Es ist halt einfach eine ganz andere Situation als bei einem Feldspieler. Eine typische Feldspieler-Notbremse sieht doch so aus, dass der (vor-)letzte Mann einfach langsamer ist als der Stürmer und dann von hinten ein Bein reinhält oder am Trikot zieht, um sich einen Vorteil zu verschaffen. In einer solchen Situation kann der Verteidiger ganz klar überblicken, dass er die Notbremse zieht, ihm ist bewusst, dass es rot geben wird. In den seltensten Fällen gibt es Notbremsen, wo der Spieler versucht, den Ball zu spielen (und damit sind Harakiri-Grätschen nach dem Motto "Vielleicht treffe ich auch ein bisschen den Ball ausdrücklich ausgenommen). Genau diese Szenen sind es aber, wofür die Torhüter meist vom Platz fliegen. Er weiß nicht, dass er die Notbremse zieht und hat eigentlich gute Chancen gehabt, als erster am Ball zu sein, was durch eine minimale Fehleinschätzung, ein (geschicktes) weites Vorlegen des Balles durch den Stürmer oder einfaches Pech passieren kann. Der Torwart zieht bildlich gesprochen also nicht die Notbremse, sondern bleibt bei dem Versuch, den rasenden Zug konventionell zu bremsen, mit dem Ärmel an der Notbremse hängen und betätigt diese versehentlich.
Da ist es für mich einfach nicht angemessen, rot zu zeigen. Die klare Torchance wird durch den Elfmeter wiederhergestellt. Bei Feldspielern wird eine Notbremse zu Recht drastisch geahndet, um das absichtliche Verhindern klarer Torchancen (zumal oft ausserhalb des 16ers) zu sanktionieren. Wenn der Torwart absichtlich foult, muss es auch ganz klar rot geben. Aber wenn die Notbremse ungewollt passiert, reicht doch ein Elfmeter und der Stürmer bekommt die Chance zurück.