Zitat Zitat von Paulianer
Was wird speziell von einem mitspielenden und Sicherheit ausstrahlenden Torwart hinter einer Viererkette verlangt?
Ich klinke mich auch noch in die Diskussion ein. Ich will dir keine Angst einjagen, aber ich persönlich fand die Umstellung von Libero auf die Viererkette als eine ziemlich schwere Sache. Meine Stärke liegen beispielsweise bei den Flanken, freue mich wie ein kleines Kind wenn die Eckbälle und Freistöße in den 16-ern Segeln. Meine weitere Stärke liegt auf der Linie, jetzt egal ob es sich um Stellungsspiel oder Sprungkraft, 1:1 etc. handelt. Meine Schwäche sind (wird aber immer besser, trotz hohen Alters) schlechtes Abschätzen der Steilpässe (wird viel zu selten trainiert, könnte der Grund sein). Ein guter Fussballer war ich nie, aber auch kein schlechter, eher Durchschnitt. Da gab es also keine große Probleme. Außerdem muss man als Keeper auch im System mit Libero das Spiel aufbauen können und den Ball mit dem Fuß beherrschen.

Riesige Probleme hatte ich damit, dass ich auf einmal alle Steilpässe klären musste, die früher mein Libero geholt hat. Folglich musste ich mein Stellungsspiel gewaltig umkrempeln. Ich stehe oft bei Freistößen oder Ecken weiter im Feld als die anderen Torhüter. Auch in den Situationen wenn der Gegner auf der Seite ist küsse ich nicht den kurzen Pfosten und hoffe, das meine Mitspieler alles vor meinem Tor wegköpfen, sondern will da den Jungs auch helfen. Für mich gab es einfach Probleme, wenn der Gegner mittig ca. 30-40 Metern vor dem Tor ist und eventuell aus Verzweiflung schießen könnte. Da stand ich mein ganzes Torwartleben lang ziemlich defensiv 2-3 Meter vor der Linie, damit ich nicht überlupft werden kann. Steilpässe kamen so gut wie nie dabei in die dichte Mitte und wenn dann war der Libero da. Somit stimmte mein Spiel taktisch und ich war zufrieden mit meiner Spielweise.

Und dann kam die Viererkette. Ich habe in meinem Fussballerleben auch die Umstellung auf die Rückpassregel erlebt. Das war purer Pipifax, in 2-3 Wochen gewöhnt man sich beim Training dran und das war´s, die Spielweise und Taktik blieb ja gleich. Die Umstellung auf die Viererkette fand ich dagegen etwas schwieriger. Zuerst ist es für den Torhüter ratsam, sich zu informieren wie die Viererkette funktioniert, denn sonst gibt man völlig verkehrte Anweisungen. Ein ziemlich banales Beispiel (kennt jeder) ist es wenn ein Spieler auf der Seitenlinie den Ball führt, dann wird der Spieler auf der gegenüber liegenden Seite natürlich frei gelassen, weil er keine Gefahr darstellt. Die Viererkette verschiebt sich zum Ballführenden Spieler und setzt diesen unter Druck, nicht nur raum- sondern auch ballorientiert. Dabei wird der Passweg auf die andere Seite zugestellt, der Spieler auf der anderen Seite ist praktisch tot und kann nur mit einem hohem Ball erreicht werden. Und sollte es dazu kommen hat die Kette genügend Zeit sich auf die andere Seite zu verschieben. Wenn man dann aber als Torwart rumschreit z.B. "Links ist einer Frei" oder versucht einen Spieler aus der Kette dahin zu dirigieren, dann sorgt man für unnötigen Chaos auf dem Platz.

Man könnte jetzt einige Beispiele bringen, in denen die Anweisungen total andere sind als bei einer altmodischen puren Manndeckung, bei der die Spieler praktisch über den Platz "gejagt werden". Die Taktik ist eine völlig andere und der Torwart muss sich dem anpassen. Wenn die Spieler keine Ahnung vom Torwartspiel haben, dann ist das deren Bier. Als Torwart muss man dagegen taktisches Verhalten der Spieler rückwärts pfeifen können und jeder der auf die 4-er Kette umstellt, muss sich auch selbst umstellen. Ich habe lange gebraucht, bis ich bei mittig ausgeführten Angriffen gelernt habe etwas offensiver zu stehen. Mit Ende 20 war es ziemlich schwer etwas zu verändern, aber es ging nicht anders, man muss es. Die paar Meter die man beim Steilpass verschenkt entscheiden oft Spiele. Und in der ganzen Zeit (3-4 Jahre) wurde ich lediglich einmal mit einem Verzweifllungsschuß überrascht, und das war sogar nur der Ehrentreffer, also völlig unwichtig. Da mein eigener Trainer Ahnung vom Torwartspiel hat, sagte er nach dem Spiel: "Lieber so ein Tor pro Saison, als 20 Pässe bei denen du später als der Gegner am Ball bist" oder "Das ist kein Torwartfehler, der Schütze wurde nicht unter Druck gesetzt" bzw. "Wenn aus allen von Torwart erlaufenen Pässen 1:1 Situationen werden, dann gute Nacht". Ich erlaufe mittlerweile alle Steilpässe die man erlaufen muss. Ich würde aber gerne noch mehr Torchancen im Keim ersticken.

Viererkette spiele ich jetzt gerne. Vorher habe ich gemeinsam mit Libero eine relativ junge Abwehr praktisch wie Kleinkinder über den Platz führen müssen. In einer 4-er Kette mit Spielern die es mittlerweile drauf haben, muss ich weniger erzählen, denn diese müssen dann auch selbst Verantwortung übernehmen und sich untereinander absprechen. Und wenn die Viererkette vernünftig agiert, dann gibt es oft wenig zu sagen.