er lässt nicht locker
das finde ich gut...
ich versuche es mal, indem ich auch Schweinefleich mit einbeziehe:
dann am besten für jeden einzelnen ist, dass sollte jeder für sich entscheiden.
Ich bevorzuge Pute und Rind...
Fleisch hat viele gute Seiten – Ernährungsphysiologie
Was macht Fleisch zu einem wichtigen Lebensmittel? Es hat einen hohen Nährwert und trägt wesentlich zur Versorgung mit wichtigen Nährstoffen bei.
Eiweiß
Fett
Vitamine
Mineralstoffe
Purine
Eiweiß
Muskelfleisch enthält 15-25 Prozent besonders hochwertiges Eiweiß. Hochwertig, weil es die für den Menschen wichtigen (essentiellen) Aminosäuren in einem ausgewogenen Verhältnis und in gut verwertbarer Form enthält. Aufgrund dieser besonderen Eiweißqualität wird relativ weniger Fleischeiweiß als Pflanzeneiweiß benötigt, kleine Fleischmengen reichen also völlig aus. Der Mensch benötigt täglich ca. 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Für einen 60 kg Menschen reichen also 48 g Eiweiß (aus allen am Tag gegessenen Lebensmitteln) pro Tag.
Informationen zum Eiweißgehalt von Fleisch enthält die nachfolgende Tabelle.
Fleischsorte Eiweiß
100 g Kalbfleisch 20,9 g
100 g Rindfleisch 20,6 g
100 g Schweinefleisch 20,0 g
100 g Brathähnchen 19,9 g
100 g Putenbrust 24,1 g
Fett
Der Fettanteil von Fleisch liegt je nach Tierart und Teilstück bei 1-30 Prozent, Wurstwaren sind vielfach sehr fettreich. Geflügel- und Schweinefleisch haben ein recht günstiges Fettsäuremuster, Rindfleisch enthält einen höheren Anteil gesättigter Fettsäuren. Zu beachten ist auch der hohe Cholesteringehalt von Fleisch, Wurst und Fleischwaren.
Informationen zum Fettgehalt, zu Cholesterin und der Fettsäurezusammensetzung von Fleisch enthält die nachfolgende Tabelle.
Fleischsorte Fett Cholesterin gesättigte Fettsäuren ungesättigte Fettsäuren
100 g Kalbfleisch 2,6 g 70 mg 1,1 g 1,2 g
100 g Rindfleisch 1,9 - 8,4 g 58 - 60 mg 0,8 - 3,6 g 1,0 - 4,0 g
100 g Schweinefleisch 2,4 - 9,8 g 68 - 70 mg 0,9 - 4,2 g 1,2 - 5,1 g
100 g Brathähnchen 9,6 g 99 mg 3,0 g 5,7 g
100 g Putenbrust 1,0 g 60 mg 0,3 g 0,5 g
100 g Fleischwurst 26 g 66 mg 11,2 g 13,2 g
100 g Salami 27,3 g 120 mg 11,7 g 13,6 g
100 g Weißwurst 25,6 g 70 mg 9,0 g 13,6 g
Vitamine
Fleisch enthält hauptsächlich B-Vitamine, nämlich Vitamin B1 (Thiamin, insbesondere in Schweinefleisch), Niacin, Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B12. Besonders vitaminreich sind Innereien.
Hier können Sie sich über die Aufgaben, den Bedarf und die wichtigsten Lebensmittelquellen für diese Vitamine informieren.
Den Vitamingehalt der einzelnen Fleischsorten entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
Fleischsorte Thiamin Niacin Pyridoxin B 12
100 g Kalbfleisch 0,14 mg 10 mg 0,4 mg 1,6 µg
100 g Rindfleisch 0,18 mg 9,3 mg 0,15 mg 3,8 µg
100 g Schweinefleisch 0,8 mg 10 mg 0,3 mg 2,0 µg
100 g Brathähnchen 0,08 mg 9,3 mg 0,50 mg 0,4 µg
100 g Putenbrust 0,05 mg 14,2 mg 0,45 mg 0,5 µg
100 g Schweineleber 0,31 mg 11,8 mg 0,60 mg 39 µg
Mineralstoffe
Die wichtigsten Mineralstoffe in Fleisch sind Eisen, Zink und Selen. Hier können Sie sich über die Aufgaben, den Bedarf und die wichtigsten Lebensmittelquellen für diese Mineralstoffe informieren.
Der Mensch kann Eisen aus tierischen Lebensmitteln besonders gut verwerten. Die Aufnahme kann durch den gleichzeitigen Verzehr von Vitamin C-haltigem Gemüse oder Obst deutlich verbessert werden. Auch Zink ist aus Fleisch gut verfügbar.
Den Mineralstoffgehalt der einzelnen Fleischsorten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Fleischsorte Eisen Selen Zink
100 g Kalbfleisch 2,1 mg 4 µg 2,3 mg
100 g Rindfleisch 1,9 mg 5 µg 4,8 mg
100 g Schweinefleisch 1,4 mg 7 µg 2,3 mg
100 g Brathähnchen 0,7 mg 6 µg 1,0 mg
100 g Putenbrust 1,0 mg 5 µg 1,8 mg
Purine
Nachteilig beim Fleisch wirkt sich der Puringehalt aus. Dieser kann bei Personen mit einer Hyperurikämie oder Gicht die Harnsäurewerte zusätzlich erhöhen und unter Umständen sogar Gichtanfälle auslösen. Je magerer Fleisch ist, desto mehr Purine enthält es. Innereien haben als sehr stoffwechselaktives Gewebe einen höheren Puringehalt.
Den Puringehalt der einzelnen Fleischsorten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Fleischsorte Purine
100 g Kalbfleisch 48 mg
100 g Rindfleisch 33 - 44 mg
100 g Schweinefleisch 35 - 55 mg
100 g Brathähnchen 38 mg
100 g Putenbrust 50 mg
100 g Schweineleber 172 mg
100 g Kalbsleber 153 mg
100 g Putenleber 90 mg