200g Trockenobst
(Pflaumen, Feigen, Aprikosen)
2 Äpfel
150g Haferflocken
150g Vollkorn-Weizenmehl
250ml Wasser
50g Mandeln
50g Kürbiskerne
5El Sonnenblumenöl
50g Sonnenblumenkerne
100g Rosinen
1El Honig oder Kokosraspeln
1 Vanilieschote
1Tl Zimt
1/2Tl Jodsalz
2El Pinienkerne oder Sesam
Trockenobst kleinschneiden, Mandeln hacken und die Äpfel grob raspeln, Haferflocken und Vollkornmehl in eine Schüssel geben, Wasser und Öl unterrühren. Mit Obst, Trockenfrüchten, Mandeln, Kürbis- und Sonnenblumenkerne vermischen. Abgeschmeckt wird mit Honig (oder Kokosraspeln) und Zimt.
Alle Zutaten gut zu einem Teig verkneten. Auf einem gefetteten Backblech gleichmäßig verteilen, glattstreichen und mit Sesam oder Pinienkernen verzieren. Bei 180°C ca. 30 bis 40min backen. Noch warm in Riegel schneiden. ergibt ca. 20 Stück.
3. Uphiller
50g Haselnüsse,
50 g Kürbiskerne, 50 g Trockenpflaumen, 100 g Feigen, 1 Banane, 50 g Sonnenblumenkerne, 150 g
Weizen-Vollkornmehl, 150 g Haferflocken. 1/4 l Wasser, 5
EL Sonnenblumenöl, 100 g Sultaninen, 1/2 TL Salz, 1 EL
Honig, 1TL Zimt, Kokosflocken. -----
Haselnüsse, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne mahlen,
Feigen und Trockenpflaumen grob hacken, Bananen raspeln
(hä?). Mehl und Haferflocken in eine Schüssel geben,
Wasser, Öl und die übrigen Zutaten untermischen, Salz,
Honig, Zimt und Kokosflocken dazugeben und alles zu einem
Teig verkneten. Den Teig auf einem Backblech
gleichmäßig ausrollen, Ofen vorheizen (180 °C normaler
Ofen, 160°C Heißluft) ca. 35 min backen. Den noch
warmen Teig in Portionen schneiden und gut trocknen
lassen.
4. Bikerleins
300 g
Getreideschrot (Mühle < 3), 1 TL Backpulver, Salz,
Zimt, Kokosflocken, Sultaninen, Honig, Nüsse,
Sonnenblumen- und Kürbiskerne. ----- Die
Zutaten vermengen, 1 Ei, 3 EL Öl, 8 EL Milch dazugeben
und verrühren bis der Teig fest wird. Denselben 1/2
Stunde gehen lassen. Ofen vorheizen und bei Heißluft und
150 °C ca. 20 min backen.
5.
50 g Butter, 100 g Honig und
1EL Zitronensaft in einem Topf erhitzen. 150 g Haferflocken, 50 g gemahlene Nüsse, 50 g
Sonnenblumenkerne, 30 g Sultaninen, Zimt und
Kokosflocken. ----- Alles vermengen und mit
einem Ei und etwas Milch vermischen. Die Masse auch in
den Topf geben und verrühren. Den Teig fest auf ein
Backblech drücken und in Stücke teilen. Bei 150°C ca
20 min backen und anschließend trocknen lasssen.
-> davon würde ich dir aber eher abraten, da durch die Butter zu viele gehärtete Fettsäuren drin sind.
6. Meisterkleister
150 g
Vollkornweizenmehl (grob gemahlen) , 150 g Haferflocken
(1/3 grob, 2/3 fein), 100 g Sultaninen, 1 TL Backpulver,
1 - 2 TL Zimt, gehackte Vollmilchschokolade (Menge nach
Geschmack), 1 Prise Salz,. 1 Ei, 2 EL Öl, 3 El Milch, 5
El Honig. ---- Die trockenen und feuchten
Zutaten getrennt mischen, dann erst zusammengeben und gut
kneten. Schön klebrig! Spielkartengroße Plätzchen formen und auf ein Backblech (mit Backpapier) geben. Bei
220 °C im E-Ofen ca. 15 -20 min backen.
->
Das ist eher ein Riegel, der in der Freizeit zu gebrauchen ist. Wenn im Sport, dann würde ich ihn kurz vor der 2. Verlängerung benutzen, wo du nochmal einen Kick brauchst. Gründe dafür: Die Schokolade z.B.(musst du auch bei warmen Temperaturen aufpassen)
Bei allen Riegeln solltet ihr mit den Mengen von Trockenobst und Nüssen ein bisschen rumexperimentieren, was euer Magen so am besten verträgt. Denn durch die Nüsse kommt auch viel Fett dazu (auch, wenn es gutes ist) und der Fettanteil eines Riegels sollte maximal 25% betragen. Bei dem Trockenobst geht es um die Verdauung, denn zu viel kann manchmal böse Überraschungen bereit halten.
Die Rezepte stammen übrigens alle von der Webpage "Triathlon-Szene.de"!
So noch ein paar Rezepte zum Maltodextrin Getränk:
damit habe ich leider keine Erfahrungen, aber wie gesagt: Diese Woche
Die Rezepte sind aus dem Buch was ich oben gezeigt hab (s. "Fitness à la carte") und wurden von dem Leistungssportler Stephane Frank ausprobiert während Marathonmeisterschaften. Die ersten Zwei sind zur Regeneration, für alle, die eher nicht auf den Eiweißshake stehen. (Dann achtet darauf, dass eure nachfolgende Mahlzeit eiweißreich ist und in ca. 1 1/2 Stunden verfügbar ist)
1.
Wasser 1 l
Maltodextrin 6-8 % (d.h. 6-8 g/100 ml)
eine Prise Salz
einen Schuss Fruchtsaft (für den Geschmack, ist euch überlassen)
2.
Nach leichtem Training empfiehlt sich die gute alte (kann man fast so sagen

) Apfelshorle (Mischverhältnis 2/3 Wasser, 1/3 Fruchtsaft) oder für die Freunde von exotischen Getränken:
Wasser mit Ananas-Saft im Verhältnis 2:1 mischen und 1-2 Löffel Basica Granulat (Basen-Granulat von der Firma "Basica") runtermischen.
Vorteile: Unterstützt den Säure-Basen haushalt, ist besser verträglich, da die Apfelshorle doch für manche Mägen zu sauer ist.
Nun zum Getränk während des Sports:
Hierbei müsst ihr auf die Temperaturen achten. Eine Mischung von Maltodextrin 6 % ist bei normalen Temperaturen gut, bei kälteren Temperaturen kann sie bis zu 8 % betragen. Bei Temperaturen über 20 ° wäre eine 4-5 % Mischung angebracht. Das dann wie oben beschrieben in einem Liter Wasser lösen, je nach Konzentration. Diese Mischung dann in zwei Flaschen à 0,5 l füllen und in die 2. Flasche noch eine Prise Salz für die 2. Halbzeit. Natürlich könnt ihr das Getränk noch mit einem Schuss Fruchtsaft etc. aufpeppen. Ich habe schon von Johannisbeersaft und auch von Zitronensaft (aus diesen kleinen Plastikflaschen grün oder gelb im Supermarkt) gelesen. Denkt dran, dass ihr nicht zu viel trinkt, weil der Körper in einer Viertelstunde nur 200 - 250 ml aufnehmen kann, aber ich denke im Tor bleibt für Trinken sowieso immer nur wenig Zeit, wenn man ständig am Ball orientierten Verschieben ist
Übrigens:
Für alles, Getränke und Riegel gilt: Lieber im Training ausprobieren und dann am besten nicht im Training direkt vor dem Spiel sondern wo ihr noch Spielraum zum Testen habt.
So das wars dann erstmal von mir. Wenn ich noch was finde, kriegt ihr es hier