Zitat Zitat von keeper186 Beitrag anzeigen
1. Hat das eigentlich einen Grund? Es wird allgemein sehr viel mit langen Bällen bei allen Mannschaften agiert oder liegt das nur an dieser WM, da Kunstrasen?
Also, mal aus eigener Erfahrung: Das liegt wohl an den taktischen Vorgaben. Andere Mannschaften spielen viel mehr über den Torhüter, als die Nationalmannschaft. Das sieht man z.B. bei Wolfburg oder auch Bayern.
Man kann es also nicht verallgemeinern. Warum es dann in der Nationalelf nicht passiert oder gemacht wird, keine Ahnung. Doch gerade auf dem Kunstrasen bietet sich die schnelle Seitenverlagerung über die Innenverteidiger/Torhüter an, weil ich Flachpässe besser und mit weniger Kraftaufwand spielen kann, auch über die mittlere Distanz.

2. Angerer persönlich gefällt mir diese WM gar nicht, absoluter Unsicherheitsfaktor. Blöde Frage, aber sieht es bei den Damen mit den Nachwuchstorhüterinnen ähnlich gut aus, wie bei den Männern?
Wir dürfen nicht vergessen, daß Nadine nun schon etwas älter ist und natürlich sicherlich auch die Bedinungen, die zu Ihrer Größe geführt haben, in Australien nicht mehr so sind, wie hier in Deutschland.
Denn beim FFC Frankfurt hast Du einen deutlich anderen Druck, und mit Potsdam, Wolfburg, Bayern und anderen auch eine sehr enge Spitzengruppe. Das bedingt ganz andere Vorbereitungen, ja anderes Training.
Ich habe früher viel vom Training mitgenommen, welches Mathias Bolz gehalten hat und später dann unter André Wachter fortgeführt wurde - wobei sicherlich da eine Menge von Mathias Bolz für Nadine prägend war, auch wenn z.B. Andreas Kalusche auch einen deutlichen Anteil hat.
Schaut man sich nun den Nachwuchs an, so sind wir nicht unbedingt schlecht aufgestellt, haben aber das Problem, daß der Nachwuchs oft nicht gefordert oder geformt wird.
Bei vielen Mannschaften spielt nicht der Nachwuchs im 2. Team, sondern die Ersatztorfrau der 1. Mannschaft, so daß sich der Nachwuchs seine Sporen oft in sehr, sehr niedrigen Spielklassen verdienen soll - was letztendlich oft dazu führt, daß junge Torfrauen nicht an die Leistungsgrenze geführt werden, oder sich deutlich nach einer Leistung strecken müssen. Denn das Leistungsgefälle zwischen den Ligen ist schon recht deutlich.
Hat man also dann drei junge Torhüterinnen, die um Plätze oben buhlen, verlieren viele Vereine rasch talentierte Spielerinnen, weil diese es einfach nicht wirklisch schaffen, gegen die Ersatzspielerinnen des ersten Kaders anzugehen, oder diese Ersatzspielerinnen immer den Vorzug bekommen.
Ich denke aber, diese Praxis ist den Vereinen auch bewußt - es ist nur Schade für Talente, aber letztendlich muss es sich auch so einpendeln wie im Männerfussball.
Somit ist die Nachwuchssituationen vielleicht nicht rosig, weil nur sehr wenige Mädchen das tor für sich entdecken und davon sind auch nur noch weniger überahupt für diese Position mit dem Talent gesegnet, es wirklich hoch zu schaffen.
Der nächste Punkt ist auch, daß viele Talente dann auch vorzeitig aufhören, da die Quote mit Jungs ungefähr gleich ist, man aber an Anzahlk weit weniger Talente hat, sind einige Jahrgänge schon heute nicht optimal besetzt.
Hinzu kommt das ewigliche Hin und Her der Verbände, nicht bloß was Torleute betrifft, sondern auch das Spielprinzip und die Vorgaben für Trainer - Vollprofis gibt es im Damenfussball nicht und es ist verdammt schwer für eine junge Frau das Abi zu stemmen und gleichzeitig auch noch 5 Tage die Woche Fussball spielen gehen. Für Jungs in den NLZ ist das alles leichter, hier gibt es Absprachen mit Schulen, es gibt Nachhilfe und Hausaufgabenhilfe, all das ist bei den Mädels bisher recht rudimentär bis gar nicht vorhanden. Und man bedenke, bei den Jungs ist das bis 4. Liga der Ersten Mannschaft kein Problem, bei den Mädels ist in der vierten Liga der Nachwuchs oft verdonnert, auf dem Kartoffelacker bei Bauer Knolle zu kicken und nicht auf einem dem Leistungszentrum zugeteilten Kunstrasen oder Naturrasen.
Ja, theoretisch würde bei vielen Mädchen das Tw Training auf Hartplatz statt finden müssen, wenn es denn dann auch genügend Tw Trainer gäbe.

Also, die Baustelle die da noch offen ist, ist größer als der Sumpf von Stuttgart 21 und Berliner Flughafen zusammen... und bisher sieht es verdammt nicht danach aus, als würde man es auch nur ansatzweise in den Griff bekommen - zumal auch die Vereine oft ein zu mieses Standing haben, selbst wenn diese große Namen tragen und gute bis sehr gute Arbeit leisten.

3. Taktisch hat sich die Damenmannschaft in den letzten Jahren fast gar nicht weiterentwickelt, liegt das an der Frau Neid? Und wieso werden eigentlich beim DFB quasi No-Names (also ohne vorherige Trainerstation/Silvia Neid, Steffi Jones) bei der Damennationalmannschaft als Trainerinnen eingesetzt?
*seufz* Das ist nun eine Diskussion, die den Rahmen hier sprengt. DerWächter schreibt ja schon, dröselt man das auf, ist das fast schon eine Breitseite gegen die Trainer.
Zudem kommt erschwerend hinzu, daß sich einige Trainer wirklich den A.sch aufreißen, mit verlaub gesprochen, aber aufgrund des Lizenzwahnsinns der Verbände kaum was gebacken bekommen, oder aber der Verband irgendwo es nicht schafft, da mal Ruhe reinzubekommen.
Dann kommen so Nominierungen wie eben von Steffi Jones auch nicht bei allen so gut an, das spaltet die Fussballwelt der Frauen deutlichst.
Zudem ist auch hier im 'Nachwuchsbereich' nicht wirklich alles Gold was glänzt und Trainer der 3./4. Liga - ich spreche jetzt nicht von irgendjemand direkt oder möchte alle über einen Kamm scheren, sicher nicht - aber hier gibt es deutlichst Unterschiede zu den Jungs, was Qualität des Trainings und Förderung des Nachwuchses angeht. So jemand würde nicht mal in einem NLZ unter kommen... aber das Problem ist natürlich auch in den NLZ zu beobachten, wo z.B. bei den Jungs munter die Tw Trainer Position rumgeballert wird, aber nicht immer mit gleicher Qualität besetzt wird.

Also, es ist vieles im Argen und weil die Frauen da erst ein paar Jahre weniger so im großen Geschäft sind, ist es da auch noch ein wenig wilder

aber finde keine richtige Rubrik dazu
Warum nicht eine neue Rubrik eröffnen?
Zitate kann man per Copy&Paste auch irgendwo anders hin kopieren und damit Themen auch verlagern, zudem kann man dann einfach aauch einen Link zu Ursprungsthema setzen, so daß man eigentlich prima Diskussionen verlagern kann