Ergebnis 1 bis 50 von 305

Thema: Torwarttraining: Bambinis bis E-Jugend - die absoluten Grundlagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Ich bin zwar nicht der Steffen, trainiere aber zurzeit 4 E-Jugend Torhüter

    Spiele sind super, gerade in der Halle sollte man mehr auf die Beweglichkeit, als auf die Technik gehen. Die Halle soll für die kinder Abwechslung sein und da sind lustige Parcours genau das Richtige.

    Immer darauf achten:
    Viel Loben... die kleinen wachsen dadurch förmlich. Aber ruhig auch mal kritisieren und auf die Schwächen hinweisen, das sind so grundsätzliche Regeln.

    Ansonsten machst du dir erstmal einen Überblick, schreibst dir vielleicht raus, was dir für Schwächen auffallen und so weiter
    Geändert von Luke (01.02.2009 um 16:20 Uhr)

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.470
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Was total cool kommt, sind Videos der Kleinen zu machen und gemeinsam diese anzusehen.
    Ruhig dabei fragen was wo nicht korrekt gelaufen ist, die Kleinen sind sehr sehr selbstkritisch und können gut damit um. Denn werden Sie nicht kritisiert, sondern sind selbst mal in der Rolle des Trainers und das zockt voll.

    Die Blaue Mauer hat inzwischen ein Auge für die eigenen Fehler und stellt daher im Training schon richtig Forderungen.

    Trotzdem, ich halte es auch wichtig, den Torwart immer mal wieder dazu zu animieren, im Feld zu spielen. Bei der Blauen Mauer fällt es nicht schwer, er tut es im Training sehr gern, tut es auch in Freundschaftsspielen. Was bringt es?
    Seht:



    Man sieht deutlich: Es schult das Auge, es trainiert die Fertigkeiten, die man als Torhüter auch braucht, z.B. einen Rückpass anzunehmen oder einen Pass abzulaufen.
    Deutlich sieht man es in der 2. Szene, wo er den Querpass unterbindet, und so den Einschussbereiten, völlig ungedecken Aussen eiskalt erwischt, der es nicht gewohnt ist, daß ein Torwart so reagiert und daher hier völlig verdutzt ist.
    Es gab auf dem Turnier eine junge Torhüterin, die wirklich sensationell war. Da hätte die Blaue Mauer was Technik und Reaktion angeht, nicht unbedingt leichtes Spiel und würde es wahrscheinlich auch verlieren, die war gigantisch. Aber die Torhüterin hatte diese spielerische Seite nicht.

    Daher gliedert die Torhüter in Freistellspielen ein, macht nicht Torwarttraining während des normalen Mannschaftstrainings, sondern gesondert davon. Ein Torhüter sollte, um ein "modernes Torwartspiel" zu erwerben, oft in jungen Jahren einfach mal im Feld spielen. Und wenn es nur im Training ist, egal... achtet aber ruhig auf Freunschaftspiele, und lass hier die Nummer 2 ran und stellt die Nummer 1 ins Feld. Sie dürfen es ruhig lernen und verstehen und sollen sich im Feld neben Kondition auch den "Riecher" für bestimmte Spielsituation holen, einfach um auch das Gefühl für eine Situation zu bekommen, um dann im Tor eine Entscheidung zu treffen.

    Wir haben daher im Hallentraining Bretterwand gespielt, wobei auf Ansage der Ball gehalten werden musste (Reaktion) oder eben gestoppt und gespielt werden musste... auch haben wir mit kleinen Hütchentoren gespielt und wir haben Turniere gemacht, 2 gegen 2. Bei diesen Turnieren spielt jeder mit und gegen jeden, man braucht viele Augen, was die Eltern gern übernehmen:
    Pass zum Tor gibt 1 Punkt, Tor gibt 2 Punkte, Sieg gibt 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt...
    Das gibt eine Hölle Punkte, aber man spielt nur 3 Minuten pro Turnier...

    Achtet also auch auf die spielerischen Fertigkeiten
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.470
    Blog-Einträge
    167

    Standard Der Sommer kommt...

    ...was ist also da schöner, als jetzt mal zu kicken?
    Doch kicken, so ein Spielchen, daß geht immer.

    Im Training darf es auch mal was besonderes sein.
    so gibt es das DFB/McDonalds Fußballabzeichen mit 5 Stationen.
    Das ist schon mal klasse, und jeder kann sich da melden und dann die Sache auch angeben, aber es ist kostenlos.
    Anstelle eines Spiels, ist das an einem sonnigen Samstag mal eine Sache, die man vielleicht mit ein, zwei, drei Teams gut machen kann und viel Spaß macht.


    Leider kommen die Torleute recht kurz, und ein DFB Torhüter Abzeichen gibt es leider nicht, wäre aber mal eine Idee.
    Kennt jemand vielllicht den Bundes TwT persönlich, daß man hier mal diese Anregung geben könnte??
    die Idee, den Kurs zu variieren habe ich auch.... Wenn Bedarf besteht, dann stelle ich die 5 Stationen gern mal ein, die da heißen:
    • Reaktionsmonster
    • Elfmeterkiller
    • Koordinationskünstler
    • Abschlagkaiser
    • Tortiger
    Geändert von Steffen (22.04.2009 um 12:08 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Hi,
    ich werde demnächst unsere E2-Jugend (dann E1) als Trainer übernehmen. Zusammen mit einem weiteren Spieler aus meiner Mannschaft (demnächst A-Jugend). Auf der Trainersitzung wurde dann auch das Thema Torwarttraining angesprochen, wo ich mich dann bereit erklärt habe, dem jetzigen E1-Keeper (demnächst dann D-Jugend) etwas Training zu geben, da der ehemalige Keeper aufhört oder nicht mehr ins Tor will; auf jeden Fall ist er nicht mehr in der Mannschaft.

    Am Dienstag hatte ich dann die erste Einheit, sofern man dabei in der E1-Jugend von einer wirklichen Einheit sprechen kann. Aber ich hatte was vorbereitet, um mit ihm ein paar Sachen zu machen.

    Zuerst habe ich mit ihm was geredet, um ihn kennenzulernen. Er heißt auch Simon, will unbedingt ins Tor, stand bisher aber immer nur in manchen Trainings und zuhause im Garten im Tor.

    Am Anfang etwas warmmachen (nebeneinanderlaufen mit Sidesteps, ein wenig die Bälle zuwerfen), ein wenig was für das Ballgefühl machen (Ball immer mit der einen Hand hinter den Rücken führen, der anderen Hand übergeben, vor Bauch/Brust dann wieder an die 1. Hand übergeben und diese wieder hinter den Rücken, usw. - ihr wisst, wie ich das meine).

    Dann ein paar Bälle hoch auf Mann, um ihm die Fanghaltung beizubringen.

    Dann ein paar Bälle flach, ein paar seitlich neben den Körper, damit ich mir anschauen konnte, wie er die Bälle aufnimmt und fällt.

    Was ich direkt bemerkt habe war, dass er, wie viele jüngere Keeper, bei flachen Bälle auf Mann auf beide Knie fällt. Dies macht er auch manchmal bei seitlichen Bälle, wo dann der Körper nicht hinter dem Ball ist.

    Habe ihm dann gezeigt, wie es geht und nochmal ein paar Bälle geschossen/gerollt. Und dann natürlich immer wieder korrigiert, aber auch gelobt und ihm verdeutlicht, wie es geht, indem ich dann zum Beispiel gesagt habe: "Bleib mal so liegen, wie du jetzt gefallen bist - so ist es richtig, die eine Hand ist hinter dem Ball, die andere auf dem Ball, du bist nicht auf den Knien gelandet und hast beim Fallen das obere Bein ein wenig mitgezogen - so ist es gut!"

    Was wirklich schön zu sehen war, war, dass er am Ende wirklich immer versuchte, es richtig zu machen, auch wenn es natürlich teilweise etwas unkoordiniert war. Für die erste Einheit aber schon besser, als ich am Anfang gedacht hatte.

    Vor alllem: Schon bevor ich etwas sagen konnte, kamen von ihm Kommentare wie "Oh, da war ich auf dem linken Knie" oder "Oh, da hab ich mich jetzt mit der Hand abgesützt und die nicht hinter den Ball gebracht", usw., was ich wirklich klasse fand, da es mir gezeigt hat, dass er es absolut verstanden hat, wie ich versucht habe, es ihm zu erklären.

    Nächsten Dienstag werde ich das Ganze wieder machen, eventuell etwas abgewandelt und auf jeden Fall etwas ergänzt, da es ja auch sonst langweilig wird.
    Trotzdem muss die Technik auf jeden Fall rein und immer wieder wiederholt werden. Dass er nach der ersten Einheit nicht alles beherrscht, ist mir klar. Ich weiß auch, dass es sein kann, dass er nächsten Dienstag wieder alles falsch macht, weil der Bewegungsablauf halt noch nicht automatisiert ist und dieser Prozess Wochen und Monate dauert.

    Trotzdem freue ich mich aufs nächste Training. Hätte gar nicht gedacht, dass es mir selbst so viel Spaß machen kann, einen jungen Keeper zu trainieren, ihm was zu zeigen und beizubringen und dann zu sehen, dass er es versteht und versucht umzusetzen, weil er auch mit Spaß dabei ist und sich freut, "mal richtiges Torwarttraining" zu bekommen

  5. #5
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Habe letztens auch ein Torwarttraining in unserer E-Jugend gemacht und bei mir war es ähnlich. Die Kleinen machen halt noch enorm viele Technikfehler aber man muss halt gezeigt bekommen wie es geht. Hat richtig Spass gemacht zu sehen wie sie sich geärgert haben wenn sie gemerkt haben, dass es falsch war und es sofort ohne zu Murren gleich nochmal machen wollten. Nach 1 Stunde Training wollten sie immer noch weitermachen und haben gesagt ich soll mein Training doch sausen lassen und mit ihnen trainieren.
    Wenn unsere Vorbereitung vorbei ist und der normale Trainingsbetrieb wieder läuft werd ich das wohl auch öfters machen.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.470
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Wichtig ist nur:

    In meiner Übungleiterschulung wurde gesagt: "Wenn die Kinder den Bedarf haben, und auch wirklich wollen, dann bietet es an! Macht es nur Kindgerecht!"

    So ist dies:



    KEIN Torwarttraining, denn das ist Torwart schinden.
    Warum habe ich es gemacht?

    Nun, alle drei haben es gesehen. Denn mein 1. Mannschaftstorwart macht das sehr gern einmal, um sich ein wenig auszupowern, den Tag zu vergessen, runter zu kommen, und als Konditionseinheit ist das dann tolerierbar. Es ist also kein Torwarttraining, sondern eine Art Konditionseinheit, nicht mal eine gute.

    Man sieht es im Video auch recht gut, wie schnell die Konzentration nachläßt und die Fehler sich häufen. Daher ist diese Einheit im Kinder Training also wirklich eine Sache, für den spaß ja, aber bitte: Das ist etwas was man tunlichst vermeiden sollte. Gebt Pausen.

    Lustiges Spiel? Klar habbich da einen!

    Die Kinder stehen vor einem Hütchen. Der Schuss kommt seitlich auf zwei größere Pylone. Diese müssen wie Kegel leicht umzuschießen sein.
    Der erste Pylone ist so aufgestellt, daß der Torwart den Ball in dessen Richtung leicht halten kann, indem er eigentlich nur umfällt.
    beim zweiten Pylone muss der Stellschritt gemacht werden, sonst ist die Reichweite nicht in Ordnung.
    Der Trainer steht nun 5 Meter zirka weg, auch hier ein Hütchen.
    Vereinbarung, der Torwart steht am Hütchen un Grundstellung. Trainer schießt, Torwart soll halten.
    Trifft der Trainer, bekommt er für das erste, nähere Hütchen 20 Punkte, für das entfernte Hütchen nur 10 Punkte. Trifft er beide, so zählt nur das weniger wertvolle.
    Für jeden gehaltenen Ball bekommt der Torwart 15 Punkte. Abgelenke Bälle zählen nicht, läßt der Torwart zum Trainer prallen oder faustet, gibt es auch keine Punkte - bei größeren Torleuten habe ich hier mit 5 Punkten für den Trainer gearbeitet.

    So, fünf Schüsse pro Torhüter... schaut mal, wer gewinnt...

    Gebt dem Torwart Zeit und nach jedem Schuss korrigiert auch. Macht nicht zuviel Druck oder Speed. Hier soll die Technik auf einer Seite praxisnahe angewandt werden, daß ist schon schwer genug, und mit den Punkten ist genug Leistungsdruck da...

    Achja: Ihr könnt die Torleute auch etwas gewinnen lassen. z.B. eine Übung nach Wunsch (deshalb musste ich mit der Blauen Mauer auch schon in der Sandkiste üben gehen!)

    Desweiteren fördert auch die spielerische Fertigkeit des Torwarts, der braucht das mehr als die Feldspieler.. Also nicht nur laufen, und Ball zuwerfen.
    Locker links und rechts laufen und dabei Ball auf links mit links annehmen, nach recht auflegen, spielen. Ball rechts annehmen, nach links legen, links spielen usw.

    Auch das ist aufwärmen und macht die Torleute einfach auch vom Focus her damit vertraut, Bälle mit dem Fuss zu spielen.... Arbeitet mit Kopfball, denn davor haben Spieler Angst. Angst mit Gesicht und Nase zu treffen, ein Torwart hingegen, der soll auch später die Nase hinhalten, also ist das Ideal, hier mal gezielt den Kopfball zu üben, einfach damit die Angst vor dem Ball relativiert wird.
    Und dann macht immer wieder die gleichen Bewegungsabläufe in 100tern und 1000enden Variationen, kindgerecht, einfach und immer locker.
    Bringt einen Ryhthmus rein.
    Ich z.B. mache effektiv nur 1 bis 2 Übungen pro Trainingseinheit. Mehr braucht es nicht.
    Dafür gebe ich jedem Torwart zum Warmen 5 Bälle vor die Füsse, damit der Bewegungsablauf des tiefen Umarmungsgriff sitzt.
    Dann 3 links und drei rechts flach, damit das Werfen geübt und geschult wird.
    Dann 5 Stück hoch, damit hier es locker mit Srpingen und Rufen koordiniert wird.
    Dann noch 3-5 zum "Ansaugen"...
    Letztendlich bin ich dann dabei, ab und mal ein paar Halbhohe seitlich zum "Umfallen" zu machen, also 3 links und drei rechts... Locker, einfach um das Fallen zu schulen.
    Oder ich mache ein paar 1 gg 1, wobei ich da auch immer mal wieder Übungen zu mache, so daß ich eigentlich einen Ritus habe, der durchgeht, bis es endlich mit einer Übung losgeht. In diesem Ritus sind alle essentiellen Techniken verbaut, werden gemacht und korrigiert, so daß der Torwart 100%ig aufgewärmt ist und seine Techniken neu 'eingeschliffen' hat.
    Dieser Ritus ist, was Automatisieren bedeutet. Für die Torleute ist es warm machen, für mich wichtig, weil ich hier einfach die Technik immer und immer wieder schule, als Pflichtprogramm absolviere, die Übung ist dann Kür und gar nicht mehr so wichtig....

    Achja, und wenn alles gut geht, gibt es bald neue Videos... virtuelles Torwarttraining Also auch neue Ideen.
    Geändert von Steffen (25.06.2009 um 15:31 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Ehemals BastiXXII
    Blickfeld

    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Heinsberg
    Beiträge
    585

    Standard

    Also ich selber trainierte dieses Jahr einen Bambini Torwart mit dem ich dann in die F jugend hoch gehe zur neuen Saison.
    Und ich versuche das Training locker zu gestalten und ih nicht zu überfordern(nicht zu schwere Übungen, Übungen die Spass machen, nicht zu viele Wiederholungen etc.)
    Gibt es denn bestimmte Übungen die für dieses ALter ein "No-Go" sind oder bestimmte Übungen die man als einige wenige überhaupt machen kann?
    Würde auch gerne mal posten welche Übungen ich im EInzelnen wie mache und mich dann von euch kritisieren lassen, sofern es recht ist.
    I wonder if heaven got a Ghetto!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Als Jugend-Torhüter bei den Herren
    Von Elmo22 im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 16:54
  2. Als B-Jugend-Spieler in die A-Jugend?
    Von JensLehmann im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 10:46
  3. Torwarttraining in der E-Jugend
    Von reksi im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 20:29
  4. Torwarttraining in der D-Jugend
    Von SGN-Torwart im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.08.2007, 23:00
  5. Handschuhe für Jugend
    Von leon0803 im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 11:12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •