Zitat Zitat von übergreifer
Und trotzdem bleibt die Fußabwehr in bestimmten Situationen die bessere Lösung, man kann sie noch so verteufeln.
Sagte ich bereits, es ist Situationsbedingt und so kann man das auch stehen lassen. Ein guter Torhüter muss beides können, den Ball ertauchen und den Ball mit den Füßen abwehren (aber auch kontrolliert)

Steffen geht es aber eher um diese übertrieben exzessive Benutzung dieser Technik.
Ist mir mittlerweile auch bewusst, und ich finde es auch völlig in Ordnung wenn er im Training auf eine Handabwehr achtet. Das ändert aber trotzdem nichts daran dass die Fußbabwehr in gewissen SPIELsituationen die bessere Lösung ist.


Oft hat das etwas mit Körperhaltung zu tun. Wer zu aufrecht und nach hinten gelehnt steht, benutzt diese öfters, weil der Körperschwerpunkt ein völlig falscher ist. Viele Keeper stehen aus meiner Sicht viel zu hoch mit dem Oberkörper und können daher gar nicht so schnell runter kommen. Und wenn dann so eine 1:1 Situation kommt, dann wirst du fast vor deiner Nase umkurvt, du schaffst es nicht mehr den Ball vor den Füssen zu greifen.
Kann ich mich auch nur anschließen, ich habe das gemertk nachdem ich 2 Jahre lang kein Fußball mehr gespielt habe. Ich war im 1gg1 immer stark und hab mich in den ersten Monaten nach meinem Neuanfang gewundert warum es nicht mehr so klappt. Mittlerweile hab ichs aber wieder raus, deswegen kann ich es sehr gut nachvollziehen.

Daher sollte man tiefer stehen und zum richtigen Zeitpunkt rauskommen. Und wenn dann geschossen wird und nicht umgekurvt, merkt man wie schnell man unten sein kann, und zwar mit der Hand.
Ich finde es grundsätzlich besser etwas tiefer zu stehen, nicht nur im 1gg1. Mir fällt bei vielen Torhütern auf dass sie fast gerade dastehen, ich könnte so niemals Bälle erreichen die eigentlich als "unhaltbar" gelten. Vor allem kann man so die Kombination aus Sidesteps und Absprung viel besser ausführen als wenn man dasteht wie ein Strich.