Was total cool kommt, sind Videos der Kleinen zu machen und gemeinsam diese anzusehen.
Ruhig dabei fragen was wo nicht korrekt gelaufen ist, die Kleinen sind sehr sehr selbstkritisch und können gut damit um. Denn werden Sie nicht kritisiert, sondern sind selbst mal in der Rolle des Trainers und das zockt voll.
Die Blaue Mauer hat inzwischen ein Auge für die eigenen Fehler und stellt daher im Training schon richtig Forderungen.
Trotzdem, ich halte es auch wichtig, den Torwart immer mal wieder dazu zu animieren, im Feld zu spielen. Bei der Blauen Mauer fällt es nicht schwer, er tut es im Training sehr gern, tut es auch in Freundschaftsspielen. Was bringt es?
Seht:
Man sieht deutlich: Es schult das Auge, es trainiert die Fertigkeiten, die man als Torhüter auch braucht, z.B. einen Rückpass anzunehmen oder einen Pass abzulaufen.
Deutlich sieht man es in der 2. Szene, wo er den Querpass unterbindet, und so den Einschussbereiten, völlig ungedecken Aussen eiskalt erwischt, der es nicht gewohnt ist, daß ein Torwart so reagiert und daher hier völlig verdutzt ist.
Es gab auf dem Turnier eine junge Torhüterin, die wirklich sensationell war. Da hätte die Blaue Mauer was Technik und Reaktion angeht, nicht unbedingt leichtes Spiel und würde es wahrscheinlich auch verlieren, die war gigantisch. Aber die Torhüterin hatte diese spielerische Seite nicht.
Daher gliedert die Torhüter in Freistellspielen ein, macht nicht Torwarttraining während des normalen Mannschaftstrainings, sondern gesondert davon. Ein Torhüter sollte, um ein "modernes Torwartspiel" zu erwerben, oft in jungen Jahren einfach mal im Feld spielen. Und wenn es nur im Training ist, egal... achtet aber ruhig auf Freunschaftspiele, und lass hier die Nummer 2 ran und stellt die Nummer 1 ins Feld. Sie dürfen es ruhig lernen und verstehen und sollen sich im Feld neben Kondition auch den "Riecher" für bestimmte Spielsituation holen, einfach um auch das Gefühl für eine Situation zu bekommen, um dann im Tor eine Entscheidung zu treffen.
Wir haben daher im Hallentraining Bretterwand gespielt, wobei auf Ansage der Ball gehalten werden musste (Reaktion) oder eben gestoppt und gespielt werden musste... auch haben wir mit kleinen Hütchentoren gespielt und wir haben Turniere gemacht, 2 gegen 2. Bei diesen Turnieren spielt jeder mit und gegen jeden, man braucht viele Augen, was die Eltern gern übernehmen:
Pass zum Tor gibt 1 Punkt, Tor gibt 2 Punkte, Sieg gibt 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt...
Das gibt eine Hölle Punkte, aber man spielt nur 3 Minuten pro Turnier...
Achtet also auch auf die spielerischen Fertigkeiten




Zitieren
