Man sieht doch bei den Trainingsformen z.B. des Trainingslagers der Wanderers überdeutlich, dass es schon bei den Senioren mehr darauf ankommt, kurze und optimal durchführbare (!) Übungen zu machen. Die Kunst beteht darin, nicht 20 Bälle irgendwie zu halten, sondern vier bis sechs Mal mit voller Konzentration und optimalem Krafteinsatz eine Bewegung auszuführen.
Bei den Jungs in Ägypten wird ganz offensichtlich extrem auf Flugkünste geachtet, als zunächst mal die Grundtechniken einzuüben. So züchtet man genau die Schauflieger, von denen seit Jahrzehnten wenige bis gar keine den Sprung in die europäischen Top-Ligen schaffen.
Wie man in den Videos vom Torwarttraining von Andi Köppke sehen kann, werden eher viele kurze Übungen mit hoher Intensität und entsprechenden Pausen durchgeführt, denn dass in den einzelnen Übungen an die konditionelle Belastungsgrenze gegangen würde. Die Abstufung ist klar:
1. Technik
2. Reaktionen/Reflexe
3. Kraft
4. Kondition
Wenn man so will, ist es der Aufbau, der sich (in gewisser Weise) in einem Spiel ergibt:
- ohne Technik keine optimal umgesetzten Reaktionen/Reflexe
- ohne Kraft keine optimale Ausnutzung der Technik
- ohne Kondition keine Kraft und Konzentration, um auch in der 90. Minute und bei allen widrigen Bedingungen die technisch optimal durchgeführte Reaktion zu zeigen
So sehe ich das zumindest.