Naja, man muss da schon vorsichtig sein. Denn YouTube ist als Quelle von Informationen deutlichst in Frage zu stellen. Denn was man sieht, sind oft Impressionen des Trainings, was aber wirklich vor sich geht, sieht man nicht. Zudem möchte ich nicht missverstanden werden, und meinen Beitrag als Kritik anderer Tw Trainer in der Öffentlichkeit verstanden wissen, daß Gegenteil ist der Fall.
Beispiel ist hier Thomas Schlieck. Sicherlich ist er ein akribischer Arbeiter, der die Aktionen kommentiert und haargenau korrigiert. Seine Augen scheinen überall zu sein, Ihm entgeht nichts.
Trotzdem ist Thomas Schlieck eben auch ein Beispiel dafür, daß er Dinge auch mal hinnimmt, er unterstützt Intuition und auch Kompensation - er läßt auch 5 gerade sein. Nicht immer, aber in berechtigten Fällen.
Dies kann man auch in den Videos erkennen, aber dazu muss man schon genauer hinsehen. Es ist sogar sehr hilfreich, den Tw Trainer zu kennen, um dies dann erkennen zu können. Daher sind die Videos schön anzusehen, nur sehe ich auch wirklich was ich 'sehe', oder sehe ich nur, was ich will ?
Gleiches Gerald Ehrmann. Schaut man sich die wenigen Videos an, die es da gibt, fällt rasch auf, warum viele Tw Trainer ihn als "krank" bezeichnen, vor allem wenn man sieht, wie die Torleute über eine gut 1,5 Meter hohe Hürde springen.
Doch warum enthalte ich mich des Urteils, warum würde ich hier nicht sagen so oder so, warum beziehe ich keine Position? Ich kenne Gerald Ehrmann nicht, ich habe mit Ihm nicht gesprochen. Lange schon versuche ich dies und habe es bisher nicht geschafft. Er polarisiert viele und vieles was man im Internet sieht, scheint keinen Sinn zu ergeben, scheint verrückt zu sein. Doch ob es das auch ist, ob es so ist, wie es das Internet darstellt, kann man nur klären, wenn man mit dem Trainer gesprochen hat, wenn man versteht, was er erreichen möchte und warum Dinge so gemacht werden.
Dies kann kein Video so vermitteln...
Besser ist das zu verdeutlichen bei Eberhard Trautner, der vielen in der Torwart.de Community noch besser bekannt ist als Thomas Schlieck. Schaut man sich die Stuttgarter Torhüter an, erkennt man eine Handschrift, von der D-Jugend bis zu den Profis.. der Stuttgarter Torwartstil schreit einfach einen einzigen Namen - "Ebbo"
Nun ist Eberhard Trautner wie keiner anderer ein Perfektionist. Er gibt nicht auf und wenn da etwas ist, was Ihn beschäftigt, taucht er ein, ergründet es. Er beschäftigt sich intensiv mit diesen Dingen, findet Erklärungen dafür, alles mit dem Ziel, die Torleute noch besser zu machen. Da konnte sich ein Andreas Menger nur ins gemachte Nest setzen - auch wenn Andreas Menger bei der Eintracht Frankfurt einen ähnlichen Stil prägte und als ein fortschrittliocher Tw Trainer galt. Doch Andrewas kenne ich nicht, Eberhard dafür von den vielen Stunden, die er unterrichtet hat. Dies ist etwas, was so wichtig ist, dieses 'unterrichten'... das Erklären und auch das für sich selbst annehmen, ergründen und verstehen. Eberhard hat wie kein anderer hier ganz eigene Ansichten, zu denen er auch steht, die er sogar offen ausspricht. Vielen ist das ein Stachel im Fleisch, denn seine Erkenntnisse widersprechen dem was diese tun. Sie nehmen diese Erfahrung von einem erfahrenen Trainer nicht an, weil diese Erfahrung ihren eigenen Ansichten widerspricht... Doch anstelle dann zu fragen, sich und den Trainer selbst zu hinterfragen, schweigen diese lieber... ich hingegen, ich frage. Ich frage was mich bewegt. Oft frage ich, weil ich für mich eine Lösung gefunden habe - aber ich achte diese Trainer und frage daher nach einer anderen Meinung, umso schöner wenn sich diese mit meiner deckt, denn dann weiß ich, daß ich auf dem richtigen Wege bin. Ich erfahre dabei oft mehr Unterstützung oft mehr positive Ermutigung das richtige gefunden zu haben, als dies hier im Forum passiert. Doch zurück zu den Tw Trainern der Profi Vereine..
Eberhard korrigiert daher sehr präzise und genau, aber auch sehr fokusiert. Er hat ein Thema und da liegt der Fokus. So achtet er im Thema auf die Einhaltung der Formen und Techniken, aber er achtet individiuelle Lösungen oder Kompensationen, ohne diese ändern zu wollen. Auch er läßt 5 gerade sein, weil er das Gesamtbild nicht aus den Augen läßt. Er steht dazu, kann es erklären und weil er diese Sachen untersucht und ergründet hat, hat er auch eine Erklärung für das Warum. Das beeindruckt mich zutiefst.
Da kommt nun der Vergleich mit Daniel Weber und Rensing... und ich sage für mich: Auch wenn auf den ersten Blick es positiv erscheint, so kommen beim Betrachten des Videos mehr Fragen auf, als mir lieb ist. Nicht das diese Fragen gleich mal schlecht oder negativ wirken, aber diese Fragen werden nicht ausgeräumt.
Daher kann ich nicht darüber urteilen, denn ich kenne Daniel Weber nun auch nicht. Aber die Fragen, es ist so bedrückend, weil diese Fragen nicht entstehen dürften, vor allem nicht, wenn man vorher mit Tw Trainern wie Schlieck, Trautner oder Leitert gesprochen hat. Die Fragen entstehen also aufgrund dieser Gespräche und dem was man sieht, aber solange es keine Antworten gibt, wie will ich da sagen, es ist richtig oder falsch und sei es nur für mich und meine Meinung? Ich sehe einen Ausschnitt... ich sehe bestimmt nicht die Philosophie und dann was wichtig ist... Damit kann ich einfach nicht urteilen, ob das was im Video zu erkennen ist, eben gut oder schlecht ist. Denn was im Video zu sehen ist, kann auch grottenschelcht sein - aber es kann auch so gewollt sein. Denn bei einigen Übungen ist es einfach so, daß diese ausgeführt es erscheinen lassen, als sei der Torwart einfach nicht in der Lage, die Bälle zu halten, als sei dieser grottenschlecht. Doch es ist schlicht die Übung... hier muss man sprechen. Muss man hinsehen, muss man erkennen.
Daher ist youtube ein schlechter Berater.
Die Community hat nun schon viel mit Tw Trainern zu tun gehabt, gerade ieTeilnehmer des Torwart.de Camps haben direkten Kontakt mit Profi Tw Trainern gehabt, einige haben sogar selbst schon mit diesen Trainern gearbeitet. Daher weiß die Community sehr sehr gut, ob in Profi Vereinen auf Technik geachtet wird.
Ich selbst kann diese Frage mit 100%iger Bestimmtheit beantworten - doch ich tue es nicht. Denn die simple Antwort reicht nicht aus. Denn die Antwort ist ein wenig vom eigenen Standpunkt abhängig.





Zitieren
