Klar kommt man nicht umhin einen Ball Fausten oder zur Seite abwehren zu müssen. Das mache ich aber weder davon abhängig ob der Ball nass ist oder nicht. Die Wetter- oder Platzverhältnisse spielen für mich keine Rolle. Man hat sich irgendwie beim Training gewisse Techniken oder Grundlagen angeeignet und soll sie dann auch verdammt noch mal anwenden. Wenn es beispielsweise regnet und der Platz schlammig ist bietet es sich an ein Handtuch ins Tor mitzunehmen um den Dreck abzuwischen. In der HZ-Pause wechsele ich manchmal die HS und nehme die trockenen, aber das ist schon alles. An meiner Spielweise ändere ich rein gar nichts, und sollte ein Ball durchrutschen dann lag es bestimmt nicht an Wetter.

Zum Thema "sicheres" Fausten kann man nicht viel mehr sagen als Steffen es ohnehin schon beschrieben hat. Fangen ist Ballbesitz für die eigene Mannschaft und hat für den Torwart oberste Priorität. Meine Stärke liegt beim Abfangen der Flanken und mir wird schon mal erzählt in gefährlichen Situationen lieber auf "Nummer Sicher" zu gehen, anstatt die Flanken auch beim Körperkontakt oder wenn sie messerscharf geschlagen werden runter zu pflücken. Ich bin mir auch sicher, dass mir nach langer Zeit wieder ein Ball unter diesen Umständen trotz guter Technik aus den Händen fallen wird (Fehler kann man nicht ausschließen, sie passieren halt manchmal), aber bei jeder kleinsten Gefahr unkontrolliert die Bälle wegzufausten halte ich nicht für erstrebenswert und das

Zitat Zitat von Icewolf
Fausten -> Ball weg -> Ball weg = nicht im Tor -> gut
könnte man auch anders sehen: Fangen > Ballbesitz > Konter für die eigene Mannschaft > Gefahr für den Gegner > Sehr gut.

Daher werde ich weiterhin alle sog. grenzwertige Bälle fangen und die Risikobereitschaft beim Training auch aufs Spiel übertragen.

Mir ist letztes Jahr passiert, dass ich den Ringfinger meiner linken derbe verstaucht habe und unser Ersatztorwart hatte eine Schulterverletzung die ihn 3 Monate aus dem Gefecht gesetzt hat. Ich habe daher zum ersten mal in meinem Leben mit einem getapten Finger gespielt bzw. auch flexibel geschient, Schmerzen waren auch da. Ich weiß, dass einige jetzt sagen werden: "Kuriere deine Verletzung richtig aus". Da gebe ich auch jedem recht. Ich bin Rechtshänder und konnte an diesem Tag die linke Faust nicht so richtig ballen. Mein Torwartkollege hat mich gefragt wie ich dann überhaupt mit beiden Händen fausten soll. Ich war ziemlich überrascht über die Frage. Wenn man die Bälle mit beiden Händen erreichen kann, dann soll man sie auch bitte schön fangen. Ich fauste nur mit meiner rechten Hand, falls ich es in entsprechenden Situation für nötig halte. Beidhändige Faustabwehr habe ich vielleicht paar mal im Leben gemacht und fragte mich auch hinterher immer Warum.