Darf ich Dir vielleicht eine halb so schwere Lektüre empfehlen?
Lese Sun Tzu - Die Kunst des Krieges...
Wichtig, das du was Du ließt, auch mal überdenkst und auch mal überlegst, was es bedeuten kann...
Beispiel:
"Wenn es stromauf geregnet hat, so daß des Wasser wild ist und schäumt, so setze nicht über. Warte noch ein Weilchen, dann gehe durch die Furt"
Sprich, wenn dein Chef gerade Ärger hatte, ist es keine gute Idee, da jetzt hinzu gehen und etwas zu besprechen. Lass sich das erst setzen, und dann....
Für uns als Torwart:
Wenn der Gegner im letzten Spiel gerade so eine richtige Klatsche bekommen hat, die Emotionen hoch sind, dann ist es keine gute Idee, da nun ebenso reinzubohren, sondern eher mit Bedacht und Geduld vorzugehen , und wenn sich die Emotionen etwas gesetzt haben, eiskalt zuzuschlagen...
Es ist eher eine Freizeitlektüre, deren Beispiele manchmal recht wundersam sind.
anderes Beispiel:
Die Arme eines Heeres befand sich auf dem Rückzug und kam in eine Schlucht, der überlegene Gegner dicht auf den Fersen. Es gab kaum eine Chance.
Da ließ der Heerführer einen Baum schälen so daß das helle Holz erschien und verteile die Besten Bogenschützen rings um in die Felsen. Er befahl, diesen zu schießen, sobald diese Licht sähen, direkt auf das Licht.
Die Verfolger kamen in stockdunkler Nacht und erkannten im Sternenlicht den hellen Baum. Deren Anführer argwöhnte eine Falle und wollte sehen, was es mit dem Baum auf sich hat, er ließ eine Laterne bringen und wurde im gleichen Augenblick von dutzenden Pfeilen durchbohrt.
Die Verfolgen brachen in absoluter Panik auseinander und flohen voller Furcht.
Was heißt das für uns?
Erstens ist unsere Neugier... Wir dürfen nie ergründen versuchen, wie weit wir gehen dürfen.
Zweitens die Selbstsicherheit/Selbstüberheblichkeit...Selbst wenn wir einen Gegner sicher haben, wir dürfen es nicht auf die Spitze treiben, es kann eine böse Überraschung geben.
Drittens: Selbst wenn eine Situation recht Auswegslos erscheint, einige Kommandos unsinnig erscheinen, wir müssen glauben und tun was man verlangt, es kann der Sieg sein. Denn wir schlagen dann zu, wenn der Gegner kaum den Hauch einer Ahnung hat...
Es lehrt uns, daß in auswegsloser Situation oft Geduld und das ausharren in Furchtlosigkeit und Glauben an sich selbst, eine Chance bietet... doch wir müssen einfach uns zügeln, zähmen und geduldig sein, und dann zuschlagen, wenn es so ist.
Es lohnt sich, dies zu lesen... denn es offenbahrt auch Einblicke ins Wesen und die Psyche der Menschen. Und die damalige Kampf/Kriegsstrategie - Taktik läßt sich gut auf heutigen Sport übertragen....
Es ist ein Buch für Trainer, aber man muß es lesen können und es verstehen können.