In der Halle würde ich ganz lockere TW-TRaining machen, wenn überhaupt.Zitat von Luke123
Eher Spielformen mit Fangübungen usw.
Nichts groß auf Technik oder ähnliches!
In der Halle würde ich ganz lockere TW-TRaining machen, wenn überhaupt.Zitat von Luke123
Eher Spielformen mit Fangübungen usw.
Nichts groß auf Technik oder ähnliches!
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Schnapper, ich finde es von großer Bedeutung, dass gerade in der Halle das richtige Fallen geübt wird...
An was für Spielformen denkst du da?
Ich sitze mit so spielerischen Formen gerade auf dem Schlauch...
Wir hatten da letztes Jahr so ein Lehrgang wo gerade das TW Training in der Halle erklärt wurde. Da waren eininge schöne Spiele dabei, die besten fand ich:Zitat von Luke123
1. Die Kinder laufen in einem abgegrenzten Viereck durcheinander und wennd er Trainer Stop sagt müssen sich alle in die "Torwart-Position" stellen. Der letzte bekommt irgendeine "Strafe". Man kann hier auch sagen sie spielen Fange (je nachdem wie viele es sind) und dann nach dem Brückenfangprinzip muss sich der Gefangene in der Torwartposition hinstellen bis im einer durch die Beine krabbelt... Es gibt viele Variationen, da kannst kreativ sein
2. Die Kinder werfen sich die Bälle auch im Viereck laufend gegenseitig zu und müssen sie dann mit den verschiedenen Fangtechniken fangen. Hier gibt es auch einige Variationen, z.B. können sich die Kinder den Ball auch zurollen für den tiefen Umarmungsgriff oder so...
Das gute an diesen Übungen ist wie ich finde dass man sie sowohl mit nur 3 oder 4 Torhütern machen kann, aber auch in der F-Jugend mit allen, da ja hier fast jeder mal im Tor steht und die Fang - und Werfübungen auch allen gut tun!
Gruß
RIP
IGEL (7.3.66 - 25.5.10)
SOPHIA (21.6.01 - 23.610)
Danke Britta, das eignet sich wunderbar als Einstieg, vielen Dank!
Luke, manchmal ist das gar nicht so schwierig, mehrere kleine Keeper zu beschäftigen. Obwohl ich gestehen muss, das ich am Anfang auch viel auf Hilfe angewiesen war bzw. viel Zeit für die Trainingsgestaltung gebraucht habe.
Ich habe mit der Zeit zusammen mit den Keepern ein Lieblingsspiel in der Halle entwickelt, was ich gerne weiterempfehle. Da wir damals auch eine Halle ohne Tore hatten, waren wir viel auf Spielchen angewiesen.
Mal schauen: Also du teilst die Halle quasi in 2 Felder, wie bspw. das Volleyballfeld. Du stellst 2 Bänke in die Mitte, um dies für die Keeper zu visualisieren. Dann teilst du 2 Teams ein. Jetzt geht es quasi ein bissl wie Ball über die Schnur. Die Kinder versuchen, den Ball im gegnerischen Feld 2x aufkommen zu lassen (die Zahl des auftitschens kann man verändern). Dann achtet man darauf, das die Kinder den Ball sauber fangen und den Ball mit einem Ruf "Torwart" sichern.
Wenn Interesse besteht, erklär ich noch mehr, ich muss jetzt leider los.
Interesse an genauerer Ausführung besteht zweifellos. Super Anregungen, echt toll, danke schonmal!
Die genannten Übungen sind genau solche, wie ich meinte Luke.
Super erklärt von meinen Vorrednern.
Die Kleinen sollen Spass haben und nicht ein steifes Technik Training in der Halle absolvieren.
Die Technik kannst du nach und nach dann im freien trainieren.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)