Was wurde über den Teramgeist geschrieben und geschimpft. Er würde flattern, er würde in der Luft "vibrieren", er würde unberechenbare Kurswechsel machen, etc.
Nun ist er da, der Adidas Europass.
Er ist ein verbesserter Teamgeist, mit einer neueren Karkasse, die das verklebte Verfahren optimiert und deren Oberfläche nun nicht mehr klebeverschweiß ist, sondern der Kunststoff thermisch verschweißt wird, was auch die Oberfläche belastaber und runter macht.
Ich durfte denn Ball nun bei vielen Trainingseinheiten kennen lernen.
Hier meine Erfahrungen:
- Der Ball fliegt 100% geradeaus
- Der Ball flattert kein Stück
- Der Ball reagiert hochpräzise wie eine Lenkrakete auf Anschnitt und Spin
- Der Ball rauscht nicht mehr, zischt nicht mehr, sondern fliegt fast lautlos durch die Luft
- Er fliegt weiter
- Er gleitet über den Boden
folgende Nachteile habe ich festgestellt:
- Er läßt sich mit vielen Handschuhen schwerer festhalten, insbesondere mit alten und sehr feuchten Belägen
- Er läßt sich oft schwerer stoppen und kontrollieren, als ein anderer Ball
- Er läßt sich durch den Spin oft sehr schwer in der Flugbahn berechnen.
- Er reagiert auf Wind nicht so schlimm, doch wenn dann recht heftig.
- Er erreicht hohe Geschwindigkeiten und hat eine teuflische Beschleunigung
Zum Halten kann ich sagen, daß es die neue Oberfläschenstruktur ist. Der Ball ist mit einem härteren Belag griffiger als mit meinem Alten Softschaum der 90er Bundesliga Reusch Handschuhe. Auch mit dem Adidas E6S Haftschaum hat sich der Ball nur schwer sicher greifen lassen. Dies liegt meiner Meinung nach an der Oberfläche des Balls, die mit der Noppenstruktur nicht wenig sichere Adhäsionsoberfläche bietet.
Dagegen toll war der Griff mit einem Trockenen harten Hartground Latex Belag von Reusch. Zwar ist die Aufpralldämpfung mies, der Griff, und das ist entscheident, sowohl auf nassem, als auch auf trocknem Rasen besser gewesen, als mit dem Haftschaum und der Haftschaum verlor umso mehr griff, je feuchter dieser wurde. Meine Vermutung: Durch die neue Oberfläche und Beschichtung wird mit der Feuchtigkeit ein Flüssigkeitsfilm gebildet, auf dem der Bal wie auf Aquaplaning auf der Strasse über die Handschuhflächen gleitet und daher sich nicht so sauber kontrollieren läßt.
Die genoppte Oberfläche macht aber auch, daß der Ball aerodynamischer in der Luft liegt. Er hat kein Geräusch mehr, so daß man hier sogar hörbar eine Bestätigung hat, daß weniger Luftverwirbelungen beim Flug des Balles entstehen, der ball also leichter durch die Luft geht, mit weniger Widerstand.
Dreht sich nun der Ball, bauen sich kleinste Druckveränderungne in Form kleinster Wirbel auf, die den Ball zu Richtungsänderungen treiben, ähnlich der Haifischhaut einer Bootsrumpfbeschichtung. Der Ball reagiert damit ausserordentlich gut auf Anschnitt, Spin und Drehlage in der Luft. Ein Thomas Häßler hätte bi Freistößen mit dem Ball viel Freude gehabt, denn er läßt sich wie kein anderer Ball durch Anschnitt in eine Bogenflugbahn versetzen, was für angeschnittene Flanken wie Beckham oder Littbarski einst, optimal ist.
Leider ist ein unkontrollierter Anschnitt im Amateurbereich und auch im Profibereich nicht unbedingt selten, so daß der Ball aufgrund unregelmäßiger Strömungsverteilung zu Richtungswechseln neigt, was bei einer recht optimalen Schußtechnik oder einem sauberen Stoßabwurf nicht auftritt, bei unpräziser Technik aber den Ball zu einer unruhigen Flugbahn verhilft, die für Torleute schwerer einzuschätzen ist. Der Ball "flattert" aber nicht, sondern macht nur aufgrund des Effets und Spins zwei drei kurze Fluglagenwechsel....
Diese unruhige Fluglage bei unpräziser Technik und die neue Oberflächenstruktur bedingt, daß der Ball sich mit der Fußinnenseite oft schwerer kontrollieren läßt, er neigt zum Verspringen und man muß höllisch aufpassen, insbesondere im Zweikampf, weil der Ball hochempfindlich reagiert, und bei einer etwas holprigen, zu hektischen Aktion nicht tut, was man eigentlich beabsichtig hat....
Alles in allem ist der Europass ein tolles High-Tech Sportgerät, mit allem was ein toller Fußball braucht. Doch solche High-Tech Geräte fordern auch von den Sportlern ein höchstes Maß an Präzisoin und Gefühl ab, weshalb man vielleicht nicht in jeder Lage mit dem Ball zurecht kommt.
Hier bleibt nur das konstante Training mit dem Ball, um diesen zu verstehen und die eigene Technik zu vervollkommnen, denn der Ball zeigt jede kleine Schwäche gnadenlos im Flug und Verhalten.
Möchte man dies nicht, sollte man Abstand von diesem Ball nehmen, und einen normalen Ball genährten Ball mit glatter Oberfläche bevorzugen, wie die Teamgeist oder Europass Replica Bälle.
Und nun stelle ich meine Erfahrungen zur Diskussion.