Ich kann dir die 3 Bänder von Michael Moore empfehlen. Besonderes "Stupid White Men" ist ein gelunges Buch über den US Präsidenten und dessen Regierung.
Ich kann dir die 3 Bänder von Michael Moore empfehlen. Besonderes "Stupid White Men" ist ein gelunges Buch über den US Präsidenten und dessen Regierung.
"Das Leben steckt in jedem Atemzug... in jeder Tasse Tee... in jedem Leben was wir auslöschen" (Last Samurai)
ich würd auch mal abschalten vom fußball, so ne pause kann wunder bewirken. ich kann dir leider nur romane empfehlen.
falls doch was über fußball: Oliver Kahn - Nummer 1
Hey!
Versuchs mal mit "Danke Fußball!" von Uwe Seeler. Is echt klasse![]()
Hab ich schonZitat von JSG Titan
![]()
Geändert von Stetti (30.12.2012 um 20:18 Uhr)
Traumhüter schon gelesen? Ein ganz klasse Buch!
Hey, ich habe mich jetzt ohne deinen Beitrag zu lesen für den "Traumhüter" entschieden.Zitat von r4v3n
Außerdem habe ich mir noch das Buch "richtig Torwarttraining" gekauft.
Danke nochmal für eure Vorschläge
Stetti
Geändert von Stetti (19.06.2007 um 20:41 Uhr)
Ich kann dir und allen anderen das Buch "Sportpsychologie für alle" von Paul Kunath empfehlen!
Kurzbeschreibung
Facettenreich will die kleine Fibel sportpsychologische Erkenntnisse einem breiten Leserkreis sportinteressierter Menschen beider Geschlechter und aller Altersgruppen nahe bringen. Wer Sport treibt, wählt eine Sportart aus, die ihm Spaß macht oder von der er annimmt, dass sie ihm hilft, zu mehr Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer oder Gewandtheit zu kommen. Der Sporttreibende denkt also zuerst an seinen Körper, die Stärkung seines körperlichen Wohlbefindens und die Festigung seiner Gesundheit. Spätestens jedoch, wenn er sich beim Üben und Trainieren anstrengen muss, wenn Schwierigkeiten zu bewältigen sind oder wenn er Bewegungsfehler zu korrigieren hat, merkt er, dass zum aktiven Sporttreiben mehr gehört als die Beherrschung seines Körpers bzw. die Ausbildung seiner körperlichen Fähigkeiten und Bewegungstechniken. Er benötigt Wissen darüber, was für ihn in seiner Sportart richtig oder falsch ist, er braucht Ziele und Motive, um mit auftretenden Problemen und Schwierigkeiten im Training und Wettkampf fertig zu werden, er sollte einen ihm nützlichen Rhythmus von Belastung und Erholung lernen und psychophysische Zustände, etwas Ärger, Zorn und Wut, die immer wieder im Sport auftreten, beherrschen lernen. Im Wettkampfsport wird von den Aktiven die Bewältigung von Angstgefühlen, die vor einem Wettkampf auftreten können, z.B. wenn der Gegner zu stark erscheint oder unbekannt ist, erwartet. Auch die Lösung von Konflikten, die mit Mannschaftskameraden oder mit Urteilen der Kampf- bzw. Schiedsrichter auftreten können, will gelernt sein. Kurz und gut, weil der Sport den ganzen Menschen fordert, will dieses Buch helfen, die oft im sportlichen Alltag vernachlässigten psychischen Seiten des Sporttreibens in die Aufmerksamkeit aller an gutem und nützlichem Sport Interessierten zu rücken und zur stärkeren Beachtung psychologischer Erkenntnisse im gesamten Sport beitragen.
Über das Produkt
Facettenreich will die kleine Fibel sportpsychologische Erkenntnisse einem breiten Leserkreis sportinteressierter Menschen beider Geschlechter und aller Altersgruppen nahe bringen.
Wer Sport treibt, wählt eine Sportart aus, die ihm Spaß macht oder von der er annimmt, dass sie ihm hilft, zu mehr Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer oder Gewandtheit zu kommen. Der Sporttreibende denkt also zuerst an seinen Körper, die Stärkung seines körperlichen Wohlbefindens und die Festigung seiner Gesundheit. Spätestens jedoch, wenn er sich beim Üben und Trainieren anstrengen muss, wenn Schwierigkeiten zu bewältigen sind oder wenn er Bewegungsfehler zu korrigieren hat, merkt er, dass zum aktiven Sporttreiben mehr gehört als die Beherrschung seines Körpers bzw. die Ausbildung seiner körperlichen Fähigkeiten und Bewegungstechniken. Er benötigt Wissen darüber, was für ihn in seiner Sportart richtig oder falsch ist, er braucht Ziele und Motive, um mit auftretenden Problemen und Schwierigkeiten im Training und Wettkampf fertig zu werden, er sollte einen ihm nützlichen Rhythmus von Belastung und Erholung lernen und psychophysische Zustände, etwas Ärger, Zorn und Wut, die immer wieder im Sport auftreten, beherrschen lernen.
Im Wettkampfsport wird von den Aktiven die Bewältigung von Angstgefühlen, die vor einem Wettkampf auftreten können, z.B. wenn der Gegner zu stark erscheint oder unbekannt ist, erwartet. Auch die Lösung von Konflikten, die mit Mannschaftskameraden oder mit Urteilen der Kampf- bzw. Schiedsrichter auftreten können, will gelernt sein. Kurz und gut, weil der Sport den ganzen Menschen fordert, will dieses Buch helfen, die oft im sportlichen Alltag vernachlässigten psychischen Seiten des Sporttreibens in die Aufmerksamkeit aller an gutem und nützlichem Sport Interessierten zu rücken und zur stärkeren Beachtung psychologischer Erkenntnisse im gesamten Sport beitragen.
Farblegende: Moderator | Privatperson
Exellente Wahl, ich sag dir jetzt schon du wirst in diese Buch versinken, und am Ende sagen es war doch viel zu kurz.Zitat von Stetti
![]()
Richtig, ist und bleibt mein Lieblingsbuch![]()
Farblegende: Moderator | Privatperson
Da ich Bücher liebe, wo man beim Lesen auch etwas zwischen den Zeilen spekulieren kann, vielleicht ein Tipp:Zitat von Stetti
DinoPark und dessen Fortsetzung "Vergessene Welt" Autor dürfte bekannt sein. Bitte, Buch nicht mit dem Film vergleichen.
Fallls der Kalte Krieg dir etwas sagt, und insbesondere seine Auswirkungen auf NATO und Warschauer Pakt, kann ich Dir die Thriller von Tom Clancy empfehlen. Sein kalter Kriegs-Klassiker "Jagd auf roter Oktober" ist von mir wohl insgesamt zwei dutzend Mal gelesen worden, mit begeisterung. Auch "Das Echo aller Frucht" kann zur heutigen Zeit gut ankommen, hingegen ist "Roter Sturm" zu langatmig.
Klassische Krimis sind die besten, insbesondere Sir Arthus Conan Doyle, oder Agathe Christie, auch Edgar Walace kommt als Buch recht locker.
Solltest Du Spaß daran haben, neue Welten zu entdecken, such mal nach Samy Molcho.... nein, nicht verwundert sein, daß meine ich ernst. Bestimmte Bücher drängen da wieder in die Richtung Psychologie/Psychoanalyse.
So Schinken wie Clavells "Shogun" oder Eric von Lustbarders "Der Ninja" will ich Dir gar nicht raten, könnte vielleicht nicht dein Metier sein.
Klassische Romane, die man mal gelesen haben sollten sind für mich:
Jules Verne - 20000 Meilen unter dem Meer, die geheimnisvolle Insel, von der Erde zum Mond und wieder zurück
Robert L. Stephenson - Die Schatzinsel
Willam Dafoe - Robinson Crusoe (Parallelen zu Tom Hanks Castaway sind rein zufällig)
Auch Dumas 'Die drei Musketiere' lesen sich besser als alle Filme sich guggen lassen...
Ohja, und sollte Dir ein Film im Kino gefallen haben, mein Weg führt gern am Regal der Kinobücher vorbei und gelesen habe ich viele, aber nur wenige behalten, weil lesenswert:
Star Wars - alle Teile
Crimson Tide
True Lies
Backdraft <- Geheimtipp
Der weiße Hai
Und sollte es noch klassischer werden, dann greife doch mal auf einen Karl May zurück.... seine Reiseerzählungen sind zwar meist mehrbändig und sehr christlich missionierend angehaucht, aber immer noch Literatur, die einst eine Generation prägte!
Klassischer Einsteiger wäre der Ölprinz / Im Tal der Toten.. kostet nicht viel und wenns nicht gefällt, dann brauchte man wenigstens nicht lange, es zu entsorgen
Wer aber darin etwas entdeckt, kann mit Old Surehand 1 und 2 recht gut einsteigen und findet mit Winnetou Band 1-3 sicherlich die Hauptgeschichte Mays, deren Bücher von keinem der ollen Rialto Filme je auch nur annähernd erreicht wurde... Mit seiner Reihe im nahen Osten, also Durch das wilde Kurdistan bis zu der Schut hat er einen ebensolchen Klassiker verfasst, nur eben knapp vor Europas Toren...
So, nun ist aber Schluss...
Und weil nun ich auch nur noch Tipp in Richtung "Off Topic" gegeben habe, habe ich das Thema auch mal dorthin verschoben.
Noch eines möchte ich Dir nachreichen, zum Eingangs gefragten Thema:
Mit mentaler Wettkampfvorbereitung zum Erfolg. Das große Handbuch für Sportler, Übungsleiter und Trainer von M. Draksal
mein kleiner Geheimtipp zum Mentaltraining, aber eben leider kein 'Nur-Lesebuch'...
Bei autogenem Training, nun, da sind die meisten Bücher eher CD geführt. Man ließt eine Übung, und nimmt diese dann mit der CD durch. Hierbei fällt das GU Buch 'Autogenes Training' aus dem Rahmen, es kommt ohne CD, was ich nicht so toll fand, aber das Buch an sich ist prima. Ich hatte es gekauft, weil das Taschenbuch aus dem gleichen Verlag mir zu wenig war, aber da war eine CD dabei. Ich empfinde, beide Bücher ergänzen sich sehr, sehr gut, und was ich im Taschenbuch vermisste, das ausführlichere Buch hat es....
Aber es ist schwer Dir was zu empfehlen, gerade bei letzten Büchern entscheidet mehr unser Gefühl als der Intellekt, und daher, das mag für mich passen, für Dich vielleicht gar nicht... der Weg in den Buchladen ist sicherlich eine sehr gute Idee.
Geändert von Steffen (19.06.2007 um 18:47 Uhr)
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Wenn Du was psychologisches suchst, dann empfehl ich Dir zwei Bücher von Sigurd Baumann, nämlich
Mannschaftspsychologie - Methoden und Techniken
und
Psychologie im Sport
beide sind sehr gut zu lesen und ich finde sie helfen, die komplexen Vorgänge innerhalb einer Mannschaft besser zu verstehen, bzw. das eigene Handeln einzuordnen
ausserdem von Hans Dieter Trosse
Der erfolgreiche Trainer
und
Die erfolgreiche Mannschaft
sowie von Hans Eberspächer
Mentales Training (ein Handbuch für Trainer und Sportler)
und dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen![]()
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit,
dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)
in memoriam Robert Enke
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)