Generell zur Diskussion: Ich bin wirklich überrascht, wie viele bei einem Torwart mit derart begrenzter Erfahrung schon den Stab über ihm brechen können. Natürlich war das ein relatv schlechtes Spiel, in dem er wenig Ruhe ausstrahlt. Meines Erachtens hat ein Kraft bei allen Vorschusslorbeeren zunächst mal keinen oder maximal einen geringfügig besseren Eindruck hinterlassen in den ersten Spielen. Da ist fußballerisch ganz sicher kein zweiter Lehmann oder Neuer im Anflug, die Strafraumbeherrschung und Ausstrahlung sind genau so, wie man es von jemandem mit dieser Erfahrung erwarten kann: Suboptimal. Und das gilt für Mielitz, Kraft und Zieler - um mal die drei derzeit prägnantesten Kandidaten zu nennen. Ein Baumann ist da schon erheblich weiter - und wird trotzdem in absehbarer Zeit ganz natürlich in seine erste heftige Krise hineinrutschen. Das gehört zum Reifeprozess. Wir sehen an Neuer oder Adler oder Rensing, dass es noch nie etwas geholfen hat, einen Torwart vom Talent zur zukünftigen deutschen Nr. 1 hochzuschreien. Dadurch hält niemand mehr Bälle und vor typischen Negativerfahrungen (die ja sogar notwendig sind) ist ein junger Keeper dadurch auch kein Stück mehr geschützt.
Wenn jemand nun gar nicht kicken kann, dann wird er schwerlich eine herausragende Spieleröffnung entwickeln. Wenn jemand an jedem Ball vorbeifliegt, muss man sich fragen, ob er höchsten Ansprüchen in der Strafraumbeherrschung gerecht werden kann. Aber von den genannten Anfängern im BuLi-Alltag kann man nicht behaupten, dass sie offensichtliche Vollgurken sind. Ich erlaube mir auch Urteile und womöglich mal ein Vorurteil. Dennoch versuche ich, diese jungen Torhüter technisch und hinsichtlich ihrer Leistungen kritisch zu hinterfragen, aber auch mit der notwendigen Zurückhaltung, jede Aktion als Maßstab ihres grundsätzlichen Potenzials zu sehen.
Wenn man sich auf seine Abläufe konzentriert, sieht man bei Zieler eine Menge Potenzial. Nicht mehr und nicht weniger.