.

    http://de.youtube.com/watch?v=3qHj4xdOjjo

    zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.

    Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
    Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.


    Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
    http://www.clipfish.de/video/870402

    Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.

    In den roten Bereich kommt man als Torhüter nicht hin und die Abwehrspieler aufgrund ihrer Position eben auch nicht oder zumindest nicht gut. Zumindest nicht bei gut geschoßenen Ecken. Klar, bei denen die mit Schnee auf dem Ball vom Himmel fallen, die bekommt man egal wo sie runter kommen. Aber die Ecken mit Zug, die quasi wie Torschüße in den 5er fliegen kaum jemals Höher als die Latte, die bekommt man nicht auf dieser Position. Diese Tore fallen immer und immer wieder nach Ecke und immer heißt es: Torwartball. Aber als Torhüter und Verteidiger ist man bei Ecken immer ersteinmal im Nachteil.
    Ein Stürmer läuft blind seinen Laufweg ab und springt dann irgendwann hoch. Entweder ist der Ball dann dort wo er in der Luft steht oder halt nicht.
    Wir hingegen müßen reagieren. Wir können nicht spekulieren. Wir können nicht blind auf den kurzen Pfosten sprinten oder dort einfach mal auf verdacht hochspringen. Wir müßen erkennen wo der Ball hingeht und dann reagieren. Das dauert nunmal seine Zeit. Zeit die man gegen einen Stürmer nicht hat.


    Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln

  2. #2
    Torwarttalent Avatar von nike17
    Registriert seit
    07.09.2007
    Ort
    Schildau
    Beiträge
    114

    Standard

    Mit diesen 3 spielern das die fest sind so wollt ich es auch machen.....
    aber unser neuer trainer hat ebend gemeint kein festen in dwer mitte zu haben sonderen spieler mit reinlaufen zu lassen was wir am wochenende mitbekommen haben wo wir fast 2 kopfballtore bekommen haben nach ecken welche ich aber parieren konnte......

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur
    Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen.
    Sorry, aber dafür ist der Mensch am 5er auf 11er Höhe da!
    Der am 5er Eck steht ,steht ja nicht genau auif dem Eck, sondern eher einen Tacken in Richtung Torauslinie...


    Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.
    Anadur, was hälst du davon, wenn Du das mal im Training ausprobierst?
    Denn ich kann Dir nur sagen, es funktioniert und der Mensch an der Position 5er/11er hat mit einer Verlagerung seiner Position erst einmal kein Problem.


    zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.
    Wo habe ich gesagt, daß der kurze Pfosten aufgeben wird, Anadur!
    Bitte, nicht solche Unterstellungen wenn man es nicht wirklich besser weiß.
    Erst fragen, dann spekulieren!
    In dem Video von Dir sieht man, daß es keinen am kurzen Pfosten gibt und daher das von mir vorgestellte System nicht benutzt wird.

    Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
    Anadur,
    ich weiß nicht wie bei Euch Ecken getreten werden, aber bei uns versucht man gern mal die Variation, eine Ecke halbhoch ca. 3-4 Meter nahezu parallel zur 5er Linie mit voller Wucht vor das Tor zu treten....
    Sollte das bei Euch noch niemand versucht haben, mach es mal im Training und lass sich mal deine Stürmer darauf einstellen.

    Kommt so ein Ding kurz, und der Torwart steht lang, kommt er kaum drann.
    Stelle sich der Tormann lang, dreht man schön eine in Richtung langes 5er Eck, damit die Stürmer reinstarten können.

    http://www.clipfish.de/video/870402
    Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.
    Sorry, anadur,
    ich weiß nicht was Du da siehst. Effenberg steht nicht auf der Position wie ich den gestellt hätte, sondern steht eher auf der Position wo dein blaues Viereck ist.
    In meinem Fall ist Spieler den Du mit der 3 markiert hast, just in der Position das er mit wenigen Schritten vorwärts hier direkt diesen Ball klären könnte.
    Daher kann ich dieses Tor so nicht als Beispiel sehen.
    Du vielleicht, ich nicht.


    Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln
    Anadur, Du kannst sicher sein, daß die meisten der Plätze, wo wie spielen über 60 Meter breit sind
    Vielleicht liegt mein Prinzip daran, aber selbst wenn es schmaler ist, sehe ich deine Einwände doch nicht unbedingt als so dolle an.

    Aber ich sehe weder dein System noch mein System im Vorteil
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    Torwarttalent
    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    Stahe
    Beiträge
    66

    Standard

    Ich mache es genau entgegengesetzt des Üblichen hier im Forum! Ich stelle einen Mann an den hinteren Pfosten, denn wenn der Ball vorne kommt habe ich ihn, meine Position ist dabei in der Mitte der Tores. Fühl mich soam sichersten.

    Vllt kann ja jemand was dazu sagen

  5. #5
    Torwarttalent Avatar von top keeper
    Registriert seit
    25.04.2008
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    50

    Standard

    So mache ich es auch

  6. #6
    Freizeitkeeper Avatar von jan1887hsv
    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    27

    Standard

    Zitat Zitat von dennis211
    Ich mache es genau entgegengesetzt des Üblichen hier im Forum! Ich stelle einen Mann an den hinteren Pfosten, denn wenn der Ball vorne kommt habe ich ihn, meine Position ist dabei in der Mitte der Tores. Fühl mich soam sichersten.

    Vllt kann ja jemand was dazu sagen
    Ich stelle 2 Leute ab, einen am kurzen und den anderen am langen Pfosten, so fühle ich mich am sichersten und fange dann die Flanken ab....

    MfG
    Das Leben ist kacke,aber die Grafik ist geil

  7. #7
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    @Dennis211
    Das halte ich für sehr riskant. Denn wenn ein Ball als Spannstoß halbhoch auf den kurzen Pfosten geschlagen wird, hast du garnicht genug Zeit um zu reagieren.
    ...



  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von Knebel39
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Buxtehude bei Hamburg
    Beiträge
    790

    Standard

    Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.

  9. #9
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Knebel39
    Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.
    Tja. Da sieht man mal, wie man sich selbst revidieren kann. Habe das bisher auch so gemacht, doch irgendwann in der Hinrunde hat es sich geändert, so das jetzt 2 Leute mit mir am Tor stehen...

  10. #10
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Knebel39
    Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.
    Inwiefern sicherst du ihn ab? Und wo stehts du denn selbst dann genau? Wie weit bist du dann vom langen Pfosten entfernt? Das ist mir nicht so einleuchtend. Mal angenommen es kommt zu einem Kopfball aus 9-10 Metern mittig vor dem Tor. Da musst du als Keeper auch selbst mittig stehen. Bei einem perfektem Kopfball brauchst du dann einen Spieler der den zweiten Pfosten absichert. Oder etwa nicht? Du kannst es doch nicht selbst absichern. Da gibt es so viele Varianten. Kannst du etwas mehr ins Detail gehen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Eckbälle
    Von Hulz im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.04.2008, 11:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •