Ergebnis 1 bis 50 von 305

Thema: Torwarttraining: Bambinis bis E-Jugend - die absoluten Grundlagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Mari,
    sicherlich hast Du mit dem Basketballer recht. Eine solche frühe Spezialisierung ist nicht günstig.
    Es ist daher so, daß unsere "blaue Mauer" immer und immer wieder daher im Feld mitspielen muß und auch will, einfach weil Fußball mehr ist, als nur im Tor stehen.
    Im Moment kommt aber aus tiefstem inneren Beweggrund heraus das Verlangen nach Torwarttraining und dem "Torwart sein", welches hier nicht unterdrückt, sondenr einfach gefördert wird.
    Sollte dies in ein zwei oder mehr Jahren versiegen, ist es nicht schlimm. Viele Torhüter haben sich im Laufe der Zeit aus dem Tor ins Feld begeben und waren erfolgreich, weil diese Fußballspielen gelernt und angewandt haben. Es geht nicht allen Torleuten wie mir, die man ins Tor stellt, weil diese im Feld nicht zu gebrauchen sind
    Daher ist die Spezialisierung auch nicht so vordringlich oder einprägsam, weil man nicht auf ein Ziel hinarbeitet, sondern einfach nur einem Verlangen nachgibt, ohne dabei einen eine tiefe Prägung einzustempeln.
    Deshalb dürfen solche kleinen Torleute auch Fehler machen, die man bei größeren nicht dulden würde oder abstellen müßte/sollte.
    Daher wird nur auf Verletzungsprävention durch saubere Fang- und Falltechnik geachtet. Es ist im normalen Leben, als später in vielen Sportarten von Vorteil, wenn man Fangen kann und auch weiß, wie man richtig und verletzungsfrei fällt.
    Viele Verletzungen der Radfahrer, Akateboarder und Inline Skater würden sich mit einer sauberen Falltechnik wesentlich vermindern oder ganz vermeiden lassen, wenn diese auch nur einmal in Ihrem LEben das richtige Fallen gelernt und sich angeeignet hätten.
    Auch Fangen von Gegenständen ist ein essentielles Ding, welches alle Kinder beherrschen sollten, weshalb also auch hier der eigentliche Vorgang ruhig gefördert werden kann, und auch daher jedem Feldspieler beigebracht werden sollte, auch wenn er vielleicht nie im Tor stehen wird.
    Hilfreich sind auch hier bei Kindern Alternativsportangebote oder Ausgleichssportarten. Hier bieten sich Formen an, um klar und zielgerichtet das Körperbewußtsein und Körperkontrolle, und somit die eigene Grenz- und Körpererfahrung zu stärken. Dies sind Angebote zum Kinderturnen mit häufigen Geräte Erfahrungsmöglichkeiten (reine Boden- und "Renn"-Turnstunden sind so sinnvoll, wie Sand in die Wüste zu fahren!), Kampfsportarten mit Körperkontakt, sowie Naturerlebnisaktionen, wie Klettern, Bergsteigen oder richtige Pfadfinderspiele. Auch Schwimmen kann hier so gesehen werden, auch wenn es wesentlich weniger Kontakt und Körpererfahrung im Vergleich liefert.
    Früh schon sollte der natürliche Bewegungs- und Erfahrungsdrang der Kinder gefördert und auch auch unterstützt werden, indem Eltern stelle mit dem Auto mit dem Fahrrad oder zu Fuß bestimmte Ziele erreichen, mit den Kindern sich bewegen und den Kindern Möglichkeiten geben, sich immer und frei zu bewegen, zu klettern, zu toben, zu balancieren, im Dreck zu gaben, einen Staudamm bauen... All dies ist Ausgleich zum Sport, fördert aber dennoch die sportliche Leistungsfähigkeit...
    Somit Marie, es ist komplexer... aber ganz bestimmt nicht, ist das Tw-Training für Bambinis bis zur E-Jugend eine strenge Spezialisierung.

    Denn es kann immer wieder passieren, daß ein Kind die Lust am Sport verliert und einen ganz anderen Sport machen möchte, als bisher. Auch dies ist nicht tragisch und muß einfach zugestanden werden. Es sind Kinder, die sich um jede Erfahrung körperlich reißen. Und daher, nicht zwanghaft spezialisieren, sondern einfach nach und nach die Entwicklung fördern, ohne den Spaß und eigenen Antrieb des Kindes zu brechen....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Torwarttalent
    Registriert seit
    13.03.2008
    Beiträge
    55

    Standard

    So, Steffen, jetzt kontere ich nochmal ketzerisch: Fußball an sich ist ja schon Spezialisierung. Was dann also erstmal das TW-Training?

    Fakt: keiner kann auf Verbandebene im Basketball bis U14 einen Titel erreichen ohne Leichtatlethik, Schwimmen und Geschicklichkeitsparcours. Keine Spezialisierung bedeutet doch eigentlich, so lehrt man es in meiner Sportart noch bis heute, den Breitensportgedanken aufrechterhalten.

    Da bin ich auch sehr lange dahintergestanden. ABER: durch das Trainieren von kleinen Jugendmannschaften ist mir auch aufgegangen, dass das so nicht wirklich funktioniert. Dazu fehlen meistens schon die Örtlichkeiten. Du kannst solche Turniere auf Verbandsebene vielleicht durchführen, aber unten, auf Kreis- und Bezirksebene kannst du das fünfmal erden. Welcher Verein, der BB anbietet, hat eine Laufbahn und womöglich noch eine Schwimmhalle? Also bei uns im Südwesten sind diese Vereine rar gesäht. AUSSERDEM: die Kiddies, die in die Halle kommen wollen BB spielen und nicht irgendwas anderers.

    Ich sehe mich selber noch als A-Jugend Spielerin. Meine Güte, war ich immer geladen, wenn der Trainer meinten einen Ausflug in eine andere Sportart machen zu müssen.

    Und wenn ich jetzt die Fußball E-Jugend sehe, die haben auch keine Lust drauf Basketball zu spielen oder Weitsprung zu machen. Wenn man diesen Breitensportgedanken aufrechterhalten wollte, dann müßte man heute ganz anders arbeiten. Sprich: solche Dinge spielerisch mit einfließen zu lassen. Das kommt aber meines Erachtens viel zu selten vor.

    Ist auch die Frage ob das immer noch zeitgemäß ist. In einer Zeit in der man im BB für die U14 Deutsche Meisterschaften ausruft. Ist da überhaupt noch Platz für den Breitensportgedanken? Und dann muss ich ja auch noch gleich nochmal auf die Fußballer draufhauen: Da ihr ja so früh mit dem Fußball anfangt, werden wir anderen Sportarten ja auch gezwungen früher anzufangen. Im BB mit 4 Jahren anzufangen ist aber eher eine Lachplatte. Da kann man aber Ballspielgruppen anbieten. Das wäre schön und zweckmäßig und es wäre sinnvoll dies Sportartenübergreifend anzubieten. Aber jeder hat Angst, dass ihm die guten Leute weglaufen. Wir haben im BB oft das Problem, dass wir diejenigen bekommen, die im Fußball nicht Fuß fassen konnten und mit denen können wir dann auch nicht wirklich viel anfangen meistens.

    Das ist jetzt alles sehr ketzerisch dahingeschrieben und bei weitem nicht so gemeint, wie es klingt. Aber ich habe im eigenen Verband schon zu hören bekommen: du kannst doch keine Ballsportartübergreifende Gruppe anbieten. Nachher gehen die Kinder alle ins Fußball, weil sie dort früher spielen können. Ja, wir Basketballer haben echte Probleme mit euch Fußballern.

    Jetzt wieder auf Euch Fußballer zurückzukommen: für mich war Torwart einfach die Spezialisierung der Spezialisierungen. Ich hoffe du kannst meine Beweggründe jetzt nachvollziehen? Auch ich bin noch lernfähig. Selbst wenn ich dies jetzt an meinem eigenen Kind etwas verbockt habe.

    LG
    Marie

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von marie
    So, Steffen, jetzt kontere ich nochmal ketzerisch: Fußball an sich ist ja schon Spezialisierung. Was dann also erstmal das TW-Training?
    *lachen* Wieso ketzerisch? Du hast doch Recht.
    Jede Sportart an sich ist bei Kindern eine Spezialisierung...

    Fakt: keiner kann auf Verbandebene im Basketball bis U14 einen Titel erreichen ohne Leichtatlethik, Schwimmen und Geschicklichkeitsparcours. Keine Spezialisierung bedeutet doch eigentlich, so lehrt man es in meiner Sportart noch bis heute, den Breitensportgedanken aufrechterhalten.
    *lachen* Ist das aufgrund des Trainingseffektes der anderen Sportarten, oder eher aufgrund Reglement?
    Wenn ich das im Fußball mal so sehe, dann denke ich, für viele Mannschaften wären auch Alternativen im Sport sehr dienlich, weil diese einfach andere Aspekte vermitteln, die aber wichtig sind.
    Und du hast Recht, viele vergessen den Breitensportgedanken.
    Und damit steht Erfolg vollständig im Hintergrund. Trotzdem kannst Du Dir die Jugendtrainer bis zur E-Jugend ansehen, die wollen alle möglichst viel Erfolg rausholen. Schei..e nenne ich das!
    Es sind Kinder!!!
    Da ist ein Zitat, eines F-Jugend Trainers:

    "Was soll ich den zu Euch sagen! Da müssen viele von Euch wohl demnächst den Verein verlassen. Ihr könnt ja gar nichts. Ihr könnt nicht mal den Ball 10 Mal hochhalten. Das ist doch das mindeste, was ein Fußballer können muß!"

    Hä? Das sind F-Jugendliche, viele gerade mal ein Jahr im Verein und im Fußball überhaupt und sollen, ohne Aufdozen dazwischen, den Ball 10 mal hochhalten mit dem Fuß.
    Der Mann ist Lehrer.... jetzt kommst Du!

    Ich sage Dir, ich wäre für ein viel strengeres Reglement, denn was zum Teil in Vereinen mit Kindern gemacht wird, ist weder gesund noch kindgerecht, es ist einfach zum
    Und der Fußballverein ist keine Ausnahme, denn welcher Trainer will ständig verlieren, der will Erfolg haben und bei einigen ist es sogar scheinbar ein MUSS. Übel, sag ich!

    ABER: durch das Trainieren von kleinen Jugendmannschaften ist mir auch aufgegangen, dass das so nicht wirklich funktioniert. Dazu fehlen meistens schon die Örtlichkeiten.
    Nix aber! Das funktioniert, nur muß der Verein das auch wollen. Problem ist: Schwimmen! Ohne Rettungsschwimmer, bei Kindern sogar zwei bei einer bestimmten Gruppengröße, ist das sogar eine grobe Verletzung der Aufsichtspflicht oder Grob-Fahrlässig.
    Alles andere ist meist möglich, nur man muß es machen und wollen.
    Sprich: Wenn der Trainer kommt und will mit den Kiddies zum Klettern in eine Kletterhalle gehen, sollte der Verein es unterstützen, anstelle es ablehnen.
    Die meisten Vereine müssen da nicht mal was zuzahlen, denn bei uns im Verein würde das die Mannschaftskasse tragen, und wenn der Verein noch dahinter steht und über den Verein was ausgemacht wird, wird es sogar günstiger....
    Auch eine Turnhalle ist leicht zu bekommen, inklusive Geräten... man kann also auch hier eine Gerätelandschaft aufbauen und sogar das mit Fußball kombinieren.
    Will aber auch keiner, denn das ist ja Stuß.... kennste sicherlich, solche aussagen.
    Daran liegt es, und nicht an Möglichkeiten!

    Und Leichtathletik muß nicht langweilig auf der Laufbahn statt finden, denn auch die Fußballer dürfen und müssen rennen und laufen, und das möglichst ohne das es
    1. Langweilig
    2. im Kreis herum
    3. unkreativ

    ist... Das ist schon eine Aufgabe und das muß man toll verpacken.... und das geht!
    Denn 50 Meter kann man fast überall laufen und es geht nicht um Zeit, sondern um die Strecke
    Für was anderes ist die Tartanbahn absolut unnötig....

    Die Kiddies, die in die Halle kommen wollen BB spielen und nicht irgendwas anderers
    Sorry, das ist nicht ganz richtig. Die werden Dir um den Hals fallen, wenn mal was anderes gemacht wird.
    Ich war einmal mit Jugendtorleuten in einer Kletterhalle... die haben gebohrt und gebohrt um wieder hinzukommen.
    Wir waren auch mal beim Judo, und auch hier wären die gern wieder hingegangen... nur der Verein, der sah das ein wenig anders.
    Für die Jugendlichen war es wichtig und brachte auch was, nur ich bin es leid, es zu begründen.
    Ich schreibst hier, kann mein Verein gern lesen, glaub aber nicht, daß da jemand überhaupt mitliest


    Ich sehe mich selber noch als A-Jugend Spielerin. Meine Güte, war ich immer geladen, wenn der Trainer meinten einen Ausflug in eine andere Sportart machen zu müssen.
    Echt? Kommt immer darauf an, wie man es verkauft. Vielleicht sind ja die "Affenballer" anders als die Torleute.... Also, die "blaue Mauer" würde sofort (!!!) klettern gehen.
    Und ich bin sicher, auch andere.... und zum Judo bekommt man die auch, ganz sicher Ganz ganz sicher....

    Und wenn ich jetzt die Fußball E-Jugend sehe, die haben auch keine Lust drauf Basketball zu spielen oder Weitsprung zu machen. Wenn man diesen Breitensportgedanken aufrechterhalten wollte, dann müßte man heute ganz anders arbeiten. Sprich: solche Dinge spielerisch mit einfließen zu lassen. Das kommt aber meines Erachtens viel zu selten vor.
    Das ist richtig. Schaue ich mir meine Sportanlage an, fehlt hier eine Sandgrube. Die die wir haben, ist hinter dem Zaun in der letzten Ecke.
    Verdreckt, nicht mehr mit Sand voll, ungepflegt, voller Katzenkot....
    Nichts wo man trainieren kann.
    Also hupfen wir anders.... aber wir hupfen....

    Ist auch die Frage ob das immer noch zeitgemäß ist. In einer Zeit in der man im BB für die U14 Deutsche Meisterschaften ausruft. Ist da überhaupt noch Platz für den Breitensportgedanken?
    Naja, U14 Meisterschaften find ich jetzt nicht wild, U12 fänd ich schlimmer.
    Aber es stimmt schon, oft fehlt der Breitensportgedanken. Da bin ich froh, das es inzwischen seitens des DFB scheinbar ein Umdenken gibt...

    Da ihr ja so früh mit dem Fußball anfangt, werden wir anderen Sportarten ja auch gezwungen früher anzufangen. Im BB mit 4 Jahren anzufangen ist aber eher eine Lachplatte. Da kann man aber Ballspielgruppen anbieten. Das wäre schön und zweckmäßig und es wäre sinnvoll dies Sportartenübergreifend anzubieten.
    Hallo, hallo. Wer denkt hier an 4 Jahre! Was soll der Müll?
    Ab 6 geht es los, frühstens. Dann die G2 Junioren, also die kleinen Bambinies.
    Die G1-Junioren sind Stapellauf 2001, und damit 7 Jahre alt.
    Im Judo dürfen die Kinder schon mit 5,5 Jahren bei entsprechender Motorik mitmachen, dürften aber erst mit 7 den ersten Gürtel ablegen. Das ist eher Lachplatte!
    Und wie Sportartenübergreifend agiert wird, hängt nicht an der Sportart, es hängt am Trainer.
    Und das ist der Hauptpunkt!
    Wenn ich könnte, der Verein mitmachen würde, dann wären meine Kinder nur auf Achse für andere Sportarten. Einfach um da was zu lernen, was man im Fußball gebrauchen kann....

    Aber jeder hat Angst, dass ihm die guten Leute weglaufen. Wir haben im BB oft das Problem, dass wir diejenigen bekommen, die im Fußball nicht Fuß fassen konnten und mit denen können wir dann auch nicht wirklich viel anfangen meistens.
    Stuß! Da läuft keiner weg... Kinder entscheiden sich oft nicht aus eigenem Willen für einen Sport. Oft sind es die Eltern. Die die aber sich selbst entschieden haben, die laufen nicht weg, die bleiben dabei.
    Und dann ist schon wieder der Trainer und seine art etwas zu machen, der Punkt.

    Das ist jetzt alles sehr ketzerisch dahingeschrieben und bei weitem nicht so gemeint, wie es klingt.
    Ooch, findsch jetzt nedd so!

    Aber ich habe im eigenen Verband schon zu hören bekommen: du kannst doch keine Ballsportartübergreifende Gruppe anbieten. Nachher gehen die Kinder alle ins Fußball, weil sie dort früher spielen können.
    Komischer Verband das... scheinbar so Rückständig wie der DJB oder einige seiner Landesverbände... kommt fast vor, als hätten da einige Angst um Ansehen und Posten.
    Ich bin ganz froh, daß die Fußballer langsam umdenken. Es ist nämlich wichtig, die Kinder zu bewegen und in Bewegung zu halten.


    Ja, wir Basketballer haben echte Probleme mit euch Fußballern.
    Ach Marie, daß stimmt doch gar nicht. Ich habe vor meiner ÜL ausbildung auch die Judo Leute beneidet, so von wegen Ganzkörper und vieler Spielmöglichkeiten... Doch ich habe lernen müssen, daß es nicht so ist.
    Sondern das es an mir liegt!
    Marie, besuch doch mal einen Übungsleiterlehrgang Breitensport... auch wenn Du schon einen für den Korbball hast, der ÜL Breitensport vermittelt eben diese Sportartübergreifende Sicht...

    Jetzt wieder auf Euch Fußballer zurückzukommen: für mich war Torwart einfach die Spezialisierung der Spezialisierungen.
    Das ist ja auch richtig. Aber hier habe ich die Chance, es ein wenig Ganzheitlicher zu gestalten und ich hoffe irgendwann, daß ich noch mehr kann und darf. Denn wenn man mich lassen und unterstützen würde, ich hätte viel, was ich mit Kindern/Jugendlichen machen würde, um Ihnen etwas für Ihren gewählten Sport zusätzlich zu vermitteln...

    Ich hoffe du kannst meine Beweggründe jetzt nachvollziehen? Auch ich bin noch lernfähig. Selbst wenn ich dies jetzt an meinem eigenen Kind etwas verbockt habe.
    Das ist mal das wichtigste! Wir dürfen nie stehen bleiben und daher bin ich immer gern unterwegs, um anderen beim Training zuzuschauen und ich selbst habe erst vor einem Jahr mal wieder intensiv Judo betrieben (ich kann es nach), habe auch andere Sportarten reingerochen und einen guten Draht zu einigen 'Fitness-Trainern' der üblichen Mucki-Buden... ich versuche einfach nicht stehen zu bleiben.
    Aber es gibt Verbände, die achten zu sehr auf Etikette und Regeln, so daß der Breitensportgedanke völlig versagt.... denn da darf man nicht nur zum Spaß mitmachen, sondern da muß man ganz oder gar nicht.
    Aber lass mal, irgendwann findet sich eine Lösung. Und wenn man die Hoffnung aufgibt, ist eh alles vorbei....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard Neue Impressionen aus dem Training

    Hallo,
    mal ein paar Impressionen aus dem Training der Kleinsten.
    Das Problem ist hier deutlich zu sehen.
    Der E-Jugend Torwart ist erst seit kurzem im Training. Hier sieht man, was versäumt wurde.
    Denn es wurde versäumt, dem jungen Torwart ein Midestmaß an Technik bei zu bringen.
    Zwar stellt sein Trainer hohe Ansprüche an seine Fertigkeiten und fordert diese auch ein, ABER wie soll er diese erbringen, wenn er diese nicht erlernen kann, weil er diese nicht gezeigt bekommt?

    Deutlich ist zu erkennen, daß er den tiefen Umarmungsgriff nicht sauber beherrscht.




    Er kracht auf die Knie, der Ball geht direkt in Richtung Genitalbereich und die Hände haben keine dämpfende Funktion, auch die Handhaltung ist nicht in Ordnung.
    Diese Technik kann und darf so nicht bleiben, denn Sie ist gefährlich, sie birgt ein Verletzungsrisiko mit Spätfolgen für die Knie und auch die Genitalien.
    Daher wurde Sie im Training etwas gemildet und vorsichtig in die richtige Richtung gedrückt:




    Man sieht nun deutlich, daß die Hände zuerst hinter den Ball gehen, der Aufprall wird gedämpft und er kracht nicht mehr auf die Knie.
    Auch hier zeigt sich, daß man in dem Alter mit ein wenig Technikschulung das Verletzungsrisiko für die Kinder gesenkt werden kann und ein Grundstein für einen späteren Aufbau der Technik gelegt werden kann.
    Leider ist der Torwart schon in der E-Jugend und die Schulung solcher Bewegungsformen kann schon früher beginnen, wenn die Kinder es fordern und mitmachen wollen.


    Dies sieht man an der "Blauen Mauer":



    Hier sieht man, wie die Hände hinter den Ball kommen, und das Gewicht durch absenken der Hüfte dem Boden näher gebracht wird. Leider fällt die "Blaue Mauer" noch ein wenig zu stark auf die Knie.
    Aber der Ansatz zur korrekten Technik ist gelegt, der Druck auf die Knie ist in Ordnung. Die Hände sind hinter dem Ball, und die Beine verhindern das Druchrutschen, er ist locker und entspannt....
    Wenn er die E-Jugend erreicht, man kann sich vorstellen, wie es dann aussehen wird, wenn die "Blaue Mauer" weiter so beständig dabei bleibt. Hier sieht man, daß Techniktraining auch in diesem Alter Früchte tragen kann...

    Die "Blaue Mauer" kann aber auch seitlich sehr gut Fallen, und auch hier wird auf eine möglichst runde Falltechnik geachtet:




    Man sieht gut, daß die Knie nicht mit Druck zu Boden gehen und der Ellenbogen vor dem Körper ist und nicht unter dem Körper begraben wird... das hier trotzdem in der Armhaltung und auch bei weiteren Bällen noch Technikbedarf besteht.. aber es hat Zeit.
    Die runde Falltechnik steht im Vordergrund und wird daher hier Stück für Stück verinnerlicht.
    Toll trotzdem wie sicher, die Bälle zum Teil schon kontrolliert werden....
    Da er dies in Spielen auch so tut, und recht unerschrocken auch in 1gg1 Situationen geht, bekam er aufgrund seines blauen Trikots den Spitznamen "Blaue Mauer",,, denn wie eine Mauer ist er für seine Mannschaft ein sicherer Rückhalt.

    Trotzdem muß man immer damit rechnen, daß er vielleicht doch nicht Torwart werden will, sondern sein Heil im Feld sucht, weshalb er auch Fußball spielen lernt. Und man muß sich gewahr sein, daß er schon morgen keine Lust mehr auf Fußball haben könnte und etwas anderes machen möchte... auch hier muß man nachgeben. Denn Zwang ist in diesem Alter untersagt....


    So, daß waren ein paar aktuelle Eindrücke aus dem Kinder-Torwarttraining.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  5. #5
    Torwarttalent
    Registriert seit
    13.03.2008
    Beiträge
    55

    Standard

    Hallo Steffen,

    danke für die tollen Videos. Es ist sehr beeindruckend das richtig anzuschauen. Beim ersten TW dachte ich nämlich zuerst: sieht doch gar nicht schlecht aus, aber ich komme ja aus der falschen Sportart. Ich finde es super, dass du dir die Mühe mit den Videos machst.

    Aber hör mal: es ist KEIN Witz, dass die Fußballer (vielleicht nicth bei Dir) mit 4 Jahren anfangen. Manchmal noch früher. Mein Sohn geht ja in eine Fußballschule und war da bei einem Camp. Genug Zeit also mit anderen Elternteilen beim Warten zu labbern. Und Fakt ist, dass MEINER der älteste war als er mit dem kicken angefangen hat. Er war 6,5 Jahre alt. Andere haben mit DREI Jahren bei den Bambinis begonnen. Im Vergleich: bei den Basketballern sagen wir im VEREIN (ich sag jetzt mal absichtlich nicht im Verband, weil da sind wir wieder anders drauf, aber das eine ist Fun, das andere Job), die Kinder nicht vor NEUN zu uns schicken. Weil die Durststrecke bis zum ersten Spiel sonst zu lang ist. Im Verband gibt es natürlich auch eine U10. Die U10 spielt aber zumindest in unsererem LV nicht in Punkterunden. Große Vereine fangen natürlich auch mit 4 oder 5 Jahren an oder mit einer U8. Aber in unserem LV gibt es davon vielleicht ein oder zwei Teams, die auch nicht am Spielbetrieb teilnehmen (die Frage wäre ja schon an welchem).

    Ja, den Breitensport-ÜL-Schein zu machen wäre sicher kein dummer Gedanken. Und ehe ich wieder eine Mannschaft übernehmen werde ich mir darüber auch Gedanken machen. Andererseits spiele ich im Moment mit dem Gedanken mich irgendwie Richtung Ausdauer fortzubilden, weil es mich völlig ankotzt, wie unsere Jungs beim Fußball im Kreis rum traben müssen. Ich selber laufe sehr gerne, hatte jetzt allerdings ein paar Monate verletzungsbedingt Auszeit. Mal schauen...

    Noch kurz zum TW Camp das mein Sohn besucht hat: ich fands gut. Morgens war quasi TW Training, nachmittags normales Fußballtraining, einschließlich des erlernens von irgendwelchen Finten. Und ich merke zunehmend, dass es Kinder (wie mein Kleiner) gibt, die sich ohnehin nach einer gewissen Zeit nicht mehr konzentrieren können. So ist es in der Schule, so ist es im Fußball. Bloß schade eigentlich, wenn man TW werden will und die Konzentration mitten im Spiel auf Null zurückgefahren wird... *seufz*... auch hier besteht echt noch Handlungsbedarf. Und ich will fast behaupten, das ist nicht einmal nur die Aufgabe der Eltern zu Hause, da es nicht nur mein eigenes Kind betrifft an dem ich dies bestens beobachten kann. Da wäre z.B. die Frage: was tut ein E-Jugend TW wenn das Spiel grad auf der Gegenseite läuft? Ich meine: außer an seinen Handschuhen rumnagen und gelangweilt in der Gegend rumgucken. Sag jetzt bitte nicht, dass die kleinen Torleute die ganze Zeit hochkonzentriert sind. Dann habe ich nämlich schon viele Anti-Torleute getroffen. Ich weiß, es gibt den Trick das Spiel zu kommentieren oder so. Mal schauen, ob ich das meinem Kind irgendwie nahebringen kann. Aber im Fußball darf ich nicht viel sagen, das ist ja seine und nicht meine Sportart ;-).

    Zum BB noch einmal kurz zurück: nein, leider ist das mit dem Breitensportgedanke eine Reglementsache. Auf Bezirks- oder kreisebene ist das oft nicht umzusetzen als zwingender Bestandteil eines Spieltages. Wie du richtig erwähntest schon auf Grund der fehlenden ÜL fürs Schwimmen. Da gehen wir gleich noch weiter: also ich kenne zumindest zwei Kinder aus unserer U12 die sind NICHTschwimmer. Ehrlich, die können gar nicht schwimmen. Dann darf ich sie also auch nicht mit zum Basketball nehmen? So ein Blödsinn.

    Es gibt noch andere Bereiche: Fairness z.B. Da seid ihr Fußballer eigentlcih bei weitem weiter, auch wenn das in meinem Verband keiner hören will. Bei Euch gibt es zumindest soetwas wie Mediationen etc. Davon sind wir weit entfernt. Wir wollten als Zwangsmaßnahme mal zwei schlägernde Mannschaften zu so einer Maßnahme "zwingen" und waren mit dem zuständigen LV im Fußball auch soweit einig, dass die bei der nächsten Maßnahme mit anrücken dürfen. Alleine: unser Reglement gibt dies nicht her, wir können sie nicht zwingen. Also sind sie alle so davongekommen um im Folgejahr gleich wieder negativ aufzufallen. Und wir sprechen hier noch immer von KINDERN. *seufz*.... Es gäbe so viel zu tun. Und es wäre so schön, wenn die Sportarten über ihren Tellerrand hinausblicken könnten.

    Und Euch Torleute finde ich ohnehin richtig cool! Da hat sich meine Sichtweise im Laufe der Jahre echt um 180 Grad gedreht.

    Mach weiter so, Steffen, ich lese Deine Beiträge voller Begeisterung!

    LG
    Marie

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von marie
    sieht doch gar nicht schlecht aus, aber ich komme ja aus der falschen Sportart.
    Es ist auch nicht schlecht! Hier geht es nur darum, dem Torwart etwas frühzeitig abzugewöhnen, damit er sich nicht verletzt, und dieses auf die Knie stürzen ist eine stark und nicht zu unterschätzende Punktbelastung des Tibiakopf und kann daher zu Folgeschäden und chronischen Knieprellung, bis hin zu einer chronischen Schleimbeutelentzündung führen.
    Daher gilt es, dieses Verhalten, was sich sicherlich auch im Alltag anders zeigt, abzustellen.
    Man muß Bewegungsalternativen lehren.

    Aber hör mal: es ist KEIN Witz, dass die Fußballer (vielleicht nicth bei Dir) mit 4 Jahren anfangen. Manchmal noch früher.
    Sorry, es mag ja sein, aber es gibt einfach Grenzen. Ich habe als Übungsleiter keinen Bock, Kinder mit Fußball zu quälen, wenn diese besser in einer allgemeinen Übungsstunde aufgehoben wären, wo mit Geräten und Spielen Gruppendynamik, kollektive Intelligenz, Selbstbewußtsein, Gleichgewicht und Körperbewegung in Vielfältigster Form vermittelt wird.
    Meist sind es die Eltern, die Ihr "Talent" so früh in eine Sportart schicken, unwissend, was Sie dem Kind damit antun! Es sind Eltern, die Ihr Kind damit meist quälen, anstelle Ihm die richtige Entwicklung im Sport und der Bewegung angedeihen zu lassen...

    Mein Sohn geht ja in eine Fußballschule und war da bei einem Camp. Genug Zeit also mit anderen Elternteilen beim Warten zu labbern. Und Fakt ist, dass MEINER der älteste war als er mit dem kicken angefangen hat. Er war 6,5 Jahre alt. Andere haben mit DREI Jahren bei den Bambinis begonnen.
    Vergleiche bitte nicht eine "Fußballschule" mit einem Verein! Eine Fußballschule hat immer ein kommerzielles Denken und bei vielen rückt dann auch der Gedanke, was für ein Alter entsprechend besser wäre, also der Breitensportgedanke, völlig in den Hintergrund.
    Und die eltern, die Ihr Kind mit 3 Jahren in eine Fußballschule schicken, denen sollte man einfach nur mit Kopfschütteln begegnen... die Kinder lernen nicht klettern, sie lernen nicht balancieren, sie lernen nicht hüpfen... sie bekommen reinen Fußballdrill und das ist eine Fehlentwicklung... Schon mit 6 Jahren, und da gebe ich Dir Recht, ist dies in gewisser Hinsicht ein Problem. Doch hier kann man nur an die Eltern appellieren, Ihr Kind in einen Ausgleichsport zu entsenden, um einfach körperliche Einseitigkeit vorzubeugen und Bewegungsvielfalt zu erhalten!!
    Es sind die Eltern, die in Ihrem Sohn, den nächsten Ballack oder Klose sehen... oder vielmehr sehen wollen und alles dafür tun, damit es so wird. Und da Kinder gefallen wollen, versuchen sie dies zu erlangen... was daraus werden kann, später...

    Im Vergleich: bei den Basketballern sagen wir im VEREIN (ich sag jetzt mal absichtlich nicht im Verband, weil da sind wir wieder anders drauf, aber das eine ist Fun, das andere Job), die Kinder nicht vor NEUN zu uns schicken.
    ich glaube, es ist Sportartabhängig. Im Judo dürfen die Kinder auch erst ab 7 eine Prüfung ablegen und mitmachen, Körpermotorisch sind diese aber oft mit 5 Jahren schon so weit. Hier könnte der Verband sich also auch noch bewegen, was sich bei den eingefahrenen Strukturen wahrscheinlich nicht tut...
    Bei vielen Verbänden habe ich den Eindruck, hier geht es nicht um das Wohl des Sport und der Ausübenden, sondern rein um Postenschiebereien... und damit ein recht egozentrisches Reviergebaren!

    Weil die Durststrecke bis zum ersten Spiel sonst zu lang ist. Im Verband gibt es natürlich auch eine U10. Die U10 spielt aber zumindest in unsererem LV nicht in Punkterunden.
    *lachen* Die Fußballer spielen eigentlich bis zur E-Jugend ausser Konkurrenz, haben also keine "Punktspiele".. Doch Trainer, Rundenleitung und viele Eltern werden nicht müde, so etwas zu führen und anzuschlagen.
    Die Eltern und Trainer stecken daher die Kinder in eine Konkurrenz, die nicht wirklich nötig, gewollt oder wichtig wäre.
    Es sind Eltern und Trainer, die den Vergleich wollen und brauchen, nicht die Kinder.
    So etwas ist daher auch abzulehnen.
    Und im Basketball gäbe es sicherlich auch Möglichkeiten , mit einer U8 zu arbeiten und das ohne dem üblichen Basketball, wenn es Kastenball oder ähnlich ist, kann man in solchen Spielformen die Kinder sinnvoll bewegen und auch diese an einen Sport heranführen....
    und dieses heranführen wird in vielen Vereinen nicht gelebt. Hier erwartet man schon bereits perfektes Sportverständnis und Fertigkeiten, daß Heranführen und Ausbilden macht man nicht mehr.

    Große Vereine fangen natürlich auch mit 4 oder 5 Jahren an oder mit einer U8. Aber in unserem LV gibt es davon vielleicht ein oder zwei Teams, die auch nicht am Spielbetrieb teilnehmen (die Frage wäre ja schon an welchem).
    Wie gesagt, es ist nicht sinnvoll....

    Ja, den Breitensport-ÜL-Schein zu machen wäre sicher kein dummer Gedanken. Und ehe ich wieder eine Mannschaft übernehmen werde ich mir darüber auch Gedanken machen.
    Breitensport ist der Bewegungsgrund, es ist die Förderung natürlichen Bewegungsdrangs und Erhalt der Bewegungsvielfalt und dann auch Kindgerechte Entwicklung... daher wäre es für viele Trainer im Bereich Kinder sehr wichtig, daß zu begreifen und zu verstehen, doch scheinbar wird das in der Trainerausbildung nicht berücksichtigt....

    Andererseits spiele ich im Moment mit dem Gedanken mich irgendwie Richtung Ausdauer fortzubilden, weil es mich völlig ankotzt, wie unsere Jungs beim Fußball im Kreis rum traben müssen. Ich selber laufe sehr gerne, hatte jetzt allerdings ein paar Monate verletzungsbedingt Auszeit. Mal schauen...
    *schallendesgelächter* Das ist doch auch wieder etwas, was am Trainer nicht am Sport selbst liegt.
    Denn Ausdauer kann man bei Kindern auch ohne Rundenlaufen schulen, und dazu muß es kein Ausdauerfortbildungslehrgang sein
    Kinder brauchen nicht unbedingt einen Ausdauerdrill...2 mal 20 Minuten sind bei den Bambinis etwas, was gut funktioniert.
    Und das läßt sich mit dem normalen Bewegungstraining und Bewegungsschulung im Training gut abfangen...
    Zumal viele Kinder in keinster Weise körperlich in der Lage sind, Langstreckenausdauer zu gehen! Ein 400 Meter Spurt ist für viele Kinder absoluter Schwachsinn und ein Marathon zwar denkbar, aber zumeist nicht für Kinder mit Spaß verknüpft...
    Daher kann man Ausdauer anders schulen, als mit dem Rundendrehen.

    Noch kurz zum TW Camp das mein Sohn besucht hat: ich fands gut. Morgens war quasi TW Training, nachmittags normales Fußballtraining, einschließlich des erlernens von irgendwelchen Finten. Und ich merke zunehmend, dass es Kinder (wie mein Kleiner) gibt, die sich ohnehin nach einer gewissen Zeit nicht mehr konzentrieren können.
    Völlig normal, daß nach einiger Zeit die Luft raus ist, nur (!!) auch hier müßte man dem Alter Rechnung tragen, und das Training ggf. anders aufbauen...

    So ist es in der Schule, so ist es im Fußball. Bloß schade eigentlich, wenn man TW werden will und die Konzentration mitten im Spiel auf Null zurückgefahren wird... *seufz*... auch hier besteht echt noch Handlungsbedarf.
    Oh Marie, Du klingst schon wie viele Eltern.... Der muß sich konzentrieren, der muß durchhalten.
    Völliger Schwachsinn!

    De Konzentration ist eine Sache von Erfahrung, und dann natürlich Training.
    Bitte, lasse daher den Kindern die Zeit... und Konzentration geht meist gegen Null, wenn es eher langweilig wird.

    Da wäre z.B. die Frage: was tut ein E-Jugend TW wenn das Spiel grad auf der Gegenseite läuft? Ich meine: außer an seinen Handschuhen rumnagen und gelangweilt in der Gegend rumgucken. Sag jetzt bitte nicht, dass die kleinen Torleute die ganze Zeit hochkonzentriert sind.
    Lass es doch! Mensch, lass Ihn ein wenig kaspern und sich mit seinem Abwehrspieler unterhalten.

    Mal schauen, ob ich das meinem Kind irgendwie nahebringen kann.
    Aber warum denn? Gib Ihm die Möglichkeit, wirklich hier zu entspannen, seinen Kopf frei zu bekommen! Entspannung ist wichtig, damit man danach wieder im Kopf volle Konzentration erreichen kann.
    aber wenn Du das nun besser weißt, werde ich alle Diskussion hier abbrechen, denn ich diskutiere nicht mit Eltern, die für Ihr Kind alles besser wissen und Entscheidungen einem Trainer nicht nur abnehmen, sondern förmlich vorhalten.
    Daher: Dein Kind darf das, und fertig.

    Also, poche nicht zuviel auf bestimme Dinge und Gepflogenheiten, stehe Kindern noch ein wenig Kind sein zu..... und dazu gehört auch Unkonzentriertheit...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Torwarttalent
    Registriert seit
    13.03.2008
    Beiträge
    55

    Standard

    Ja, du hast recht... ich will nicht klingen wie andere Eltern *heul*..., ich habe einfach nur manchmal Probleme mit dem was ich SEHE...

    8 Fehler im 120 Wörter Diktat in den letzten 2 Sätzen... oder "ich habe leider verpaßt, dass der GEgenangriff läuft"... - ja, ja du hast recht. Ich muss ihn natürlich lassen. Es ist nur verdammt schwer die Fehler zu sehen und einfach nur hinzunehmen. Ja, auch in der E-Jugend ist man noch ein Kind. Es ist nur einfach so, dass dieses Kind mein größtest Kind ist und ich wohl von klein auf schon immer irgendwie größer gesehen habe als er ist. Man überschätzt sein ältestes Kind leider zu oft. Das hat aber hier im Thread eigentlich nichts verloren. Ich denke einfach oft: Mensch, der ist doch schon so GROSS und so viele Dinge laufen falsch. Warum sehe ich ihn so groß? Klar, weil seine anderen Geschwister eben noch kleiner sind. Er war für mich mit 4 schon groß. Sein jüngstes Geschwisterchen ist jetzt vier und ich denke immer: wie klein es noch ist...

    Noch was: natürlich habe ich mein Kind nicht mit 6,5 zur FUSSBALLSCHULE geschickt sondern ins Fußballtraining. Er hatte damals grad das Seepferdchen beendet, Kinderturnen gab es bei uns damals im Verein nicht. Ich hatte nur die Alternative Fußball oder Fußball, wenn ich meinem Kind irgendwelche Sport-Vereins-Bewegungsalternativen anbieten wollte. Mein Kind ist inzwischen aber (Breitensportgedanken-Mama) im Turnen (allerdings ist dies kein LEISTUNGS-turnen sondern bietet einfach die Gelegenheit im Winter an Geräten und im Sommer draußen ein bißchen Leichtathletik zu machen, alles ohne Wettkampf, wenn man mal vom deutschen Sportabzeichen absieht) und im Basketball. Auf Grund des G8 Zugs werden wir das aber wohl gehörig zurückschrauben müssen. Ich find's zum Kotzen, weil grad DIESES Kind einen wahnsinnigen Bewegungsdrang hat (wieso dann in aller Welt TW????) und völlig unausgeglichen ist, wenn es sich nicht ausreichend bewegen kann.

    ICH, Steffen, finde es ausgesprochen wichtig, dass der Breitensportgedanke hochgehalten wird. Ich finde es nur ätzend, dass ich mein Kind dazu in mehrere Sportarten schicken muss.

    Und das mit dem Ausdrauertraining liegt NATÜRLICH am Trainer. Aber ich kann schließlich nicht immer nur motzen. Daher mein Gedanke mich erstmal selber irgendwie weiterzubilden um dann vielleicht etwas ändern zu können.

    Übrigens noch so eine Lachplatte: im Schwimmen darf man das Goldabzeichen erst mit 10 Jahren machen. Ich Unmutter schicke ja meine Kinder in den Sommerferien immer in einen FerienSCHWIMMKURS, weil ich finde es einfach klasse, dass das angeboten wird und es kommt dem Breitensportgedanken wieder ein Stück näher. Mein großer hat sich dann das Silberabzeichen gemacht, ist aber, gemeinsam mit einer Freundin bei dem einen "Goldkandidaten" mitgeschwommen. Mein Sohn hat es dann um 17 Sekunden auf der Langstrecke nicht geschafft, was aber auch völlig egal war, weil er ja nur mitgeschwommen ist, dass das nicht das eine Kind ganz alleine schwimmen muss. Allerdings die Freundin meines Sohnes hat völlig überragend alle Goldprüfungen bestanden. Das Abzeichen hat sie nicht bekommen, sie war zu dem Zeitpunkt erst 8 Jahre alt. So ein Schwachsinn, da hätte ich mich ja echt auch aufregen können.

    Du sagst also der Ehrgeiz wird von den Eltern hineingetragen in den Sport. Beim Fußball kann ich das absolut bestätigen. Leider. Und offensichtlich werde ich ja auch schon zu ehrgeizig für mein Kind (s. deine Kritik oben)...

    Andererseits : ist ein gewisser Ehrgeiz (allerdings von Seiten der KINDER) nicht auch irgendwie wichtig?

    Wieso schreibst du kein Buch zum Thema TW-Training im Verein? Oder du könntest doch auch irgendwelche Übungen zusammenstellen, die man den Trainern an die Hand geben kann. Denn wenn ich mir deine Erklärung ansehe (mit Verletzung bei falschen Bewegungen etc.), dann verstehe ich, dass du es wichtig findest, dass die richtige Technik beigebracht werden sollte.

    LG
    Marie

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Als Jugend-Torhüter bei den Herren
    Von Elmo22 im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 16:54
  2. Als B-Jugend-Spieler in die A-Jugend?
    Von JensLehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 10:46
  3. Torwarttraining in der E-Jugend
    Von reksi im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 20:29
  4. Torwarttraining in der D-Jugend
    Von SGN-Torwart im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.08.2007, 23:00
  5. Handschuhe für Jugend
    Von leon0803 im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 11:12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •