Also bei uns stehen meist die "Kleineren" am Pfosten, wobei die kopfballstärksten Spieler definitiv ins Getümmel kommen, egal wie klein...
Also bei uns stehen meist die "Kleineren" am Pfosten, wobei die kopfballstärksten Spieler definitiv ins Getümmel kommen, egal wie klein...
Bei uns ist es ähnlich.
Die großen kopfballstarken Spieler stehen bei den Gegenspielern in der Mitte und die nicht so kopfballstarken SPieler sichern den kurzen und den langen Pfosten ab.
Ich stehe recht mittig und ein Stück vor dem Tor. Wie weit ich vor dem Tor stehe entscheide ich, ob die Ecke zum Tor oder vom Tor weg getreten wird.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
ich habe sonntag ein problem mit unserem Libero diskutiert und würde euch gerne zu Rate nehmen und eure Meinung hören:
Bei Ecken stehen immer 2 Spieler am kurzen und langen Pfosten. Ich geh aufgrund meiner Körpergröße sehr seltan aus dem 5er um Flanken abzufangen. Sobald die Flanke kommt und von uns geklärt wird, kommt das Kommando "Raus" wobei alle Spieler vorallem die an den Pfosten, die Abseitsfalle aufstellen und den Ballführenden Spieler atackieren.
Mein letztes Gegetor entstand aus einer Situation, wo eine Ecke kurz ausgeführt wurde. Es kam sofort das Kommando "raus", dann erst die Flanke und n Gegenspieler steht nicht im Abseits und köpft Richtung Pfosten, Ball geht rein. Wenn der Pfosten gesichert wäre, wäre es kein Gegentor gewesen. Meine Meinung war das Kommando falsch. Ich will die "Pfostenspieler" erst rausschicken, wenn eine Flanke in den 16er gekommen ist. Da sag ich auch, dass wir dann mal 5 Sek warten müssen, bis der Ball kommt. Ich finde die Lösung nicht optimal, aber sofort nach einer kurz ausgeführten Ecke rauszurennen ist doch auch nicht richtig oder? Weil ich da lieber noch die Flanke abwarte, die dann mit ein paar Sekunden Verzögerung kommt.
Hm... ich glaube, das is ein PRoblem, was ihr gemeinsam lösen musst. Ziel des Kommandos ist es ja, eine eventuelle Flanke möglicherweise zu verhindern bzw. den Abnehmer dafür im Abseits stehen zu lassen. Bei uns in der Mannschaft kommt auch sofort das Kommando "Raus" und tatsächlich haben wir im letzten Spiel damit 2 Flanken verhindert. Ich denke, das hängt auch immer von der kurzen Ecke ab: Wird der Ball parallel und nahe an der Grundlinie gespielt oder weit nach hinten, wo ein Spieler steht? Bei einem Ball nahe der Grundlinie bringt es meiner Meinung nach nämlich nichts, eine Abseitsfalle aufzustellen...
Das sehe ich genau so.
Wird der Ball relativ weit nach hinten gespielt, dann müssen die Spieler rausrücken. Somit kann der Gegenspieler im Abseits stehen und was mir noch wichtiger ist, meine Mitspieler vergrößern meinen Raum. Ich kann also leichter weiter herauskommen und ggf. die Flanke abfangen.
Das Kommando zum rausrücken kommt von mir. Wenn ich das verhaue, dann halte ich auch meinen Kopf dafür hin.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Also kannst du uns am besten sagen von welcher Position die Flanke letztendlich geschlagen, und wie die kurze Ecke ausgeführt wurde. Dann können wir leichter die Situation beurteilen.
ich stelle auch nur einen an den kurzen pfosten, da es gefährlich is wenn ein scharf getretener ball auf den kurzen pfosten kommt, denn da kommt man nicht so schnell hin.. ich stelle auch noch immer einen in dem raum zwischen torlinie und elferpunkt der die kurzen bälle abfängt
Mitleid bekommt man geschenkt,
Neid muß man sich verdienen.
-Robert Lembke-
Die Ecke wurde kurz ausgeführt, der Spieler an der Eckfahne hinterlief seinen Mitspieler. Sofort kam von mir das Kommando "raus. Der Eckausführer bekam wieder den Balld und flankte dann. Der Bal wurde also höchstens 5 m parallel zur Seitenlinie gespielt. Die Flanke kam an den 11er Punkt, wo sich ein Stürmer durchsetzten konnten und den Ball dann schön neben den linken Pfosten einnetzte, wo zuvor noch meine Pfostensicherung stand.
Ich reagierte Laufe des Spiels bei zwei weiteren kurz ausgeführten Ecken anders und ließ meine Pfostensicherungen nach der kurz ausgeführten Ecke an den Pfosten stehen und schickte sie erst raus, nachdem die Flanke geschlagen wurde (und dann von uns geklärt)
So enstand die Diskussion, ob es jetzt richtig ist, die Pfostensicherung sofort nach der kurz gespielten Ecke rauszuschicken, oder zu warten.
Ich nehme ebenfalls die Verantwortung an mich, da ich es bin, der "raus" schreit. Ich stellte meine Vorgehensweise also während des Spiels um und nach dem Spiel kam ich ins Gespräch mit meinem Libero, der während des Spiels auch auf mich gehört hatte.
Alles richtig gemacht (nach dem ersten Tor), die richtigen Schlüsse gezogen und das Verhalten opimiert bzw. die entsprechende Erfahrung gemacht.
Optimal, möchte man meinen.
In Zukunft würde ich es so machen, wie Du zuletzt beschrieben hast:
Erst raus, wenn die Flanke und deren direkten Konsequenzen abgewehrt sind.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Ich finde 5 Meter nun nicht so weit, das dort zwingend das Komanndo "Raus" hätte kommen müssen, doch du hast, wie Icewolf schon sagt, die richtigen Schlüße gezogen.
Bei Eckbällen und gerade kurz gespielten Ecken kommt es jeweils auf die Situation an, es gibt kein allgemeingültiges Handlungsbuch für sowas.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)