Zitat Zitat von th.jack
und wenn gar nicht geht: weg damit!
Genau da beginnt aber das Problem vieler Torhüter und damit auch des Trainings. Denn eins ist klar, je besser die Ballverarbeitung des Torhüters ist, umso seltender tritt diese "nichts-geht-mehr-Situation" ein.

Zitat Zitat von th.jack
der torwart ist der erst aufbauspieler bei einem spielaufbau. und das muss trainiert werden, indem man verschiedene situation nachstellt. oder so wie du, mit hüttchentore.
doch wie sieht der trainingsalltag aus. die aller wenigsten trainer trainieren doch das mit ihren torhütern. und wenn der dann den ball weg haut im spiel, anstatt ein zuspiel zu machen, weil er es nie anders trainiert hat, ist es auch nicht recht.
Wieviele Trainer unterbrechen ihre Trainingsspiele immer wieder, um ihren Spielern, die gerade vorliegende Spielsituation zu erklären und das taktische Verständnis zu erhöhen? Sicher viele (hoffe ich doch), aber wer unterbricht das Spiel, wenn der Torwart nach einem Rückpass im Ballbesitz ist? Leider kaum einer. Es gibt da häufig noch ein Problem auf das der Torhüter kaum Einfluss hat. Man spielt ihm den Ball zu und das war es dann aus Feldspielersicht. Sich anbieten - Fehlanzeige; ihm helfen - Fehlanzeige; Torwart hat den Ball = Feldspielerpause; solange dieses Verhalten gang und gebe ist, braucht man sich nicht wundern, wenn Torhüter den Ball sinnlos wegdonnern obwohl es der ein oder andere besser könnte.
Auch hier sind wir als Torwarttrainer gefordert und müssen versuchen auf die Trainer dahingehend Einfluss zu nehmen, dass ein mitspielender Torwart auch mitspielende Feldspieler benötigt.