Zitat Zitat von Fangmaschine12 Beitrag anzeigen
Fazit: Ein bisschen ungewohnt war es schon selbst Torwarttrainer zu sein. Im Endeffekt hat es mir aber Spaß gemacht und die Torschussübung am Ende war glaube ich ein gelungener Abschluss. Ich muss vielleicht ein bisschen spontaner werden, da ich manchmal nicht wusste, was ich noch machen kann, bzw. was die Torhüter überhaupt machen können oder wollen. Aber insgesamt haben wir das ganz gut hingekriegt und ein Torwart hat sich sogar bei mir bedankt, dass ich mit denen trainiert habe.

Außerdem: Es ist immer schön, wenn ein kleiner Junge beim Training ein Lächeln auf dem Gesicht hat!
Na super... dann entwickle es mal. Ich werde hier niemand "mein" Training aufzwängen, nein... ich bin ich, und Ihr, Ihr müsst auch Ihr selbst sein und bleiben und für Euch.
Daher... baue doch vielleicht mal beim Schusstraining ein, daß ein Torwart "Leben" verliert, wenn er mit den Füssen zum Ball geht... und wenn er die Technik sauber macht, sogar "Leben" gewinnen kann... Wichtig sind aber immer und immer währende Wiederholungen, denn nur so lernt der Mensch.
Denk immer daran, daß Torleute heute Fussball spielen müssen, es ist also nicht schlimm, wenn die Kleinen im Feld aktiv sind - es ist sogar der Sache förderlich.


Zitat Zitat von nek Beitrag anzeigen
[Vor allem fehlt es mir an Ideenreichtum, z.B. den unteren Umarmungsgriff so zu trainieren, dass es den Kindern Spaß macht. Nur Bälle auf sie zurollen und -schießen ist auf Dauer dann doch reichlich langweilig… Hast Du da ein paar Variationsideen auf Lager?
Naja, Langeweile ist so eine Sache. Ganz abstellen kann man es nicht, aber man kann es lindern. Variationen zum Umarmungsgriff sind z.B. das man einen Wettbewerb macht, also 5 Bälle und damit 5 Versuche - wer also nun die meisten richtig macht, gewinnt.
Baue eine Hürde auf, zum Drüberhüpfen und dann den Ball aufnehmen... Mensch, daß ist doch nicht so schwer... Koordinationsleiter durchlaufen, dann der Ball, usw...


Ich werde möglichst bald, voraussichtlich November mit der C-Breitensport-Lizenz anfangen, d.h. Lehrgang Basiswissen. Du sprichst dauernd von Übungsleiter, ist das identisch?
Ja, ist identisch


Und noch was: Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, ein Buch über Jugendtraining zu schreiben? Du hast soviel interessante Dinge zu sagen (bzw. zu schreiben ). Zu diesem Thema lässt sich doch recht wenig finden..
Hm, und welcher Verlag soll es denn verlegen? Woher nehmen wir die dafür nötigen Zeichnungen und Bilder?
Und zudem: Wer spricht mir die fachliche Kompetenz und Tiefe zu, solch ein Werk zu machen?



Zitat Zitat von maupasre Beitrag anzeigen
Hallo Steffen,

meine Frage,wie kann ich meinen Sohn richtig trainieren,da es bei uns keinen Trainer (Torwart) gibt.Ich habe ihn auch nur aller 14Tage,da er bei seiner Mutter wohnt.
Mein Sohn ist 01-2001,153cm und Fußballkrank.Er soll auch bei einigen anderen höherklassigen Vereinen vorspiele(Dynamo Dresden),aber seine Mutter will das nicht,deshalb möchte ich so gut wie möglich mit ihm trainieren.
Wie kann ich es richtig machen???
Gar nicht! Schon allein der Ansatz, sprich daß er "Höherklassig vorspielen soll" ist grundfalsch. Wichtig ist, daß ein junger Mensch Spaß am Sport hat, anstelle jetzt in etwas reingedrückt zu werden.
Meinst Du, er hat etwas davon, wenn er bei Dynamo Dresden spielt? Schau mal, in der E-Jugend gibt es keine Bundesliga, keine Landesliga... es gibt nur Kreisklasse und Kreisliga... Selbst bei großen Vereinen kann es also passieren, daß dann eine Mannschaft nur Kreisklasse spielt, während der kleine Verein nebenan in der Kreisliga spielt. Was ist also der "große Name" wert? Nichts, ausser für vielleicht die angehörigen.
Denn in seinem alter ist der "höherklassige Verein" völlig Banane und in der Richtung weder besser noch schlechter... Denn schau Dich doch mal um, wie viele in den Mannschaften aus der eigenen Jugend kommen und ab wann diese in den Verein gekommen sind.. nur wirklich Ausnahmen sind da, die seit dem 12. Lebensjahr im Verein sind und es dann in die "höherklassigkeit" geschafft haben.
Für Dich mag es wichtig sein, für Dich zählt vielleicht der Name - für dein Kind ist es absolut unwichtig. Spielen muss er, und Spaß haben muss er.
Welchen Namen der Verein trägt... ist unwichtig.
Und: Wenn man als Vater das Training übernehmen will, ist es wichtig, daß man immer und immer weiß, daß es das eigene Kind ist. Man bleibt immer Vater, sieht sein Kind nie neutral.
Wichtig ist allerdings, daß man selbst die nötigen Fertigkeiten und Fähigkeiten hat, denn es einfach so: Kinder lernen durch Zusehen und durch eben das vormachen. Hier ist Kopieren noch wirklich wichtig.
Zumal er in diesem Alter immer noch völlig von den Eltern abhängig sind wird... und wenn er bei der Mutter wohnt, ist doch eher gegeben, daß er in einem Verein ist, wo die Mutter Ihn regelmäßig zum Training bringen kann und er sich wohl fühlt, anstelle der der Name des Vereins wiegt, nicht?
Denn das Training zweimal die Woche ist wichtiger, wie die 14 tägige Tw Trainingseinheit mit dem Vater... denn ich persönlich finde es wichtig, daß möglichst jede Woche einmal mit den Kiddies gearbeitet wird.