Ergebnis 1 bis 50 von 71

Thema: Der mitspielende Torwart

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freizeitkeeper Avatar von hurikane
    Registriert seit
    18.01.2007
    Ort
    Ratingen
    Beiträge
    43

    Standard

    ich hab zu dem thema noch ein video im internet vom dfb gefunden, aber das beschäftigt sich mehr mit rückpässen.

    http://www.dfb.de/?id=501917

    ich hoffe der link funktioniert.

  2. #2
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von hurikane
    http://www.dfb.de/?id=501917

    ich hoffe der link funktioniert.
    Wie habt ihr bei den anderen DFB-Videos den Download ermöglicht? Will das nicht im Browser gucken und auch offline haben.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  3. #3
    Internationale Klasse Avatar von JSG Titan
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Essen
    Beiträge
    1.510

    Standard

    Ich glaub der Steffen hatte das schon mal in einem anderen Thread gemacht, das man sich das ausm Forum runterladen konnte....

    muss sagen das ich kreisliga B spiele und auch kein wirkliches Torwarttraining bekomme, das spezialisiert ist. Ich bin deshalb auch kein guter Fußballer, Rückpässe schlag ich auch sofort weg, damit nix passiert. Allerdings bin ich ein mitspielender Torwart, der sehr oft am Rande des 16ers steht.

  4. #4
    Freizeitkeeper Avatar von FcUnionEntrup
    Registriert seit
    15.05.2007
    Ort
    Lemgo
    Beiträge
    10

    Standard

    also ich trainiere das auch ohen tw-trainer....bei irgendwelchen staffetten wie z.b. flanken-läufen oder ähnlichen situationen bei denen ich den ball fangen kann... kommt auch der abschlag/abwurf zur ausgangsposition....
    macht sinn, da diese psoitioen rechtes und linkes mittelfeld sind , wo auch abwürfe hinkommen sollen....

    Passe/Rückpasse und lange Bälle trainiere ich bei der "aktiven Pause"... macht tierisch spaß und man kann auch etliches ausprobieren.

    grüße

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    N'Abend,
    heute hat Papa keine Zeit mehr, aber morgen nachmittag wird sich das ergeben
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    Nationale Klasse Avatar von r4v3n
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Do.
    Beiträge
    1.101

    Standard

    Och . Hatte mich schon wieder auf eine "Lehrstunde" gefreut. Na ja kann ich mich immerhin schon wieder auf morgen freuen .

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    So,
    erst einmal zum Video:

    Das kann man sich unter dem Link:

    www.dfb.de/uploads/media/Torwarttraining_T5.wmv herunterladen, oder eben auf den Link mit der rechten Klicken -> Ziel speicern unter wählen, runterladen und anglotzen

    So, nun zum mitspielenden Torwart, wo ich ansatzweise schon mal geplaudert habe:

    Zitat Zitat von Steffen
    Also Montags ist Grundkonditionsarbeit angesagt, also viel Laufarbeit gepaart mit fußballerischem Grundverstand, also Ball/Fußarbeit. Das kann der Torwart getrost Handschuhe zu Hause lassen.
    Hier beginnt es mit eben der typischen Lauf- /Konditionsarbeit mit der Mannschaft. Das können die üblichen 5 Kilometer ausdauerläufe sind, oder auch bloß eine Aufwärmen und dann Spielformen sein.
    Ich finde es besser und einfacher umzusetzen, als wie im DFB Kader üblich, gezielt im TW Trainbing darauf einzugehen.
    Beim 5 gegen 2 lernt man schnell zu spielen, insbesondere das Kurzpassspiel.
    Zu dritt kann man dann Laufen und Übergeben machen, also der 1. spielt einen ca. 8 Meter entfernt stehenden 2. an. Dieser läßt den Ball prallen oder stopt und spielt dann zum 3. der hinter dem 1. stand. Der erste hat sich sofort nach seinem Spiel im lockeren Lauf aufgemacht, die Position von spieler 2 zu erreichen, Spieler 2 läuft nach seinem Pass sofort dahin, wo Spieler 3 steht.
    Spieler 3 nimmt den Ball an, und spielt diesen Spieler 1 zu, und startet sofort in Richtung Spieler 1. Spieler 1 nimmt den Ball vom 3. an, und spielt diesen Spieler 2 zu.....

    Hierbei kann man die Abstände vergössern und mit mehr Spielern auch die Passoptionen verändern. Wichtig dabei: Jeder spieler sollte dabei immer seinem eigenen Ball hinterher laufen und damit die Position des angespielten Speilers einnehmen.
    Macht man das mit 5 Leuten im Kreis, kann das ein sehr flottes spielchen werden, wobei man aufpassen muß, nicht die laufenden spieler zu treffen und diese aufpassen müssen, nicht über den Ball zu fallen und mit anderen zusammen zu rammeln....
    Hierbei sollte man Tempo und Distanzen variieren, also ruhig auch mal 20 Meter und dann auch ein Spurt.... Oder man muß mit dem starken Fuß stoppen, und mit dem schwachen Fuß passen, oder nur Innenrist spielen, bzw. Pass nur Aussenrist....

    Um die Mauer ist auch recht beliebt. Hierbei spielen zwei Torleute, in deren Mitte vier bis fünf Hütchen eine Mauer bilden. Der erste Spiel an der Mauerseite vorbei, der andere nimmt den Ball an, legt den Ball auf die andere Mauerseite und passt zum anderen Torwart zurück. So ergibt sich ein viereck in dem der Ball in einer Richtung läuft. Nach 4 Durchgängen ändert die Richtung. Bei diesem Spielchen geht es um das Verarbeiten des Balls, z.B. rechts Innenrist annehmen, mit rechts Innenrist nach links legen, ein zwei kurze Schritte nach links und mit links Innenrist zurück passen, bzw. mit dem rechten Aussenrist, nachdem der Ball mit links Innenrist gestoppt wurde.

    ansonsten die Drills: Torwart steht 2-3 Meter Distanz, der Trainer wirft den Ball, Torwart muß diesen mit dem Innenrist zurück spielen, oder mit der Brust annahmen und Volley mit dem Span dem Trainer zurück passen, usw.

    Weitere Spielformen:

    Turnier

    Man braucht soviele Spieler, halb soviele Tore und aus je zwei Toren mit einem Meter Abstand macht man ein spielfeld ca. 8-10 auf 4-6 Meter. So passen 4 Spieler in ein Feld.
    Faierness ist angesagt und es geht jeder gegen jeden. Die ersten Paarungen sind aufgelost.
    Das Ding geht nach Punkten: Für ein Tor gibt es 3 Zähler für den Schützen, erfolgte das Tor direkt nach einem Pass gibt es für den Pass einen Zähler für den Passgeber. Das Gewinnerteam bekommt 2 Punkte je Spieler, bei Unentschieden bekommt jeder Spieler 1 Zähler.
    Die Zähler zählen die Spieler selbst, es geht auf 5 maximal 7 Minuten Spielzeit. Dann fragt der Trainer die Zähler ab und trägt diese ein, dann wird gewechselt. Also neue Paarungen bilden sich, bis alle gegeneinander gespielt haben, also wirklich jeder Spieler mal gegen jeden Spieler gespielt hat. Das hier vielleicht Doppelungen durch die Paarungen entstehen, ist erst egal.

    Nachdem alle gegen jeden gespielt haben, wird die Tabelle ausgewertet und ausgehängt. so weiß man, wer der Absolute Schnicker war, also die meistne Tore gemacht hat und auch die meisten Pässe gegeben und Spiele gewonnen hat.
    Sonderregeln wie Tunnel = Punktabzug für den Getunnelten können eingeführt werden = verschärfte Regeln.

    Dies kann man nach einiger Zeit wiederholen und so können Spieler versuchen den König zu stürzen und selbst an die Spitze zu gelangen.

    Für die Torleute wichtig, ist die Schießbude:

    Zwei Tore im Abstand von ca. 20 Meter, pro Tor ein Torwart.
    Dann ein Ball und druff! Der andere muß halten. Kann er nur fausten und gelangt der Ball zum Schützen zurück, darf der nochmals schießen. Kann er den Ball festhalten oder zur Seite ablenken, ist er drann, und darf einen Schuß dem Schützen auf den Kasten hämmern.
    Wer zuerst 5 Tore hat, gewinnt. Bei drei Torleuten spielen 3 gegeneinander. Bei 4 Torleuten macht es ne Menge Spaß und bei 5 Stück kommt richtig Stimmung auf, vor allem wenn der Looser dem Sieger ein Isodrink nach dem Training ausgeben muß....
    Die schießbude läßt sich auch varieiren: Drei Tore oder Vier Tore zueinader aufstellen, so daß die Wege ca. 20 Meter betragen.
    Regeln: Versucht Dropkick, oder ruhenden Ball, auf Zuspiel, etc... aber macht Tore.
    Bei mehr Toren: Reglet wie auf welches Tor geschossen werden darf, z.B. nur nach Zuspiel auf das Tor des nichtzuspielenden, oder bei Dropkick auf irgendein Tor links oder rechts. Beim ruhenden Ball kann man auch obere Regeln anwenden.

    So, daß war es erst einmal....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •