Wookie, weißte, ich habe immer ein Problem mit so pauschalen Aussagen.
Ich habe lernen dürfen, lernen müssen, je nachdem wie man es sehen will, daß nie eine einzige Situation sich im Spiel wiederholt. Daher kann man es nur in bestimmten Dingen überhaupt trainieren.
Schon daher halte ich das Zonenspiel/Zonentraining für einen guten Ansatz, als Werkzeug für Trainer zur Ermittlung des Torhüterverhaltens in bestimmten Situationen, aber letztendlich ist es für Torleute einfach kaum möglich es umzusetzen. Denn wenn der Torwart Dir das vorbeten kann, kann er meistens kaum was anderes...
Ich gehe also eher konform, mit der Sache, daß der Torwart sich in 4 Modi befinden kann: Spielaufbau, Raumverteidigung, Zielverteidigung und 1gg1
Das in der Zielverteidigung jetzt das Zonenspiel eingreift, ist noch was anderes, doch mir reicht es, hier nach Leitert "Optimale Position und Distanz, Rechtzeitig fertig und Balance, Schnell und Aktiv zum Ball, richtiger Beginn" zu bestimmen. Denn das Zonenspiel beinhaltet fast ausschließlich "optimale Position und Distanz", nur leider, nicht immer läßt sich das im Spiel so vereinbaren.
Manchmal geht optimale Position und Distanz nicht, ist einfach so. Daher ist das eine nette Sache, eine nette Grundlage, die das Spiel leider nicht immer zuläßt.

Daher, wo sollte Zieler beim 2. Tor stehen?
Gute Diskussionsgrundlage finde ich, und ich für meinen Teil denke da ein wenig Defensiver und gehe mit Marten Arts ein wenig konform:
Der Verteidiger ist dabei, da ist also Raumverteidigung nicht angesagt, höchstens ein 1gg1 käme ggf. in Frage - aber der Modus ist Zielverteidigung.
Sprich, da darf und muss er nicht mit einer Flanke oder einem Pass rechnen - und ich glaube, tut er aich nicht.

Wo steht nun der Torwart bei der Zielverteidigung?
Nun, daß ist jetzt ein bissi Philosophie abhängig. Einige Trainer wollen den Torwart trotzdem drauf schieben lassen, dann sind 4 Meter vor dem Tor denen nicht nah genug. Andere Tw Trainer, darunter Marten Arts, stellen den Torwart tiefer, rund 1 Meter vor die Linie, einfach, damit der Torwart IMMER nach vorn in den Ball agiert/reagiert.
Also varieirt schon mal, je nach Trainer, wo der Torwart in der Zielverteidigung sich positioniert. Je höher, desto schwieriger wird die Verteidigung der Flugbälle ins Tor, je tiefer, desto weiter muss sich der Torwart strecken, um einen um den Pfosten zu drehen.
Ich denke, daß ist aber eine Sache, die kann man nicht wireklioch vorgeben, sondern das muss ein Torwart aufgrund seiner Fähigkeiten für sich selbst entwickeln. Er entwickelt dann auch, wann er wie drauf schiebt und wann er sich ggf. fallen läßt.
Ich finde dies einen ganz wichtigen Entwicklungsschritt, denn eine Vorgabe ist hier meiner Meinung nach nicht individuell genug.

Ich denke, daß kann jeder mal beim Schusstraining der eigenen Mannschaft ausprobieren: Wo stehe ich für eine optimale Zielverteidigung und ab wo beginnen die Spieler aufgrund der Position mich zu überheben. Und genau der Punkt bevor die Spieler anfangen zu überheben UND ich solche Bälle nicht mehr bekommen kann, daß ist dann MEINE Position.
Die ist aber nicht fest, sondern variabel... Das Zonenspiel sagt hier rund 3 Meter für die Standzone: Also drei Meter vor der Mitte/Torlinie des Tores.
Das wäre also seitens der Position von Zieler nicht schlecht, vielleicht einen Taken zu offensiv, weil er den "sicheren Abstand" ein Stück verläßt - nach Zonenspiel.
Doch ist es auch Zielers Komfortabstand, also der Abstand vor dem Tor, wo er bei einer Zielverteidigung - z.B. Schusstraining - wirklich stehen würde?

Das alles weiß ich nicht, aber - auch wenn der Ball leicht abgefälscht war, wie ich denke - ein Torwart mit Anspruch Nationalteam sollte so einen Ball entschärfen. Die sind alle groß, sind alle bestens ausgewählt, trainieren immer wieder mit der Auswahl deutschlands bester Spieler - da erwarte ich in der Zielverteidigung einfach mehr, denn letztendlich, DARAN wirst Du gemessen. Nicht an den Abstößen, nicht an den Abschlägen, nicht an Abwürfen oder tollen Pässen - nein, an den Gegentoren die Du verhinderst.
Und da muss man für den Abend Zieler schicht attestieren - berauschend war das nicht.

Und damit sind wir bei der Diskussion: Wo hätte Zieler stehen sollen, stehen müssen?
nach mir: da wo er in der Zielverteidiung einfach die meisten Bälle hält, die dirtekt und unmittelbar auf das Tor geschossen werden.

Für mich ist diese Position ein Stück tiefer, für andere ein Stück offensiver... sei es drum. Beißt aber eben die Maus keinen Faden ab: 18 Meter Schuss Distanz - und ich erwarte einfach das mein Keeper so einen Ball hält. Fertig.