Ich denke man sollte abwarten, wie sich Fährmann in den kommenden Monaten entwickelt.
Er hat Talent, jetzt geht es darum, dieses Talent weiter zu entwickeln und an seinen Schwächen zu arbeiten. Meiner Ansicht nach ist die Eintracht wohl der richtige Verein für ihn. Es wird dort, wie von Bruchhagen angekündigt, einen personellen Umbruch geben und warum sollte man Fährmann nicht zu einer Stütze in diesem Umbruch machen?
Ähnlich wie Fährmann jetzt wurde auch Rensing während und nach seiner Zeit bei den Bayern kritisiert und teilweise regelrecht verteufelt und jetzt ist er ein durchaus anerkannter und respektierter Spieler in Köln. Vielleicht passiert mit Fährmann in Zukunft etwas ähnliches...
Abwarten
Woran machst du das fest? Er hat zwei sehr gute Bundesliga-Partien bestritten, allerdings in dieser Saison viel häufiger sehr schwach und unsicher agiert.
Wer sagt denn, dass Fährmann eine Stütze wäre? In der aktuellen Verfassung ist er alles andere als eine Stütze.
Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Kann die Eintracht dieses Risiko eingehen? Der Torhüter-Markt ist nicht so leer, dass man nicht einen neuen Keeper holen könnte.
Aber wer sagt denn, dass er sich nicht erheblich steigern kann?
ich mache meine Aussage über sein mögliches Potential an einem Vergleich mit Oka Nikolov zu einem gewissen Teil fest. Nikolov spielt zumeist solide, aber er hat dem Anschein nach nicht mehr das Zeug dazu, den ein oder anderen so genannten unhaltbaren noch rauszukratzen. Zum anderen haben viele jungen Torhüter, auch Neuer, Chancen erhalten.
Neuer hat damals sein erstes Spiel als neue Nummer 1 gegen die Bayern absolviert und hatte auch ein paar Unsicherheiten gehabt. Im Allgemeinen ist Neuer über Jahre zu einem herausragendem Torhüter gereift und zu einem gewissen Maße traue ich das auch Fährmann zu, wenngleich er aller Voraussicht nach kein zweiter Neuer von den Fähigkeiten wird. Aber ein guter Torhüter könnte aus ihm noch werden.
Wem sollte denn die Eintracht deiner Meinung nach holen, um den Wiederaufstieg sofort zu realisieren? Ich traue ihm durchaus zu, dass er seine Verfassung positiv stabilisieren kann. Ich denke, dass das Risiko, was Köln mit Rensing eingegangen ist irgendwo vergleichbar ist und wenn man schon einen Neuanfang wagen will und sicherlich auch muss, dann könnte man Fährmann auch eine Chance zu einem Neuanfang geben, sofern sich der neue Trainer für ihn als Nummer 1 entscheiden sollte.
Natürlich kann ich mich auch irren, aber man sollte Fährmann nach ein paar schlechten Spielen für die nächsten Jahre abschreiben. Niemand wird zu 100 % einschätzen können, wie er sich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Muss Tobias 30 zustimmen, allerdings ist der Vergleich mit Neuer etwas zu weit hergeholt finde ich. Desweiter war das sicherlich nicht gerade die perfekte Rückrunde bei Frankfurt für einen neuen, jugen Keeper.
Ich glaube dass er in der 2. Liga heranreifen kann und auch ich weiß nicht welcher Torwart zu Frankfurt gehen könnte und der Eintracht weiterhelfen könnte.
Aber selbst wenn man sich von Fährmann trennt, hoffe ich dass er bei einem 2. Ligisten unter kommt, damit man beobachten kann was er über längeren Zeitraum leistet, denn er hat ja immer wieder gute Paraden gezeigt, aber eben auch viele Wackler und das ist auch ein Zeichen von unsicherheit und bei so einer Rückrunde kann ich das gut verstehen (ich will aber jetzt auch nicht alles auf die Rückrunde der Eintracht schieben)
@Stetti: Ich denke, du beurteilst Fährmann etwas zu schwach. Klar, er hat Böcke geschossen, die den Abstieg mit eingeleitet haben. Aber ehrlich gesagt: Nach der Hinrunde hätte man eine Slalomstange ins Tor stellen können und hätte trotzdem niemals in Kontakt mit der Abstiegszone kommen dürfen. Den Hauptgrund für den Abstieg dann an 2-3 Patzern des Keepers festzumachen, ist irgendwo falsch.
Insgesamt kann man meinen Eindruck von Fährmann in dieser Saison so zusammenfassen: Er hat gezeigt, dass er Talent hat, dass er besser ist als Nikolov genauso. Aber er hat natürlich auch Schwächen offenbart. Aber die Fehler die er gemacht hat lassen sich im Wesentlichen auf eine Schwäche zurückführen: Er klatscht die Bälle zu oft nach vorne ab. Das ist nicht gut, aber austrainierbar. Wenn er das schafft, kann er ein stabiler Bundesliga-Torwart werden, da er in anderen Bereichen sehr gute Ansätze zeigt.
Ich habe nie behauptet, dass Fährmann am Abstieg schuld ist. Dennoch hat man beispielweise am Beispiel Köln gesehen, was ein guter Torhüter doch für einen Unterschied machen kann.
Sicher kann Fährmann seine Schwäche "wegtrainieren", doch muss man eben auch sehen, dass es Torhüter auf dem Markt gibt, die zuletzt deutlich solider wirkten. Fährmann war für mich in den Spielen auch keiner, der durch eine gute Körpersprache beeindruckte oder Ruhe in die Mannschaft brachte. Fromlowitz oder Kessler sehe ich beispielweise als deutlich stärker an und würde als Eintracht-Verantwortlicher auf jeden Fall etwas auf der Torhüter-Position machen. Ein gleichwertiger Keeper, der den Konkurrenzkampf mit Fährmann aufnehmen kann, oder eine klare Nummer 1 muss her.
@ Stetti: Du hast Recht wenn du sagst, dass er ziemlich unsicher wirkte, das führe ich aber zu einem großen Teil auf die Situation des gesamten Vereins zurück. Natürlich wirkte er sehr oft so, als wäre er ganze Spiel über mit sich selbst beschäftigt aber dennoch zeigte er in einigen Situationen, dass er wohl deutlich mehr kann, als er im Durchschnitt diese Saison über gezeigt hat. Dennoch muss auf jeden Fall auf der Torhüterposition etwas passieren, da sich Nikolov auf das Ende seiner Karriere bewegt.
Der Vergleich mit Neuer war sicherlich nicht zu 100 passend, aber ich hoffe an Hand dieses Beispiels meine Gedankengänge etwas verdeutlicht zu haben.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)