Ergebnis 1 bis 50 von 306

Thema: Videos: Torwarttraining

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    GuMo,
    also die Übung mit dem Ball ist eindeutig eine Übung zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur, ebenso die Übung mit dem grünen Gewicht, wo der Torwart im Schreitknien voran geht.
    Die Übungen über die Hürden und an den Hartschaumquadern entstammen dann der Plyometrie.
    Die Übung auf dem Physioball ist eine Balanceübung und hat weniger mit der Koordination Auge/Hand zu tun, als mit der Stabilisierung des Rumpfes und der Balance. Dabei ist diese Übung nicht unbedingt einfach, weil der arme Knopf zudem die LEiste recht beansprucht, sonst könnte er vom Ball abgleiten.
    Daher beginnt man wie im Video zu erkennen im Sitzen auf dem Ball, dann stellt sich der Torhüter auf den recht platten Physioball. Je weniger Auflagefläche für Füsse und Boden da ist, also je mehr der Ball aufgepumpt wird, desto schwerer ist diese Übung.
    Zum Schluss kann sich der Torhüter auch auf den Physioball knien, fand ich persönlich schwieriger wie das stehen.

    Für alle, die keinen Physioball haben: Man braucht nur eine stabile Bodenfliese aus dem Baumarkt und einen Physiokreisel und kann egal wo die gleichen Übungen machen.
    Balancekreisel gibt es öfters mal für rund 10 Euro in diversen Shops, auch Tchibo oder so. Teure Balancekreisel aus dem Sanitätshaus müssen daher nicht immer sein.
    Mit diesen Geräten kann man die Übungen mit dem Physioball auch machen, in nahezu gleicher Form. Man sollte z.B. nicht enttäuscht sein, wenn man es z.B. mit F-/E-Jugendlichen macht: Die sind da sehr fix und haben schnell den Dreh raus. Solche Übungen muss man mit B- und A-Jugend, sowie aktiven Herren/Damen Torhütern machen, wo die Balacefähigkeit ausgeprägt ist und der Körper keinen "Bedarf" mehr darin erkennt, diesen Sinn zu schärfen. Wir müssen uns aber daran gewöhnen, die aktiv zu tun, weil der Sinn sonst abstumpft und durch mangelhaftes Training einfach "erblindet".
    Daher halte ich die Arbeit mit dem Balancekreisel für jeden Torwart zu Hause eine ideale Lösung.

    Das Video ist insgesamt gut, wobei ich das Hechten auch auf Matten machen würde, denn so wie der Torwart fällt, würde er auf dem Rutschhemmenden Boden eine Parade nur einmal machen können - deutlich sieht man auch hier: Die Finnen spielen scheinbar ebenfalls sehr wenig auf Ascheplätzen. Denn fällt der Torwart so auf einem Ascheplatz, ist die Pelle an der Hüfte und Oberschenkel runter. Sorry, wenn ich es sage: Man sieht es bei vielen Torleuten, daß diese auf Asche sich mit der "italienischen" Form der Hecht- und Fallschule häufiger weh tun, als mit z.B. der jugoslawischen/ungarischen Fallschule, die lange als "Standard" angesehen wurde.
    Man sieht es bei vielen Nachwuchstorleuten, auch Rene Adler und Manuel Neuer: Der runde Bewegungsablauf fehlt. Okay, die Jungs spielen nicht mehr auf Asche, doch man sieht deutlich, daß deren Vergangenheit eine andere Fallschule kaum notwenig gemacht haben.
    Da ist Tim Wiese ein anderes Kaliber: Der könnte, dank der alten und damit aschetauglichen Fallschule von Gerry Ehrmann auch auf Asphalt trainieren...

    Daher ist hier die Matte deutlich und wichtig, die Übungen im Video sind aber nicht unbedingt besonders oder speziell...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Daher ist hier die Matte deutlich und wichtig, die Übungen im Video sind aber nicht unbedingt besonders oder speziell...
    Klar, für die beiden ist die Matte okay.
    Ich würde für meine Torhüter aber darauf achten, dass es ohne Matte geht.
    Ein Aschekind halt...
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  3. #3
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    278

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Klar, für die beiden ist die Matte okay.
    Ich würde für meine Torhüter aber darauf achten, dass es ohne Matte geht.
    Ein Aschekind halt...
    (loses Mundwer ein)
    Echt. Nimm die olle Matte da weg... Ich spiele inzwischen auf Kunstrasen und habe hab das gefühl da auch oben ohne spielen zu können...
    (loses Mundwerk aus)

    nicht ernst gemeint
    Torhüter sind wie Hausfrauen: Wenn Sie einen guten Job machen redet keiner drüber. Wenn Sie einen Fehler machen ist das Geschrei groß.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Torwarttraining bei Profivereinen
    Von Paulianer im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 491
    Letzter Beitrag: 13.02.2017, 08:18
  2. Videos von euch in Aktion
    Von 1er im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 00:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •