Erstmal mein Dank an Steffen und seinen grossartigen Assistenten "Blaue Mauer".
Jetzt aber zum Erlernen des "Ansaugens". Wie Steffen richtig ausführt, sind im Bereich F- und E-Jugend oftmals die Hände zu klein, um einen sauberen Griff zu gewährleisten. Daher spricht Steffen auch von einer Übergangslösung die erstens gefunden und zweitens auch trainiert werden muss.
Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Die eine wäre, dem Torwart eine veränderte und somit falsche Fangtechnik beizubringen, die vielleicht dafür sorgt, dass er im Moment mehr Bälle festhält, aber im Gegenzug später wieder mühsam verändert werden muss. Die andere Lösung ist, dem jungen Torwart gleich die richtige Technik zu vermitteln, wohlwissend, dass es dem Torwart kaum gelingen wird, die Bälle direkt mittels Ansaugen zu sichern und einfach abwarten bis die Hände gross genug werden, damit das ganze sicher vonstatten geht.
Ich unterstütze die zweite Variante, da der Torwart dabei zwar nicht den Ball festhält, aber bereits frühzeitig lernt, den Druck aus dem Ball zu nehmen, damit er ihn -nach dem "Abklatschen"- im tiefen Umarmungsgriff sichern kann. Dies hat den Vorteil, dass der Torwart gleichzeitig permanent die "Rettungsaktion Nachfassen" trainiert, was zusätzlich die Konzentration, Reaktion und Koordination schult. Ausserdem hat der Torwart die "Action", die ihm doch auch Spass macht.
Ich denke, bei einem Torwart in dieser Altersgruppe, sollte nicht das unmittelbare Halten der Bälle, sondern die Grundlage für die Zukunft gelegt werden, auch wenn dies vielleicht eher ein leichter Nachteil für das jetztige Spiel bedeutet. Es ist mit Sicherheit für den Trainer häufig schwierig diese Position gegenüber einem leistungsgeilen Umfeld zu vertreten, letztendlich ist es aber im Interersse des Torwarts.