Steffen, es gibt noch einen Unterschied. Die Hefe! Während die meisten Biere mit untergäriger Hefe gebraut werden wird Weizenbier, wie übrigens Kölsch und Altbier auch, mit obergäriger Hefe hergestellt. Die obergärige Hefe, die ja bei einem Hefeweizen im Bier verbleibt, ist stoffwechselaktiver, als die untergärige Hefe. Ausserdem vergären obergärige Hefen das in der Maische vorhandenen Trisasaccarid Raffinose nur zu einem Drittel, während untergärige Hefen, diesen Dreifachzucker (Fructose, Galactose und Glucose) vollständig zu Alkohol vergären. Der wesentliche Unterschied liegt also im Stoffwechselverhalten der Hefesorten und weniger im verwendeten Getreide. Theoretisch könntest du also genausogut ein Kölsch trinken, falls du dieses in ungefilterter Form erhalten würdest oder eben auch ein ungefiltertes Altbier. Die Unterschiede der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zwischen Weizen und Gerste sind so minimal (theoretisch verfügt die Gerste über mehr Nährstoffe, hat aber auch einen geringfügig höheren Fettgehalt), dass sie nicht ins Gewicht fallen. Es gibt nur eine Ausnahme: Weizen ist das magnesiumreichste Getreide überhaupt.Zitat von Steffen
Also bleibt beim Weizenbier!
Gruss aus Bayern