Ergebnis 1 bis 50 von 219

Thema: 1 gegen 1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Torwarttalent
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    85

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Stetti,
    dann ist für Dich vielleicht das Video, welches ich im anderen Thread vorgestellt habe, eine Gedankenstütze und es ist für Dich vielleicht wichtig....
    Wenn es irgendwie geht, schau es Dir an....
    Hallo Steffen,
    auch ich bin seit einigen Jahren als Torwarttrainer tätig und bin z.Zt. ein wenig irritiert, welche Technik du deinen Torwarten nun eigentlich antrainierst. Es wäre super, wenn du mal den kompletten Bewegungsablauf beim 1 gegen 1 darstellen könntest, bevor ich etwas falsch Verstandenes hier fachlich kritisiere.

    Im Übrigen finde ich es in der "deutschen Torwartausbildung eigentlich ganz schön, dass die Torwarttrainer unterschiedliche Philosophien haben und jeder Trainer andere Schwerpunkte setzt. Das kann man auch gut im Profibereich sehen. Und gerade diese Unterschiede machen doch die Torwartförderung so interessant oder? Und trotz dieser unterschiedlichen Philosophien haben wir so viele tolle Keeper (grins).

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Hallo Tkrauti,

    Zitat Zitat von Tkrauti
    ... welche Technik du deinen Torwarten nun eigentlich antrainierst.....

    gar keine! So einfach ist das. Ich bringe Ihnen bei, die schnelle Technik des Tauchens. Denn damit kann man sich, auch aus der Bewegung rasch quer vor die Füsse eines Stürmers werfen, aber es ist kein Ballangriff in diesem Sinne.
    Ich bringe meinen Torleuten aber bei, furchtlos und konsequent zum Ball zu gehen und nicht zu zögern.
    Also nicht, wie so oft zu sehen, loszurennen und dann zu zögern, zu stoppen und auf die Aktion des Stürmers zu warten, sondern bestimmt zum Ball zu gehen und sich diesen zu greifen!
    Denn viele Torleute laufen raus, verzögern dann. Sie machen sich breit, aber ein geschickter Stürmer läßt diese dann einfach stehen und schibt den Ball vorbei und ins Tor, und das nur, weil der Torwart nicht konsequent genug war.
    Sicherlich, auch die Methode des vor dem Stürmer Stoppens und sich breit machen ist eine Möglichkeit, nur nicht meine.
    Denn man spekuliert darauf, angeschossen zu werden. Erst wenn der Stürmer vorbei will, kommt der Ballangriff. Das finde ich nicht gut, auch wenn es so funktioniert.

    Da schaut man in die Bundesliga oder auch schon in die Bezirksoberliga und entdeckt, daß hier die Torleute die Stürmer im 1 zu 1 nicht nur stellen, sondern direkt angreifen, also aktiv den Ball erobern wollen. Das bedeutet sie gehen raus und gehen direkt zum Ball, werfen sich also dem Stürmer entgegen.

    Dabei sieht man oft die 'Kahngrätsche' also ein Bein gestreckt nach vorn, das andere Bein angewinkelt nach hinten, den Oberkörper aufrecht und die Hände breit....
    Andere werfen sich einfach so davor.

    Es ist daher schwer, hier einem Torwart ein Bewegungmuster einzuprogrammieren, welches dann auch 100%ig funktioniert, denn das tut es nie.

    Ich gebe diesen also die Chance, ein Bewegungsmuster zu lernen, die Technik des schnellen tauchens. Und dann eben auch diese Technik in der Bewegung einzusetzen und auch ermuntere ich diese, sie im Training auszuprobieren und umzusetzen.
    Und ansonsten animiere ich diese, zum konsequenten Ballangriff, also mit den Händen gezielt zum Ball zu gehen und diesen sich zu greifen, wenn diese sich direkt vor den Stürmer werfen. Das bedeutet aber auch, daß wenn der Stürmer einen Haken macht, der Torwart ggf. auch eine Hechtsprungtechnik zum Ball machen muß, um erfolgreich zu sein.
    Dabei ist es wichtig, daß diese keine Angst haben, dies zu tun.. und gerade diese Furcht, ist oft, was die Torleute zögern läßt oder nicht wirklich erfolgreich sein läßt.
    Denn letztendlich will der Stürmer nicht durch den Torwart hindurch laufen, er willl drum herum. entweder er spielt den Ball, und dann muß der Torwart sich den Ball greifen, oder aber er versucht seitlich um den Torwart herum zu kurven, auch dann muß der Torwart rasch mit einer Hechttechnik reagieren. Ist der Torwart schnell genug, dann kann er mit der "Kahngrätsche" oder eben der Technik des Tauchens erfolgreich sein.
    Welche der Techniken meine Torleute anwenden, überlasse ich diesen, denn sie müssen sich dabei wohl fühlen und auch sicher fühlen.
    Ich trainiere daher nicht bloß die Technik, auch die Situation.
    Und was ich dabei sehe und beobachte ist, daß der konsequente Ballangriff hier wirklich gut funktioniert....

    so, und nun darfst Du kritisieren!
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  3. #3
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Ich trainiere daher nicht bloß die Technik, auch die Situation.Und was ich dabei sehe und beobachte ist, daß der konsequente Ballangriff hier wirklich gut funktioniert....

    Leider habe ich keine TW Trainer...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •