Diesen Übungen kann ich nur zustimmen, denn wenn auch, wie richtigerweise sowohl von Steffen als auch von Zooropa festgestellt, das ganze mentale Ursachen haben kann, lässt sich auch das mentale Problem dadurch lösen. Der Grund: Bewegungsautomatismen werden im Kleinhirn gespreichert und auf Abruf bereitgelegt. Insofern ist es zunächst egal, ob es tatsächlich ein Kraftproblem oder ein Kopfproblem ist.
Ich will nur noch eine zusätzliche Übung empfehlen, die ihr auch zuhause machen könnt. Nehmt eine normale Trittleiter bzw. Staffelei. Nun stellt ihr euch mit einem Fuss so auf die Leiter, dass ihr seitlich zur Leiter steht und das andere Bein gestreckt am Boden ist. Jetzt drückt ihr euch mit dem Bein das auf der Leiter ist vom Boden weg (haltet euch ruhig mit einer Hand an der Leiter fest) bis ihr auf den Zehenspitzen steht, dann geht ihr wieder runter bis ihr mit dem ausgestreckten Bein fast wieder den Boden berührt; achtet dabei darauf, dass der Fuss auf der Leiter nur auf dem Ballen belastet wird und nicht der ganze Fuss zum Aufliegen auf der Leitersprosse kommt. Diese Übung wiederholt ihr mit zunehmender Explosivität beim hochgehen. Das ganze könnt ihr auch auf einer Parkbank oder Gartenmauer machen. Manche Leute empfehlen diese Übung auch mit einem Stuhl; davon kann ich allerdings nur abraten, da der Stuhl recht schnell umkippt (Verletzungsgefahr!). Seid ihr zu zweit ist das kein Problem, da dann der Partner den Stuhl festhalten kann.