
Zitat von
Torbinho
@xirram: Du bist also der Meinung, dass bei Barca, Bayern und Chelsea nur deshalb kein intensiver Zweikampf herrscht, weil es zu wenige Spitzenkeeper gibt? Mal ein Gegenbeispiel: Dem FC Chelsea gehören Petr Cech und Thibaut Courtois, beide stehen dort unter Vertrag. Warum, meinst du, verleiht man jetzt einen von denen, wenn es doch für den Verein selbst so viel sinnvoller wäre, es auf ein Duell ankommen zu lassen?
Aber generell hast du schon zum Teil Recht: Selbst wenn die Vereine wollten, der Markt ist begrenzt und so bleibt eben max. 1 Top-Keeper für jeden Top-Verein übrig.
Dennoch: In der nationalen Klasse, die du nennst, gibt es doch zahlreiche Keeper, die auf einem Leistungsniveau sind. Sieh mal, Leute wie Rensing, Giefer, Horn, Kessler (ist mal ein hoch gehandelter Keeper gewesen), Hesl, ... spielen in der 2. Liga oder sitzen gar nur auf der Bank. Für Bundesliga-Vereine wie Gladbach, Leverkusen, Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg (bis zuletzt) wäre es doch ein leichtes gewesen, diese Keeper zu verpflichten und wenn man es will (Stuttgart mit Kirschbaum, Wolfsburg mit Grün) scheint es ja auch nicht unmöglich zu sein.
Aber die Regel ist es dennoch nicht (wobei es Ausnahmen gibt). Sieh dir die TW-Leistungen in den Vereinen doch mal an (Verein - Situation - TW-Leistungen):
Bayern - klare Nr.1 - gute Leistungen
Dortmund - klare Nr.1 - gute Leistungen
Schalke (bis Winter '13) - unklare Verteilung - schwankende Leistungen
Schalke (ab Jan. '14) - klare Nr.1 - starke Leistungen
Hoffenheim - viele TW-Wechsel - schwache Leistungen
Freiburg - klare Nr.1 - starke Leistungen
Hannover - klare Nr.1 - solide Leistungen
Nürnberg - klare Nr.1 - gute Leistungen
Mainz (vor Karius) - viele TW-Wechsel - schwankende Leistungen
Mainz (mit Karius) - klare Nr.1 - gute Leistungen
.
.
.
Weißt du, mir fehlt einfach der empirische Beweis für die These, dass Konkurrenzdruck förderlich ist. Auf der anderen Seite ist dieser Druck in Mainz (Wetklo/Müller), Hoffenheim (Casteels/Grahl), Bremen (Mielitz/Wolf) etc. nie wirklich förderlich gewesen. Oben schrieb es schon Oli_kahn: Meist profitiert nur der Herausforderer. Wenn die Rollen dann irgendwann wechseln (wie in Mainz extrem), wechseln die Vorteile und es kommt wieder zum Wechsel, ohne dass es zu Fortschritt auf der Position kommt. Von Konstanz gar keine Rede.
Aber gehen wir wieder auf die andere Seite zurück: Die Konstellationen mit klarer Nummer 1. Ich sehe keinen Fall, wo sich der etablierte Keeper die Eier schaukelt. Ich glaube, das liegt einfach nicht im Naturell eines Keepers. Bei irgendwelchen Mittelfeld-Diven kann man darüber reden, aber sicher nicht bei Keepern.