Hallo Steffen,

ist interessant deine Berichte zu lesen und ich kann deine Argumentation gut nachvollziehen. Ich mache mit meinem Torwart auch seit der E3 (da war er 10) einmal die Woche spezielles Torwarttraining und es ist auf jedenfall eine Steigerung sichtbar.
Natürlich muss man voll dahinter stehen und auch die notwendige Arbeit und Energie rein stecken. Einfaches Ball aufs Tor schießen und "Halt mal" rufen bringts halt nicht.
So hab ich mich halt im Netz informiert, Bücher gelesen etc.

Wie du schon richtig sagtest, es darf kein drillen sein, sondern eine gute Mischung aus fordernd und fördernd. Was bringt es mir, wenn ich mir einen perfekten Torwart dille, der aber durch das überfordende Training keine Lust mehr auf die Torwartposition hat? Also muss man den vorhandenen Spaß (niemanden ins Tor zwingen) aufrechterhalten und fördern. Wichtig ist auch mit dem Torwart beim Training viel zu sprechen, auch privates. Soll er sich bei den Übungen auch mal ruhig etwas von der Seele reden, das fördert auch die Beziehung zwischen Torwart und Trainer und bricht dieses Lehrer-Schüler Verhältnis.

Auch deine Zweifel nach dem Hallenturnier kann ich voll und ganz nachvollziehen. Bei der diesjährigen Hallenstadtmeisterschaft sind auch auf Grund eines Torwartfehlers ausgeschieden, weil mein Torwart gefallen ist wie eine Bahnschranke und zuvor den Körper nicht richtig hinter den Ball gebracht hat. Am einfachsten ist es natürlich dem TW die Schuld zu geben, aber wer trainiert den TW? Ich, also muss auch ich mir die Schuld anlasten. Aber so Spiele gibt es immer wieder mal, weil gerade jeder Fehler des TW's bestraft wird. So hab ich nach dem Ausscheiden mir meinen enttäuschten TW zur Seite genommen und mal erzählt wie ich damals im Tor meinen dicksten Bock geschossen hab. Wichtig ist, dass die Kinder wissen, dass Fehler vermeidbar sind, aber auch gemacht werden dürfen, und das gilt für alle Kinder. Wären sie perfekte Fußballer, dann würden sie jetzt schon in Profi Vereinen spielen.

Wie du schon richtig sagtest, sind die Grundstellungen das wichtigste. Ich erwarte von meinem Torwart noch nicht, dass er straf geschossene Bälle, egal in welcher Höhe, immer sofort festhält. Wenn er sich unsicher ist, dann lässt er den Ball kurz nach unten tippen und schmeißt sich sofort drauf. Klar wäre sofort festhalten das beste, er nimmt sich dem auch immer mehr an, aber wenn er sich unsicher ist, dann soll er es so machen, zumal er da sehr sicher ist. Man muss den Kindern die Zeit geben, die sie für das richtige Erlernen brauchen, es ihnen auch öfters mal erklären und auch zeigen. Man braucht Geduld, das ist mit das wichtigste.

Was mir bei anderen leider schon oft aufgefallen ist, dass die Torwarttrainer schroff und hart sind. In Spielen braucht der Torwart bei einer schlechten Leistung nicht noch Kommentare wie "Hälst du auch mal einen?". Klar muss es auch ab und an mal eine Ansage geben, aber der Ton macht halt auch die Musik. Von mir kommt dann eher ein "Felix, konzentrier dich, du kannst das doch viel besser."

Was mir bei den Kindern auch oft auffällt, dass sie viele Bälle anfangs mit den Füßen oder Beinen klären, weil sie, wie du schon richtig sagtest, die Bälle nicht so richtig einschätzen können. Deshalb geh ich hin und schieß in einer Übung nur leichte Bälle auf Oberschenkelhöhe. Ich hab ihm dann erklärt, wenn er einen Schritt raus geht, dann kommt der genau auf die richtige Höhe und er kann ihn so leicht fangen. Wie gesagt, braucht man Geduld bis er es von selbst im Spiel umsetzt.

Wichtig finde ich auch eine Zielsetzung. Wenn man eine Übung macht, dann setze ich vorher ein Ziel und sag, so wir machen jetzt das und das, ich will 20 schön parrierte Bälle sehen. So gibt man dem Torwart einen Anreiz und er weiß, es liegt an seiner Leistung, wann die Übung vorbei ist. Wenn man merkt, er braucht dafür heute zu lange, dann kann man unauffällig einfach bei 16 gut parrierten Bällen stop sagen oder auch mittelmäßig parrierte Bälle gegen Ende werten. Das "gut parrierte Bälle" soll jetzt nur ein Beispiel sein, nicht das sich jemand daran aufhängt.

So, das war es mal von meiner Seite aus.

Grün-Weiße Grüße.